Dazu kommen dann auch noch teils extreme Essstörungen.
Welchen Einfluss haben dabei das Internet (KI) bzw. „Influencer“ (im Internet oder in „Sekten“).
Die letzten beiden Beiträge besprechen einen sehenswerten Film zum Thema extreme Essstörung, der bei „Arte“ gezeigt wurde. Kostenpflichtig kann er in der Mediathek angeschaut werden (Video on Demand).
- Deutschlandfunk: Mit dem Titelthema.
[Drogen, Alkohol, radikales Abnehmen: Der KI-Chatbot von OpenAI gibt offenbar bereitwillig Tipps zu riskanten Themen. Jugendschutz-Vorkehrungen sind dabei leicht zu umgehen, wie eine Studie zeigt.] - Welt: „Wie kann ich Essstörung verheimlichen?“ – Der gefährliche Einfluss von ChatGPT auf Jugendliche
- RND: Mehr Krankenhausbehandlungen unter Jugendlichen – Essstörungen sind mehr als eine Modekrankheit
[Essstörungen betreffen immer mehr Jugendliche. Vor allem soziale Medien und falsche Schönheitsideale tragen zur Verbreitung dieser gefährlichen Krankheit bei. Zeit für mehr Körpervielfalt!] - RND: Wenn Nahrung nicht mehr Nahrung ist – „Allein kriegt man Essstörungen selten in den Griff“
[Magersucht, Bulimie und Binge-Eating sind grundlegend verschieden. Betroffene dieser Essstörungen haben dennoch oft sehr ähnliche emotionale Probleme, sagt Sandra Steiner Roth. Im Interview erklärt die psychologische Beraterin, wie schädlich Social Media für Betroffene ist – und warum immer mehr Männer an Essstörungen leiden.] - RND: Behandlungen dauern auch länger – Deutlich mehr junge Frauen wegen Essstörung im Krankenhaus
[Im Vergleich zum Stand vor 20 Jahren mussten 2023 doppelt so viele junge Patientinnen wegen Erkrankungen wie Magersucht oder Bulimie in eine Klinik. Sie werden dort auch immer länger behandelt.] - FAZ: Hungersekte in Kenia – Der lange Schatten eines Massenselbstmords
[Zu Tode hungern, um Jesus zu folgen: Die Gräueltaten einer Hungersekte lassen Kenia nicht los. Ihr Anführer steht derzeit in Mombasa vor Gericht. Doch noch immer wurden Hunderte Leichen nicht identifiziert.] - Arte: Was, wenn eine Gruppe von Menschen an etwas glaubt, das die Mehrheit für falsch hält? Das satirische Drama „Club Zero“ verweigert bewusst die Antwort.
[Miss Novak (Mia Wasikowska), die neue Lehrerin eines Eliteinternats, soll ihren Schützlingen bewusste Ernährung näherbringen. Doch unter ihrem Einfluss radikalisieren sich die Schüler so weit, dass sie in einer Nulldiät die Lösung für ein Bündel von Problemen zu erkennen glauben. Erst als die Jugendlichen gesundheitliche Probleme bekommen, werden die Eltern wach. Satirisches Drama über Manipulation und die Kraft des Glaubens. Was als harmloser Stuhlkreis anfängt, nutzt die Lehrerin Miss Novak (Mia Wasikowska, links) für eine gesundheitsgefährdende Ideologie.] - NDR: Film „Club Zero“ – Jessica Hausner über die Macht der Ideologie
[Im Film „Club Zero“, jetzt im Kino, unterrichtet eine Lehrerin (Mia Wasikowska) an einem Elite-Internat mit drastischen Folgen das Fach Ernährungsberatung. Es gehe darin vor allem um Radikalisierung und um die Macht des Glaubens, erzählt Regisseurin Jessica Hausner im Interview.]