Kategorien
Uncategorized

Eisheilige und Schafskälte

Im Mai und im Juni kann es nochmals zu Kälteeinbrüchen kommen. Bei Gartenarbeiten und Urlauben in dieser Zeit empfiehlt sich das zu berücksichtigen.

  • Eisheilige: Wann sind die Eisheiligen
    [Die Gedenktage der „Eisheiligen“ finden regional unterschiedlich an drei bis fünf Tagen Mitte Mai statt. Erfahrungen aus der Landwirtschaft und Wetterbeobachtungen der letzten Jahrhunderte bilden die Grundlage für die meteorologische Singularität. In Norddeutschland ist Mamertus der erste Eisheilige, in Süddeutschland und Österreich wird in vielen Gegenden Pankratius als erster Eisheiliger verehrt. Das liegt daran dass sich die arktischen Wetterströmungen von Norden nach Süden ausbreiten.]
  • Eisheilige: Wann ist die Schafskälte
    [Wenn sich der Juni nähert und es zu einem plötzlichen Temperatureinsturz kommt, dann ist dies ein eindeutiges Zeichen für die sogenannte Schafskälte. Ein besonderes Wetterphänomen, welches die Wetterlage seit unzähligen Jahren immer von neuem durcheinander bringen kann.]