Gestern war in Deutschland der Equal Pay Day. Die Bedeutung erläutert der erste Beitrag.
Zum Weltfrauentag dann einige beachtenswerte Beiträge.
Zwei Aussagen aus dem letzten Beitrag:
[„Heute wissen wir, dass die männliche Dominanz weder von einem Gott gewollt noch in der Natur begründet ist. Es handelt sich um eine kulturelle Verirrung – und Kultur können wir verändern.“
„99 Prozent der Menschheitsgeschichte war Gleichberechtigung auch für Männer kein Problem. Warum sollte das heute anders sein?“]
- RND: Equal Pay Day: Fünf Mythen zur ungerechten Bezahlung im Faktencheck
[Heute (7.3.2025) ist Equal Pay Day in Deutschland. Der Aktionstag soll auf ungerechte Lohnlücken zwischen den Geschlechtern aufmerksam machen. Dabei kommen immer wieder die gleichen Mythen auf den Tisch. Stimmen sie?] - Deutschlandfunk: Warum weibliche Wut wichtig ist
[Noch immer sind Frauen in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Wut über die ungerechten Verhältnisse kann ein Instrument für politische Veränderung sein. Doch dem Ärger freien Lauf zu lassen, fällt vielen Frauen nach wie vor schwer.] - Deutschlandfunk: Was vor K.-o.-Tropfen schützen kann
[K.-o.-Tropfen sind ein tückisches Tatmittel. Sie sind leicht verfügbar, sedieren Betroffene in kurzer Zeit und sind nur schwer nachzuweisen. Statt Frauen zu raten, auf ihr Glas aufzupassen, fordern Fachleute effektivere Prävention.] - ZDF: UN – Frauenrechte weltweit gefährdet
[Kurz vor dem Weltfrauentag am 8. März berichten die Vereinten Nationen über die Situation von Frauen weltweit. Demnach gehen deren Rechte in jedem vierten Land zurück.] - Glamour: Mit diesen Missständen müssen Frauen weltweit immer noch leben
[Frauen müssen immer noch gegen Ungleichbehandlung und Misogynie ankämpfen – täglich, überall auf der Welt. Wie sich das äußert, zeigen unsere Autorinnen hier] - bpb: Weltfrauentag und Geschlechterungleichheit
[Seit mehr als 100 Jahren wird weltweit am 8. März für Frauenrechte demonstriert und die Gleichstellung der Geschlechter gefordert. Die jüngsten Daten zeigen Fortschritte und große Herausforderungen.] - National Geographic: Diskriminierung von Frauen – Woher kommt das Patriarchat?
[Bevor die Menschen sesshaft wurden, waren die Geschlechter weitestgehend gleichgestellt. Dann entstand die Idee vom starken Mann – doch warum? Ein Blick auf die Entwicklung der Rolle der Frau von der Altsteinzeit bis heute.]