Kategorien
Uncategorized

1. September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs

Zu diesem denkwürdigen Tag einige Beiträge, auch mit dem Hinweis auf die aktuelle Situation.

  • RND: Kriegsrhetorik anders als 1939 – 85 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs: Leben wir in einer neuen Vorkriegszeit?
    [85 Jahre nach dem Überfall Deutschlands auf Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs haben viele Menschen wieder Angst vor einem neuen großen Krieg in Europa. Das ist verständlich: Seit mehr als 30 Jahren war die Gefahr einer Eskalation nicht mehr so groß. Die Appeasement-Politik von Wagenknecht und anderen aber nutzt nur einem: dem Aggressor Putin.]
  • BPB: Mit dem Titelthema
    [Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Er kostete in sechs Jahren knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Am längsten litt Polen unter der brutalen Besatzungspolitik der Nationalsozialisten – eine Tatsache, die das deutsch-polnische Verhältnis auch nach Kriegsende viele Jahrzehnte belastete.]
  • NDR: Überfall auf Polen 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs
    [Am 1. September 1939 greifen um 4.45 Uhr deutsche Einheiten auf der Westerplatte bei Danzig die polnische Armee an. Deutschland beginnt auf Geheiß Hitlers einen verbrecherischen Krieg ungeahnten Ausmaßes: den Zweiten Weltkrieg.]
Kategorien
Uncategorized

Ergebnisse Landtagswahlen – Kommentare / Buchempfehlung

  • FAZ: Internationale Presse: „Es ist ein Erdbeben, das die Geschichte verändert“
    [Zeitungen von New York bis Rom heben in ihren Beiträgen vor allem den Aufstieg der rechtsextremen AfD hervor. Auch die schwierige Lage für Olaf Scholz und die Ampel bekommt Aufmerksamkeit.]
  • RND: Die Vernichtung politischer Gewissheiten
    [Bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Die Regierungsbildungen werden kompliziert. Die etablierten Parteien in Berlin sollten statt über die Feinde der Demokratie zu klagen, sich an ihre eigene Nase fassen.]
  • Tagesschau: Die Populisten haben gewonnen
    [AfD und BSW schneiden in Thüringen und Sachsen stark ab. Das war abzusehen. Nun muss sich etwas ändern – sowohl in der Ampelkoalition als auch in der Merz-CDU.]
  • RND: Die Wahlen im Osten sind Vorboten für ein Durcheinander auch im Bund
    [Die Landtags­wahlen am Sonntag werden das politische Gefüge verändern: mehr Extreme, mehr Koalitions­partner, wilde Konstruktionen. Das Gegengift für ein Durcheinander sind Kompromisse unter Demokraten. Doch die Fliehkräfte sind groß, meint Kristina Dunz.]
  • Deutschlandfunk: Die Landtagswahlen – eine Zeitenwende?
    [Diese Landtagswahlen krempeln das Parteiensystem der Republik um, findet DLF-Chefredakteurin Birgit Wentzien. Vor allem sei es aber ein Weckruf für die Bundesregierung und den Kanzler, endlich für mehr Sicherheit zu sorgen.]

Zuletzt noch eine Buchempfehlung zur aktuellen Situation vom Deutschlandfunk.

  • „Machtübernahme“ – Wie Widerstand gelingen kann
    [Was tun, wenn die AfD in Regierungsverantwortung kommt? Arne Semsrott fordert Gewerkschaften, Ämter, Justiz, Unternehmen und Medien auf, sich darauf vorzubereiten – und zeigt auf, wie demokratischer Widerstand aussehen könnte.]
Kategorien
Uncategorized

„Engel in orange“ und Turmevent St. Jakob

Herr Simons weist uns auf zwei Veranstaltungen hin, die heute bei dem schönen Wetter empfehlenswert sind. Die Turmbesteigung könnte bei der Hitze aber vielleicht eine Herausforderung sein.