- RND: Mit dem Titelthema.
[Die Masern sind zurück: Auch in Deutschland stecken sich wieder mehr Menschen an. Gesundheitsbehörden stellen sich auf Ausbrüche und Übertragungsketten im Land ein. Dabei wäre es, anders als bei Corona und Grippe, sogar möglich, den hochansteckenden Erreger für immer auszurotten. Wieso klappt das nicht?] - FAZ: Masern in den USA – Immunamnesie und andere Folgen
[Die Masern sind eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten. In den USA gibt es nun einen großen Ausbruch. Warum uns das auch in Deutschland interessieren muss.] - Bundesministerium für Gesundheit: Masern-Erkrankungen in Deutschland
Es ist nicht leicht, eine Demokratie auf Kurs zu halten. Drei Beispiele aus der Gegenwart und der Vergangenheit:
- Tagesschau, Hörfunkbeitrag, 30min: Mit dem Titelthema
[Hitler und die Nationalsozialisten haben jahrelang auf die „Machtergreifung“ hingearbeitet. 11KM erzählt, wie die Weimarer Republik mit ihren eigenen Waffen geschlagen werden konnte und ob wir heute vor Feinden der Demokratie geschützt sind.] - ZDF: Was ist das „Project 2025“? – Die radikalen Pläne für Trumps neue Amtszeit
[Für Trumps zweite Amtszeit gibt es bereits detaillierte Pläne für den Umbau der USA. Das „Project 2025“ einer US-Denkfabrik gilt als radikales Konzept mit großen Auswirkungen.] - Tagesschau: Redner bei Geheimtreffen – Was verbindet Martin Sellner und die AfD?
[Einer der Redner beim Potsdamer Geheimtreffen war Martin Sellner, ein führender Kopf der europaweit vernetzten Neuen Rechten. Welche Ideologie verbreitet Sellner? Welche Verbindungen gibt es zur AfD?]
500 Jahre Bauernkrieg
Von 1524 bis 1526 kam es in Deutschland zu den Bauernkriegen. Dazu einige Beiträge unterschiedlichen Umfangs:
- Deutschlandfunk: Fünf Dinge, die sie zum Bauernkrieg wissen müssen
[Ein Drama, das bis heute nachwirkt: vor 500 Jahren proklamieren Bauern in Süddeutschland mehr Freiheit und Mitsprache. Die Aufständischen treten mit Mistgabeln gegen Kanonen an. Martin Luther schlägt sich auf die Seite des Adels. Es endet in einem Blutbad.] - Deutschlandfunk: Bundespräsident Steinmeier – „Zwölf Artikel“ legten Grundstein für freiheitliche Demokratie
[Bundespräsident Steinmeier hat die vor 500 Jahren von aufständischen Bauern verfassten „Zwölf Artikel“ als herausragendes Dokument der deutschen Freiheitsgeschichte gewürdigt.] - Planet Wissen: Bauernkrieg 1524-1526
[Sie kämpften für eine gerechtere Welt und scheiterten am Ende: Von 1524 bis 1526 zogen die Bauern in den Krieg gegen den Adel. Sie forderten mehr Rechte und eine Aufhebung der Leibeigenschaft. Doch der Versuch endete in einer blutigen Katastrophe.] - Wikipedia: Deutscher Bauernkrieg
[Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen. In deren Verlauf stellten die Bauern mit den Zwölf Artikeln von Memmingen erstmals Forderungen auf, die als frühe Formulierung von Menschenrechten gelten. In Schwaben, Franken, dem Elsass, Deutsch-Lothringen und Thüringen wurden die Aufstände 1525, im Kurfürstentum Sachsen und in Tirol 1526 von Grund- und Landesherren niedergeschlagen, wobei schätzungsweise zwischen 70.000 und 75.000 Menschen ums Leben kamen.]
Aber, noch ist es nicht in trockenen Tüchern. Bundesrat, aber auch der Bundestag, müssen noch jeweils noch mit Zwei-Drittel-Mehrheit zustimmen.
Dazu zwei Beiträge der Tagesschau:
- Einigung auf Finanzpaket – Wer so verhandelt, wird so behandelt
[Deutschland bekommt ein großes Investitionsprogramm – das ist eine gute Nachricht. Doch das Verhandlungsgeschick des voraussichtlich neuen Kanzlers Merz wirft kein gutes Licht auf die Koalitionsgespräche.] - CSU und FW ringen um Finanzpaket – Ungemach aus dem Süden?
[Das Milliardenpaket von Union, SPD und Grünen braucht auch die Zustimmung im Bundesrat. Doch ausgerechnet in Bayern könnte die Sache noch einmal spannend werden. Was ist da los?]
Leider mittlerweile hinter der Bezahlschranke ist so nur der Anfang eines interessanten Artikels zu lesen:
- FAZ: Sauberkeitspate auf Tour – Paul, der Plastikmüll und eine Pistole
[Sauberkeitspaten sammeln ehrenamtlich regelmäßig den Abfall anderer Leute auf. Was sie finden, zeugt von Gleichgültigkeit und taugt bisweilen für eine Sozialstudie.]
(Der Rest ist leider ausgeblendet.)
Als Sauberkeitspaten hier in Aachen können Sie sich auch beim Frühjahrsputz betätigen. Hier noch einmal der Link zur Info und zur Anmeldung:
- Stadt Aachen: Frühjahrsputz
[11. Aachener Frühjahrsputz am 5. April 2025
Gemeinsam anpacken für ein sauberes Aachen]
Dann noch zwei Beiträge zur grünen Tonne (Bio-Abfall)
- Stadt Aachen: Bioabfallkontrolle – Ab April werden falsch befüllte Behälter nicht mehr geleert.
- RND: Strengere Kontrollen bei Mülltrennung – Neue Regeln für die Biotonne – Das ändert sich ab dem 1. Mai bei der Müllabfuhr
(In Aachen schon ab dem 1. April.)
[Mit einer neuen Abfallverordnung soll der Anteil von Fremdstoffen im Biomüll reduziert werden. Wer sich nicht daran hält, muss mit Konsequenzen rechnen. Was Sie wissen müssen.]
Der letzte Absatz aus dem nachfolgenden Beitrag des RND, indem es zwar um eine Abstimmung bei der UN geht, sich aber durch die ganze Bilanz zieht:
[Ein Staat gegen 161 andere: Eine solche weltpolitische Geisterfahrt haben die USA, die einst geholfen haben, die UN aus der Taufe zu heben, noch nie hingelegt.]
- Zehn schlechte Nachrichten für Trump
[Kurz nach ihrem wirren Neustart im Weißen Haus stehen Donald Trump und seine Republikaner rundum ramponiert da: ökonomisch, politisch, moralisch. Nie hat in der jüngeren Geschichte ein neuer US-Präsident in so kurzer Zeit für sich und sein Land so viel Schaden angerichtet. Eine Analyse von RND-Chefautor Matthias Koch.]
Müde der nicht so erfreulichen Nachrichten? Genießen Sie doch mal das schöne Wetter bei einer Tasse Ostfriesentee!
Wenn Sie es bisher noch nicht im Urlaub an der Nordsee erlebt haben, lassen Sie es sich im Filmbeitrag (5min) der DW zeigen:
- DW: Weltmeister im Teetrinken – die Ostfriesen
[Die Ostfriesen lieben Tee mit Kandiszucker und Sahne, und sie können davon gar nicht genug kriegen: Im Durchschnitt trinkt jeder Ostfriese 300 Liter pro Jahr!]
Union und SPD in der Sackgasse
Bei dem Ziel, noch im mit dem alten Bundestag sehr wichtige Finanzier-Möglichkeiten zu beschließen, gibt es Probleme. Dazu einige Beiträge:
- Tagesschau, Analyse: Ein Nein, ein Türöffner – und ein neuer Vorschlag
[Die Grünen wollen dem Finanzpaket von Union und SPD nicht zustimmen. Nun formulieren sie einen eigenen Gesetzesvorschlag. Warum machen sie das nur?] - FAZ: Die Schulden-Taktik der Grünen
[Die Grünen als Bremser der Verschuldungsorgie von Union und SPD? Was ungewöhnlich klingt, folgt politischem Kalkül.] - RND: Mit dem Titelthema.
[Die Grünen stehen nicht als willfährige Ja-Sager für den geplanten Ausgabenrausch einer schwarz-roten Bundesregierung zur Verfügung. Das ist nachvollziehbar. Nun ist es Zeit, dass sich CDU-Chef Friedrich Merz an seine Wahlkampfaussagen erinnert, meint Eva Quadbeck.]
Verdi nimmt Luftfahrt in Geiselhaft
Zu den aktuellen Warnstreiks einige Beiträge:
- FAZ: Mit dem Titelthema
[Verdi trägt den Tarifstreit für öffentlich Beschäftigte in Rathäusern, Müllbetrieben und Kindergärten an elf Flughäfen aus. Wer so streikt, muss sich nicht wundern, dass Einschnitte ins Streikrecht gefordert werden.] - AachenNews: Montag und Dienstag Warnstreik. Wird Abfall eine Woche später abgeholt? Nicht kalkulierbar.
- DW: „Monsterstreik“ legt Deutschlands Flughäfen lahm
[Wegen Warnstreiks an 13 deutschen Airports werden wohl mehr als 500.000 Menschen ihre Reise nicht wie geplant antreten können. Der Flughafenverband spricht von einem „Horrorszenario“.]