Christen, Juden, Muslime – Drei Religionen, die gemeinsam einen Gott verehren und auch abrahamitischen Weltreligionen genannt werden.
In diesem Jahr überschneiden sich wichtige Feiertage dieser Religionen. Dazu und den Bräuchen an diesen Tagen einige Beiträge:
- Stadtmagazin: Mit dem Titelthema
[Es ist Frühling. Ostern steht unmittelbar vor der Tür. Am 7. April ist bereits Karfreitag und Christen weltweit feiern ihr wichtigstes Fest. Nur wenige Tage zuvor, am 5. April, beginnt für die Juden das Pessach Fest, das bis zum 13. April andauert. Aber auch die Muslime sind mitten im Ramadan und fasten bereits seit dem 23. März. Das Ende der islamischen Fastenzeit wird am 21. April mit dem Zuckerfest gefeiert.] - Sonntagsblatt: Was das jüdische Pessach und das christliche Ostern verbindet
- Die Kirche: Was Ostern und Pessach verbindet
- ZDF: Katholiken, Protestanten, Orthodoxe – Diesmal keine Verwirrung um das Osterdatum
[Dass Ostern bei Katholiken und Protestanten einerseits und in den orthodoxen Kirchen andererseits auf das gleiche Datum fällt, ist ungewöhnlich. Aber in diesem Jahr ist das so.] - FAZ, Bilderserie: So feiern die Menschen in aller Welt Ostern
[Das Osterfest wird in vielen Ländern auf unterschiedlichste Art und Weise begangen. Sehen Sie hier eine Auswahl der besten Bilder.] - RND: Von Eier rollen bis Heringe begraben – Bräuche weltweit: Wie andere Länder Ostern feiern
[Andere Länder – andere Osterbräuche: Dabei geht es nicht immer festlich zu. In Bulgarien fliegen Eier an die Kirchenmauer, in Tschechien gibt’s Hiebe und in Polen eine Dusche.] - Spiegel: Christen, Muslime, Juden – Drei Weltreligionen, ein Gott
[Auf welchem Fundament stehen Judentum, Islam und Christentum? Die drei Weltreligionen eint mehr als sie trennt. Was genau das ist? Hier der Überblick.] - Wikipedia: (Die drei Weltreligionen im Vergleich)