Auf einer Geschäftsreise im Süden Indiens sah der Verfasser vor Jahren morgens eine Gruppe Mädchen auf dem Weg zur Schule, mir Schulranzen und nett gekleidet in einer Uniform. Kurz dahinter ein gleichaltriges Mädchen, in einfacher Kleidung, mit einem voll beladenen Korb auf dem Kopf (Kinderarbeit).
Aktuell dann der Beitrag der DW.
Um das zu verstehen muss man das Kastensystem in Indien kennen. Verständlich wird das besonders aus den beiden letzten Abschnitten des Beitrages von logo/ZDF.
Dabei fällt dem Verfasser nur der Spruch von Karl Marx ein: „Die Religion ist das Opium des Volkes“
- ZDF-logo: Das Kastensystem in Indien
[Eigentlich sind vor dem indischen Gesetz alle Menschen gleich. Trotzdem machen die Menschen dort Unterschiede. Das hat mit ihrer Religion zu tun. Die meisten Inder sind Hindus. Im Hinduismus ist die Gesellschaft in viele verschiedene Gruppen unterteilt, in die man hineingeboren wird.] - Fokus: Kastensystem im Hinduismus: Einfach erklärt
[Im Hinduismus wird die Gesellschaft in einem Kastensystem strukturiert. Welche Kasten es gibt und was genau diese Weltanschauung beinhaltet, haben wir für Sie zusammengefasst.] - DW: Indien – Wie das Kastensystem das akademische Leben prägt
[Indiens führende Technologieinstitute sind für hochwertige Studiengänge bekannt. Das Kastensystem verschafft Angehörigen höherer sozialer Schichten dabei Vorteile.] - BPB: Kaste und Kastensystem in Indien – Eine Einführung
[Über die Entstehung des Kastensystems in Indien gibt es zahlreiche Theorien. Fest steht: Die hierarchische Einordnungen von Menschen in unterschiedliche Kasten hat das gesellschaftlichen Leben auf dem Subkontinent jahrhundertelang geprägt und bis in den Gegenwart tiefe Spuren im sozialen, wirtschaftlichen und politischen Leben hinterlassen.]
Gedankenwelt: Was bedeutet „Die Religion ist das Opium des Volkes“?
[In der heutigen Zeit lädt uns Marx‘ Kritik dazu ein, die Rolle der Religion in politischen und sozialen Kontexten kritisch zu hinterfragen.]
[Er argumentiert, dass Religion die sozialen Ungerechtigkeiten und Widersprüche verschleiert und rechtfertigt. Sie bietet Trost und Hoffnung in schwierigen Lebenssituationen, indem sie eine illusorische Welt jenseits der materiellen Realität verspricht. Auf diese Weise dient die Religion dazu, die Menschen von den realen sozialen und ökonomischen Problemen abzulenken und sie passiv zu halten.]