- DW: Verschleppte ukrainische Kinder: Wie viele sind es?
[Politiker und Diplomaten sprechen Zehntausenden Minderjährigen aus der Ukraine, die gegen ihren Willen nach Russland gebracht wurden. Wie erfolgreich sind die Bemühungen, sie zurückzuholen?] - euronews: Entführte ukrainische Kinder: Warum stehen nur 300 Namen auf der Liste?
[Kyji hat Moskau eine Liste mit zwangsdeportierten ukrainischen Kindern gegeben forderte den Kreml auf, sie nach Hause zurückzubringen. Wer sind die Kinder auf der Liste und warum sind es nur etwa 300 Namen?] - Berliner Zeitung (2023): Tausende nach Russland verschleppt – Die verschwundenen Kinder der Ukraine
[Laut offiziellen Zahlen halten sich knapp 20.000 ukrainische Kinder in Russland auf – unfreiwillig, fern von ihren Eltern. Nur wenige können zurückgeholt werden.] - ntv: „Sklavenkatalog“ im Internet – So bietet Russland ukrainische Kinder zur Adoption an
[Zehntausende ukrainische Kinder sind Berichten zufolge von Russland verschleppt worden – nur ein Bruchteil von ihnen wurde zurück zu Verwandten in die Ukraine gebracht. Russland bietet die entführten Kinder im Internet zur Adoption an. Menschenrechtler vergleichen das mit „Sklavenhandel“.] - taz: „Es gibt ein ganzes System der Indoktrination“
[Russland hat Tausende ukrainische Kinder entführt, um sie putintreu zu erziehen. Die Anwältin Kateryna Rashevska ist auf die Fälle spezialisiert.] - Tagesspiegel: „Gewaltsame Indoktrinierung“ – Wie Russland ukrainische Kinder in Militär-Jugendclubs umerzieht
[In der russischen Jugendorganisation „Junarmija“ werden ukrainische Kinder „gewaltsam politisch indoktriniert“, melden britische Geheimdienste. Sie lernen dort bereits den Umgang mit Waffen.]
Monat: September 2025
- ZDF-Doku (ca. 90min): Systemfehler – Der Cum-Ex Skandal
[Mit Cum-Ex verbindet man den wohl größten Steuerraub der Geschichte. Er blieb viele Jahre unentdeckt, bis einige mutige Menschen die Wahrheit ans Licht brachten.]
Lesenswert auch die „Details“ zum Film.
Und was wurde daraus gelernt?
- Frankfurter Rundschau (8.5.2025): Wie weiter mit Cum-Ex? Ex-Staatsanwältin warnt bei neuem Gesetz vor zu viel Banken-Einfluss
[Eine neue EU-Richtlinie soll Steuerraub erschweren. „Faster“ bietet zwei Modelle – bei einem sieht Anne Brorhilker rot]
Und Russland provoziert weiter
Beispielhaft zwei Vorfälle in den letzten Tagen:
- ZDF: Drohnen über Polen sind aus Russland
[Zum ersten Mal seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat Polen in der Nacht Drohnen über seinem Staatsgebiet abgeschossen. Laut Regierungschef Tusk stammen sie aus Russland.] - Tagesschau: Razzia auf dem Nord-Ostsee-Kanal in Kiel – Verdacht auf Spionage
[Auf dem Nord-Ostsee-Kanal in Kiel haben Spezialkräfte der Polizei am Sonntag (7.9.) ein Frachtschiff durchsucht. Hintergrund der Aktion ist ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Agententätigkeit zu Sabotagezwecken.]
Die NSU-Morde
Heute vor 25 Jahren beging die NSU den ersten von 10 Morden.
Dazu ein Hörfunkbeitrag über die Hinterbliebenen und ein Beitrag über den NSU-Komplex.
- Deutschlandfunk, Hörfunkbeitrag ca. 9min: Die offenen Fragen der Familien der NSU-Opfer
[Am 9. September 2000 fand der erste Mord des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ statt: In Nürnberg wurde der Blumenhändler Enver Simsek getötet. Neun weitere Morde folgten. Die Hinterbliebenen warten bis heute auf viele Hintergründe zu den Taten.] - bpb: Der Terror des NSU: Entstehung, Verlauf, Reaktionen
[Zehn Morde, Sprengstoffanschläge, Banküberfälle: Mitglieder des NSU beghttps://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/nsu-komplex/559273/der-terror-des-nsu-entstehung-verlauf-reaktionen/ingen zwischen 1998 und 2011 zahlreiche Verbrechen, deren rechtsterroristischer Hintergrund erst im November 2011 ans Licht kam.]
Als Hörfunkbeitrag eine Buchbesprechung, als Beispiel einige aktuelle Regierungsprobleme und am Schluss ein Beispiel, wie man mit Rechtspopulisten umgehen kann.
- Deutschlandfunk (Hörfunkbeitrag, 12 ½ min): Mit dem Titelthema
[Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken.] - Tagesschau: Labour in der Krise – während Farage triumphiert
[Der Rücktritt seiner Stellvertreterin wegen einer Steueraffäre stürzt die Labour-Regierung von Premier Starmer in eine tiefe Krise. Eine großangelegte Kabinettsumbildung soll helfen – während die Rechtspopulisten bereits triumphieren.] - ZDF: Regierungskrise in Paris – Warum ist Frankreich so verschuldet?
[Proteste und politische Blockaden erschweren derzeit Frankreichs Haushaltspolitik. Doch die Schuldenkrise hat sich über Jahrzehnte aufgebaut.] - FAZ: Ishibas Rücktritt – Nun auch in Japan
[Das kennt man aus anderen Ländern: Nach einem rechtspopulistischen Wahlerfolg muss der Ministerpräsident zurücktreten. Und es wird nicht einfacher für seinen Nachfolger.] - FAZ: Umgang mit Rechtsextremen – Palmers Streitexperiment mit der AfD
[Der Auftritt des Tübinger Oberbürgermeisters beim Gespräch mit AfD-Kandidat Frohnmaier zeigt Schwächen. Er liefert aber neue Ansätze für den Umgang mit den Rechtsextremen.]
Dem Verfasser berichtete eine Zahnarzthelferin von ihrem Urlaub kürzlich in den Alpen.
Im Hotel hustete eine andere Urlauberin immer heftig im Speisesaal und im Aufzug. Kurz darauf bekam die Helferin und auch ihr Ehemann „Erkältungssymptome“.
Was war? Corona, beide rund zwei Wochen positiv getestet!
- ZDF: Mit dem Titelthema.
[Schnupfen, Husten, Heiserkeit und das zur wärmsten Jahreszeit. Warum man sich im Sommer erkältet, was Urlaub damit zu tun hat und wie sich Atemwegserkrankungen vorbeugen lassen.]
(Die im Beitrag verlinkten Filmbeiträge sind teils schon etwas älter.)
Nicht nur das Russland weiter die Ukraine angreift und die Ostsee unsicher macht, jetzt werden auch schon Vorschulkinder „eingenordet“.
- Deutschlandfunk: Mit dem Titelthema.
[Russische Schulkinder sollen schon seit drei Jahren in einem neuen Schulfach die Liebe zum Vaterland und patriotische Werte lernen. Auf Anregung von Präsident Putin soll dieser Unterricht nun auch schon in den Kindergärten stattfinden.] - FAZ: Koalition der Willigen – Was jetzt wirklich wichtig ist
[Es ist sinnvoll, sich schon jetzt Gedanken über eine Friedenstruppe für die Ukraine zu machen. Aber darüber darf nicht vergessen werden, dass das Land im Moment etwas ganz anderes dringender braucht.] - Die Zeit: Russische Aggressionen in der Ostsee – Marine-Inspekteur warnt vor „Eskalation aus Zufall“
[Die steigende Aggressivität Russlands in der Ostsee berge große Gefahren, warnt Marine-Inspekteur Jan Christian Kaack. Betroffen sei auch die zivile Infrastruktur.] - RND: Offenbar russische Attacke – GPS-Störangriff gegen Ursula von der Leyens Flugzeug
[Ein GPS-Störangriff hat einen Flug von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Bulgarien gefährdet. Die Behörden vermuten, dass Russland dahintersteckt.] - FAZ: Leyens Flugzeug sabotiert – So funktioniert die Störung des GPS
[Ursula von der Leyens Flugzeug wurde durch eine GPS-Störattacke gefährdet. Sabotage der Satellitensignale ist eine zunehmende Gefahr für Luft- und Schifffahrt.]
„China-Modell“ auf Erfolgskurs
So die Überschrift eines Absatzes aus dem ersten Beitrag.
- DW: Decoding China – Supermacht will USA überholen
[China zeigt sich als die Supermacht mit globalem Anspruch: Mit Militärparaden, Infrastrukturprojekten und globaler Strategie will Peking die USA überholen. Wie weit ist Xi Jinping schon gekommen?] - DW: China, Russland und Nordkorea wollen Zusammenarbeit ausbauen
[Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un wirbt auf seiner Chinareise für mehr Unterstützung – sowohl beim Gastgeber China als auch beim derzeit immer wichtigeren Partner Russland. Ein Pokerspiel mit Kim als Joker.]
Unser Umgangston
Zwei Schwerpunkte stehen im Moment im Fokus:
– Der Umgangston unserer Politiker untereinander und
– der Umgang einiger Mitbürger gegenüber für die Allgemeinheit arbeitende Angestellte und Ehrenamtler.
Als Letztes ein gutes Beispiel, wie man die Situation langfristig verbessern kann, wo bei der Brandschutzerziehung das Thema „Respekt“ mit integriert.
- FAZ: Vertrauen in den Staat – Wenn schon der Umgangston überfordert
[Das Vertrauen in den Staat hat abgenommen. Viele Bürger halten ihn für überfordert. Die Koalition hadert offenbar schon mit dem angemessenen Umgangston.] - RND: Gewalt gegen Busfahrer und Feuerwehrleute – Das können wir nicht achselzuckend hinnehmen
[Attacken gegen Beamte und Angestellte des Staates sind mittlerweile Alltag. Es trifft nicht allein Polizisten, sondern auch Busfahrer oder Feuerwehrleute. Die Gewöhnung daran ist fatal.] - Feuerwehr: Brandschutzerziehung erklärt Respekt für Einsatzkräfte
[Angeschrien, beschimpft, tätlich angegangen. Gegen Rettungskräfte wird immer häufiger Gewalt angewandt. Die Feuerwehr Lennestadt geht nun einen neuen Weg und integriert das Thema „Respekt gegenüber Einsatzkräften“ in ihren Brandschutzunterricht. Ziel der Brandschutzerzieher ist, die Kinder zu sensibilisieren und ihnen richtiges Verhalten am Einsatzort zu lehren.]
(Für die Kinder wird eine etwa 1-minütige Version des Films „Ist ein Selfie mein Leben wert? Denk nach – hab mehr Respekt“ vom Verein SoKo Respekt e.V. (6 ½ min).)