Einige sich ergänzende Beiträge. Als Letztes noch ein Hörfunkbeitrag.
- WDR: Mit dem Titelthema
[Zum 1. Mai tanzen die Hexen ums Feuer. Im Rheinland schmücken Junggesellen und Junggesellinnen Bäume für die oder den Liebsten, anderswo gibt es einen zentralen Baum. Ein Überblick zu den wichtigsten Maibräuchen.] - RND: Was hat es mit dem Tag der Arbeit auf sich?
[Am 1. Mai ist Tag der Arbeit in Deutschland und einigen anderen Ländern. Was sind die Ursprünge – und handelt es sich um einen gesetzlichen Feiertag? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.] - RND: Wurzeln bis ins Mittelalter – Walpurgisnacht: Was es mit der Nacht zum 1. Mai auf sich hat
[Von Hexenfeuer über Maibowle bis hin zum Tanz in den Mai – vielerorts feiern Menschen in der Walpurgisnacht den Übergang vom Frühling zum Sommer. Doch wo kommt der Name her und was haben Hexen damit zu tun?] - Deutschlandfunk, Hörfunkbeitrag, 20min: Walpurgisnacht – Der wilde Ritt zum Blocksberg
[Die katholische Kirche hat viel zu unserem negativen Bild von Hexen beigetragen. Dabei waren sie Frauen mit besonderem Wissen, wie etwa in der Geburtsheilkunde. Ein Feature über Hexenverfolgung, weise Frauen und die heilige Walpurga.]