Das Trauerspiel zwischen Putin und Trump um die Ukraine ist hinlänglich bekannt.
Man darf gespannt sein, was beim Treffen zwischen Xi Jinping und Trump als „Deal“ herauskommt.
Vor dem Besuch unseres Außenministers wurde schon versucht, in Bezug auf Taiwan uns die „Daumenschrauben anzuziehen“. Konsequenterweise wurde die Reise dann abgesagt. In unseren Medien gehen jedoch die Meinungen darüber auseinander.
- RND: Spannungen mit China – Der große Verlierer könnte Deutschland heißen
[Trotz zunehmenden Säbelrasselns rund um Taiwan gehen die USA und China aufeinander zu. Vor dem Treffen beider Präsidenten am Donnerstag ist sogar von einem großen Deal die Rede. Die deutsche Politik und Wirtschaft geraten hingegen immer stärker unter Druck.] - RND: Provokation vor Trump-Besuch – Mieser Stil mit Kalkül
[Kurz vor dem Gipfeltreffen von Xi und Trump simuliert Chinas Militär den Angriff auf Taiwan, hinzu kommt ein militärischer Zwischenfall im Südchinesischen Meer. Das zeigt: Chinas Provokation gilt weniger Taiwan als den USA.] - Tagesschau: Beschädigung von Seekabeln – Sorge um Taiwans Lebensadern
[Fremde Schiffe schleifen ihre Anker hinter sich her: Rund um Taiwan häufen sich die Schadensfälle an Seekabeln. Aus Sicht von Sicherheitsexperten spricht viel für Absicht – und eine Verwicklung Chinas.] - RND: Ministerreise verschoben – Von China nicht alles gefallen lassen
[Außenpolitisches Drama? Riskanter Eklat? Nicht wirklich. Der deutsche Außenminister hat gute Gründe, vorerst nicht nach China zu reisen. Wer jede Provokation hinnimmt, läuft Gefahr, nicht mehr ernst genommen zu werden.] - FAZ: Streit über Taiwan – Man kann nicht alles haben
[Dass eine Reise des deutschen Außenministers nach China abgesagt wird, ist nicht nur wegen des Lieferketten-Themas ein Problem. Letztlich steht Berlin vor einer grundlegenden Entscheidung.] - Deutschlandfunk, Hörfunkbeitrag, 5min: Deutschlands Abhängigkeit von China muss enden
[China hat über Jahrzehnte alles getan, um unabhängig zu werden. Autonomie und wirtschaftliche Sicherheit stehen an oberster Stelle. Ein solcher Plan ist auch in Deutschland nötig, um unabhängig und resilienter zu werden.]