Einige Beiträge der letzten Tage zum Thema Umwelt.
Auch ein Blick nach Amerika und China, wie die dortigen Regierungen mit dem Thema umgehen.
- Tagesschau: Mit dem Titelthema.
[Wie steht es um die Umwelt in Europa? Dieser Frage ist die Europäische Umweltagentur in ihrem Bericht nachgegangen, den sie alle fünf Jahre veröffentlicht. Die Ergebnisse verheißen nichts Gutes.] - FAZ: Eine Warnung, eine Provokation und manche Spekulation
[Wer zieht die Notbremse beim Klimawandel? Die hiesigen Fachverbände der Physiker und Meteorologen stellen eine gefährliche Beschleunigung der Erwärmung fest und stellen Forderungen. Das ist gewagt.] - DW: Planet Erde – Sieben der neun Belastungsgrenzen überschritten
[Wie gesund ist unser Planet? Das misst das wissenschaftliche Modell der Planetaren Belastungsgrenzen. Neun gibt es, sieben haben wir schon überschritten, etwa Klimawandel und Ozeanversauerung.] - FAZ: Gericht kippt Trumps Baustopp für Riesen-Windpark vor US-Ostküste
[US-Präsident Trump geht gegen erneuerbare Energien vor. Doch ein Richter weist eine wichtige Entscheidung von ihm nun als „Höhepunkt willkürlichen und launenhaften“ Regierungshandelns zurück.] - Tagesschau: Chinas überraschende Ankündigung
[Der kurze UN-Klimagipfel hat es in sich: Experten warnen. Staatschefs präsentieren ihre Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel. Die USA nehmen nicht teil. Und Chinas Staatschef Xi prescht überraschend vor.] - FAZ: Chinas doppelbödige Klimaziele
[Den Europäern muss klar sein: All ihre Bemühungen sind angesichts der Klimaziele Pekings so bedeutsam wie der sprichwörtliche Sack Reis, der in China umfällt.]