Auf der Startseite sind zwei ältere Links ersetzt worden durch
- einige Berichte des RKI von genesenen Covid-Erkrankten.
- einen Beitrag von EuroNews über Langzeitfolgen nach einer Covid-Erkrankung von zwei Jugendlichen
Auf der Startseite sind zwei ältere Links ersetzt worden durch
Ergänzend zu der Plakat-Aktion der StädteRegion Aachen „Sprich mit mir“ erschien 2018 in der Zeitschrift „Der Standard“ der Artikel „Gespräche machen Kinder schlau“. Dieser basiert auf einer neueren amerikanischen Studie die belegt, dass Unterhaltungen mit Kindern sehr wichtig für die geistige Entwicklung sind. Nach einer früheren Studie war man der Meinung das es genüge, wenn Kinder viele Unterhaltungen hören. Das führte teils dazu, dass Eltern die Kinder stundenlang vors Fernsehen setzten.
Der etwas ausführlichere Original-Bericht (in Englisch) erschien in den MIT-News.
Der Link ist auf der Start-Seite links unten unterhalb dem Link „Sprich mit mir“ eingestellt.
Gestern Abend wurde auf dem YouTube-Kanal der Städte-Region noch ein Beitrag von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier veröffentlicht. Er geht auf Fragen rund um das Impfen ein.
Im Beitrag werden auch folgende Adressen eingeblendet:
Eine Terminbuchung für Vorerkrankte ist online hier möglich:
www.staedteregion-aachen.de/impftermin-vorerkrankte
Ein Antrag auf Höherpriorisierung oder Aufnahme in eine Warteliste kann (per Email) hier gestellt werden:
kgs-impfbitten@staedteregion-aachen.de
Diesmal geht der Gesundheitsdezernent Dr. Michael Ziemons nur innerhalb des Berichtes der Krisenstäbe auf die aktuelle Lage ein. Besonders die Situation am letzten Samstag vor dem Impfzentrum erklärt er.
In asiatischen Ländern (aber auch in Russland) gehört es zum Allgemeinwissen, dass man nach einer Impfung (wie auch nach sogar leichten Operationen) sich körperlich einige Tage schont und damit das Risiko von Nebenwirkungen reduziert. Der Körper braucht einige Zeit zur Erholung.
In einem (englischen) Beitrag in einer taiwanesischen Zeitung gibt der Arzt seinem Patienten nach der Impfung (mit AstraZeneca) den Hinweis, viel zu trinken und sich etwas Ruhe zu gönnen. (3. Absatz unter dem Bild.)
In Deutschland findet man zwar einige Hinweise darauf, mehr aber auf stärkere sportliche Betätigung bezogen. Hier einige Beispiele:
Barmer Krankenkasse
Generali Versicherung
Robert Koch Institut
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Deutsche Apotheker Zeitung
Letztendlich liegt es also nur bei uns, ob wir Wissen aus anderen Kulturen annehmen.
Das Aachener Medienhaus ist unter anderem bekannt für die beiden Tageszeitungen „Aachener Zeitung“ und „Aachener Nachrichten“.
Kostenlos erstellen sie aber auch die „Zeitung am Sonntag“, besser bekannt unter „Super Sonntag“ mit ausgewählten News aus der Region. Dies ist ein sogenanntes Anzeigenblatt und wird einmal wöchentlich kostenlos an alle Haushalte verteilt, die Werbung zulassen.
Die Ausgaben sind auch im Internet einzusehen. Der Vorteil für Interessiert ist, dass man sich alle Ausgaben aus den Bereichen Aachen, Düren & Jülich sowie Heinsberg ansehen kann.
Der Link zur WEB-Seite ist auf der Startseite unten in der Spalte „News“ eingestellt.
Diesmal auf den YouTube-Kanälen der Stadt und des Medienhauses.
Im Ludwig Forum Aachen stellt der rumänischen Künstlers Dan Perjovschi seine Werke vor.
Kuratorin Dr. Dagmar Preising stellt im Inside@Suermondt-Ludwig-Museum ein neues Thema vor.
Wortklan@Kurhaus, diesmal wieder mit Katja Riemann und Sebastian Knauer
Im neuen News-Letter sind interessante Online-Kurse beschrieben. Das Helene-Weber-Haus steht für ein breites Bildungsangebot in unserer Region.
Der Link dazu ist jetzt unter „Einrichtungen – Gruppen / Vereine“ eingestellt.
Die Terminbuchung erfolgt ab Samstag online über www.116117.de sowie telefonisch über die zentrale Rufnummer 116 117.
Weitere Informationen auf der WEB-Seite unserer Verwaltung.
Für alle diejenigen, die sich noch einmal über den Impfstoff informieren möchten sei der Film „Wie sicher ist der AstraZeneca wirklich?“ von der Wissenschaftsjournalistin, Frau Mai, zu empfehlen.