- Eine Erklärung der Tagesschau zu den Wahlen, die auch Auswirkung auf uns haben könnte.
[Vorwahlen; Der lange Weg ins Weiße Haus
Im November 2024 finden in den USA Präsidentschafts- und Kongresswahlen statt. Auf dem möglichen Weg ins Weiße Haus müssen sich Bewerberinnen und Bewerber aber zunächst den parteiinternen Vorwahlen der Republikaner und Demokraten stellen. Wer sich dort durchsetzt, wird im Sommer offiziell zum Präsidentschaftskandidaten gekürt. Eine Schlüsselrolle bei den Vorwahlen spielt der Super Tuesday am 5. März.] - Ein Kommentar des RND zu Trumps Wahlzulassung: Der Supreme Court hinterlässt einen fatalen Eindruck
[Donald Trump bleibt trotz seiner Unterstützung des Kapitolsturms auf den Stimmzetteln der US‑ Das hat der Supreme Court in Washington unmittelbar vor dem Super Tuesday entschieden. Das Urteil ginge in Ordnung – wenn die Richter nicht gleichzeitig die juristische Aufarbeitung des Umsturzversuches verzögern würden, kommentiert Karl Doemens.]
Der letzte Absatz aus dem Artikel
[Der Eindruck, dass das höchste US‑Gericht eilig zur Stelle ist, um die Rechte von Trump zu verteidigen, ihm aber gerne bei der Verzögerung seiner Probleme hilft, ist fatal.] - Den Grundstein für solche Entscheidungen hat Trump noch während seiner Amtszeit durch die Ernennung dreier Richter gelegt. Dazu der damalige Beitrag von ntv: Ideologie am Supreme Court? „Trump hat konservatives Denkmal gesetzt“
[Joe Biden ist Präsident, die Demokraten haben die Kontrolle im Kongress. Die Machtverhältnisse in den USA sind eindeutig. Oder doch nicht? Schließlich kann jedes Gesetz vom konservativ dominierten Obersten Gericht gekippt werden. Wie wirkt sich das auf die Rechtsprechung aus?] - Innerhalb der Republikaner scheinen nur wenige an die Fähigkeiten von Nikki Haley, der verbliebenen Konkurrentin Trumps, zu glauben.
Dazu der gestrige Beitrag der Tagesschau: Haley gewinnt Vorwahl in Washington
[Es ist ihr erster Sieg gegen Trump, auch wenn er wohl nur symbolisch ist: Nikki Haley hat die Republikaner-Vorwahl in der US-Hauptstadt Washington gewonnen. Entscheidend wird der morgige Super Tuesday.]
Autor: admin
Zu den aktuellen Veröffentlichungen der letzten Tage einige Beiträge, die alle den Krieg in der Ukraine betreffen:
- RND: Taurus-Leak: Ein Lehrbeispiel der Propaganda und eine Blamage für die Bundeswehr
[Der Lauschangriff Russlands zeigt fehlendes Risikobewusstsein bei der Bundeswehr und Lücken in der Taurus-Linie von Bundeskanzler Olaf Scholz. Dass die Veröffentlichung zeitgleich zu den Trauerversammlungen für Alexej Nawalny erfolgt, zeigt, wie sehr sich Russlands Führung in der Defensive sieht, kommentiert Daniela Vates.] - RND: Abgehörtes Luftwaffen-Gespräch: Ein Desaster für die Bundesregierung
[Russland hat offenbar eine Unterhaltung mitgeschnitten, in der Offiziere der Bundeswehr über den Einsatz von Taurus-Marschflugkörpern spekulieren. Die Lenkwaffen selbst bekommt die Ukraine allerdings weiterhin nicht. Verheerender kann es nicht laufen, meint Markus Decker.] - Tagesschau: Russische Spionage bei Bundeswehr – Warum der Abhörfall brisant ist
[Sie wollten intern ein Briefing für den Verteidigungsminister vorbereiten – doch Russland hörte mit. Worum ging es konkret? Wie konnte das passieren? Was hat der Lauschangriff für Folgen? Alles Wichtige im Überblick.] - Tagesschau: Rheinmetall und Russland – Geplatzte Milliardenträume
[Vor zehn Jahren stoppte die Bundesregierung die Auslieferung eines hochmodernen Gefechtsübungszentrums von Rheinmetall an Russland. Recherchen von WDR Investigativ zeigen: Rheinmetall und die russische Armee hatten noch viel größere Pläne.] - RND: Nach Abschüssen: Russische A50-Aufklärer bleiben offenbar am Boden
[Nachdem ein zweites russisches A-50-Aufklärungsflugzeug abgeschossen worden ist, lässt Russland die Maschinen offenbar vorerst am Boden lassen. Welche Folgen das hat, skizziert der britische Geheimdienst.]
Sie erinnern sich an den Absatz „Der Westen ist resilienter als gedacht“ aus dem Beitrag des RND: „Noch ist Kiew nicht verloren„.
Die ARD bietet in der Reihe „Wissen vor Acht“ fast täglich zu den Themenbereichen „Erde – Mensch – Natur – Zukunft“ abwechselnd sehr informative Videos mit einer Dauer von wenigen Minuten an. Diese Filme können Sie sich auch noch in der Mediathek anschauen.
- Den Älteren ist bestimmt noch „Der 7. Sinn“ bekannt. Dieser gab uns sonntags kurz vor 17:00 Uhr Tipps und Neues rund um den Straßenverkehr. Zumindest ein Teil dieser Filme ist noch auf YouTube vorhanden.
- Beachtenswert ist die aus der Reihe „Wissen vor Acht – Mensch“ die Folge „Warum ist Schlaf so wichtig?“ mit Dr. med. Susanne Holst.
[War die Nacht zu kurz, so bekommt man am nächsten Tag die Quittung. Schlechte Laune oder ein Leistungstief sind mögliche Folgen der mangelnden Nachtruhe.]
Besonders interessant ist der Hinweis auf „Glymphatische System“, welches hauptsächlich im Schlaf wirksam ist und Zellabfälle aus dem Gehirn abtransportiert.
Für die in diesem Zusammenhang vermuteten gehirnbasierten Erkrankungen siehe die Infos
zum Beispiel bei Wikipedia
und bei DocCheckFlexikon
Aus dem Beitrag der Tagesschau:
[Einige europäische Diplomaten wie der deutsche Botschafter Alexander Graf Lambsdorff gaben Nawalny ebenfalls das letzte Geleit. „Mich hat die Anteilnahme von so vielen Menschen in Moskau tief bewegt“, sagte Lambsdorff anschließend der „Bild“-Zeitung. „Wir haben heute das andere, menschliche Russland gesehen, das es gibt und das sich nach Freiheit und Frieden sehnt“, betonte der Diplomat.]
Zur Beerdigung Alexej Nawalnys eine Auswahl von Beiträgen:
- DW: Repressionen bis ins Grab: Nawalnys Beerdigung in Moskau
[Alexej Nawalny, Russlands bekanntester Oppositionspolitiker, ist beigesetzt worden. Trotz des Risikos einer Verhaftung kamen tausende Menschen, um dem Kremlkritiker die letzte Ehre zu erweisen.] - Tagesschau: „Ich konnte nicht anders – ich musste kommen“
[Trotz eines großen Polizeiaufgebots haben sich in Moskau Tausende Bürger von Alexej Nawalny verabschiedet. Vor einer Kirche skandierten sie seinen Namen und sprachen von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.] - DW: Alexej Nawalny: Ein Netzwerker gegen Putins Propaganda
[Sein Lebensziel war es, Wladimir Putin aus dem Kreml zu vertreiben. Auch wenn er diesem Ziel näher kam als viele vor ihm, war der Feldzug aussichtslos.] - Deutschlandfunk (Hörfunkbeitrag, ca. 3 min.) Nawalnys Beerdigung – Kommentar: Es ist Zeit, seine Forderungen umzusetzen
[Wer ein demokratisches Russland wolle, sollte umsetzen, was Alexej Nawalny immer gefordert habe, kommentiert Gesine Dornblüth: Gegen illegale Vermögen des Putin-Clans vorgehen und ihn als das behandeln, was er ist, ein blutrünstiger Mafioso.] - Tagesschau: Offenbar Dutzende Festnahmen nach Trauerfeier
[Nach der Beisetzung des Kremlkritikers Nawalny sind in Russland offenbar etliche Menschen festgenommen worden: Laut einer Nichtregierungsorganisation gab es mehr als 100 Festnahmen. Kanzler Scholz würdigte den Mut der Menschen.]
Chinas Provokationen vor Taiwan
Während die öffentliche Aufmerksamkeit mehr auf die Ukraine und den Gazastreifen gerichtet ist kann China mehr oder weniger seine Muskeln spielen lassen.
- Dazu von der DW die neueste Kolumne Görlach Global
[Eine kleine Inselgruppe, die zu Taiwan gehört, aber direkt vor der chinesischen Küste liegt, ist derzeit Schauplatz von Zusammenstößen. China will mit Provokationen eine Botschaft senden, meint Alexander Görlach.]
- Ein Beitrag des RND
[Droht die nächste Eskalation? Wie mehrere Medien in Russland berichten, hat die moldauische Teilrepublik Transnistrien Moskau um Schutz vor Moldau gebeten. Der Vorgang erinnert an Vorgänge vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine.] - Deutschlandfunk: Moldau, Transnistrien und die Angst vor Russland
[Die Republik Moldau ist mit dem russischen Angriffskrieg in der benachbarten Ukraine in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik gerückt. Jüngste Entwicklungen befeuern die Sorge, dass Moskau die Kontrolle in dem Land übernehmen will. Ein Überblick.]
Nicht vergessen sollte man unter anderen folgende zwei Drohungen Putins:
- ZDF: „Schweinisch“: Putin kritisiert Lettland
[Präsident Putin hat Lettland wegen seines Umgangs mit Russen im Land scharf kritisiert. Änderungen im Ausländerrecht des Baltenstaates bezeichnete Putin als „schweinisch“.] - ZDF: Wie ernst meint Putin seine Finnland-Drohung?
[Russlands Präsident Putin hat dem Nato-Mitglied Finnland offen gedroht. Was Putin bezweckt und wie wahrscheinlich ein Angriff auf Nato-Gebiet ist, erklärt Ex-Nato-Strategin Babst.]
Zur Pariser Unterstützungskonferenz für die Ukraine einige Kommentare aus verschiedenen Blickwinkeln:
- Ein Kommentar des RND
[Für die Ukraine schließt sich das Zeitfenster, in dem sie dem russischen Aggressor standhalten kann. Und was machen die Verbündeten im Westen? Sie streiten über Soldaten, Marschflugkörper und Munition. Das ist fatal, kommentiert Eva Quadbeck.] - Welt: Jetzt zeigt sich, dass die Atommacht Frankreich die stärkste Nation in Europa ist. (Leider nur der Anfang des Kommentars zu sehen)
[Der Streit um die Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine ist nur der jüngste Eklat im deutsch-französischen Verhältnis. Dabei zeigt sich: In Wahrheit ist Frankreich die mächtigste Nation in Europa – auch wegen deutscher Versäumnisse.] - Tagesschau: Macrons Vorstoß zu Bodentruppen – Ein reines Ablenkungsmanöver
[Bislang galt: Die NATO unterstützt die Ukraine mit Waffen, keinesfalls mit Soldaten. Frankreichs Präsident Macron hat sich nun über diesen Konsens hinweggesetzt – um die eigene Schwäche zu kaschieren. Ein Skandal.]
Corona: Die Impflüge (enthüllt)
Den Einen oder Andern interessiert doch noch, was es Interessantes um das Thema Corona gibt. Dazu diesmal eine Wissenschaftssendung und zwei Berichte bezüglich Long-Covid:
- ZDF: Maithink X, die Show “Die Impflüge (enthüllt)“ (ca. 30min) von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim in ZDFneo
[Nie wurde so viel geimpft wie während der Corona-Pandemie. Eine medizinische Erfolgsgeschichte? Mai Thi Nguyen-Kim liefert eine ehrliche Fehleranalyse.] - RND: Durchbruch in der Forschung? – Störung der Blutversorgung könnte Gehirnnebel bei Long Covid verursachen
[Als Brain Fog – Gehirnnebel – wird eine Bewusstseinstrübung bezeichnet, die eine Langzeitfolge von Corona-Infektionen sein kann. Fähigkeiten wie Planen, Erinnern oder Konzentrieren können stark beeinträchtigt sein. Mediziner haben nun eine Ursache ausgemacht.] - RND: Frauen zwischen 18 und 45 leiden laut Forschern besonders oft an Post-Covid
[Auch wenn die Pandemie für die meisten Menschen lange vorbei ist, leiden noch immer viele an den Corona-Langzeitfolgen. Forscher aus aller Welt suchen nach Gründen und Therapien – auch in Bayern.]
Es ist interessant zu sehen, warum es parteiintern Oppositionen gibt und wie damit umgegangen wird. Zwei Beispiele aus Deutschland und den USA
- Tagesschau: AfD-Landesparteitag; Weidel kritisiert „Sabotage“ durch parteiinterne Gegner
[In Rottweil lieferte sich die baden-württembergische AfD am Wochenende eine chaotische Veranstaltung. Parteichefin Weidel kritisierte ihre parteiinternen Gegner danach scharf und warf ihnen „Parteischädigung“ vor.] - DW: Nikki Haley bleibt im Rennen um US-Vorwahlen
[Nach einem verbalen Schlagabtausch mit Donald Trump zum Tod des Kremlkritikers Alexej Nawalny macht die Präsidentschaftsbewerberin Nikki Haley klar, dass sie im Rennen um die Kandidatur der Republikaner nicht aufgibt.] - RND: Trumps Spielverderberin: Nikki Haley hat keine Chance – aber die will sie unbedingt nutzen
[Trotz ihrer vierten Niederlage bei den republikanischen Vorwahlen will Nikki Haley nicht aus dem Rennen ausscheiden. Die 52-Jährige hat keine Chancen mehr, aber sie legt die Schwächen des narzisstischen Präsidentschaftskandidaten offen und leert seine Kampagnen-Kasse. Das kann den Demokraten nur recht sein, kommentiert Karl Doemens.]