Die Aufnahme Schwedens blockiert Erdogan seit längerem. Knüpfte er bisher die Lieferung neuer Kampf-Flugzeuge an seine Zustimmung, kamen dann noch Bedingungen rund um Kurdenthematik („Antiterror-Maßnahmen“) dazu. Jetzt verlangt er den EU-Beitritt. Entsprechend fallen Berichte und Kommentare der Medien aus. Einige Beispiele:
Wer flattert denn da nicht?
Unter diesem Titel geht unsere „Zeitung am Sonntag“ auf die noch bis zum 15. Juli laufenden Schmetterlingszählung des NABU ein. Wurden im letzten Jahr zur Halbzeit noch über 10.000 Schmetterlinge gezählt, so sind es diesmal gerade 4.000.
Ein Abschnitt aus dem Artikel: [Die Teilnahme bei der Zählaktion ist ganz einfach. Bei Sonnenschein einfach für einige Zeit einen Bereich mit nektarreichen Blüten im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Park beobachten und die gesehenen Schmetterlinge melden.]
Weitere Infos und Meldeformulare des NABU:
- Auf die Plätze, fertig, loszählen!
- Mehr Platz für Falter – Jetzt wird’s bunt! – Neues Projekt des NABU NRW
- Zählaktion für Schmetterlinge
- Online-Meldeformular (öffnet sich beim Klicken in das Bild)
- PDF-Formular mit Bildern
- PDF-Formular ohne Bilder
Ein weiterer Absatz aus dem Artikel: [Gerade für Kinder ist es eine spaßige Aktion und Umweltbildung zugleich. Und wenn danach die Lust aufkommt, ein paar schmetterlingsfreundliche Blumen anzupflanzen, um die Falter öfter beobachten zu können – umso besser.]
IT-Sicherheit und ChatGPT & Co
Das ZDF versucht uns in zwei Beiträgen aktuelle Themen rund um die IT näher zu bringen:
- „Angriff aus dem Cyberspace – wie verwundbar sind wir?“ (29 Minuten)
Die Einleitung: [Regierungen, Unternehmen, kritische Infrastruktur – keiner ist mehr vor Cyberangriffen sicher. Und der jüngste Leak der geheimen Vulkan Files beweist: Auch Staaten sind unter den Hackern. Wo sind unsere Schwachstellen? Und wie können wir uns schützen?] - „ChatGPT & Co – wie intelligent ist KI?“ (97 Minuten)
Der Inhalt: [Sind ChatGPT, Bard, Dall-E und Co der Durchbruch für künstliche Intelligenz? Welche Gefahren drohen, wenn sich diese Technologie noch weiter entwickelt?]
Zusätzliche Beschreibung des Beitrages bei YouTube: [Wie funktionieren überhaupt Machine Learning und neuronale Netze? Das klären wir im Livestream – gemeinsam mit der Informatikerin Prof. Hannah Bast von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.]
Im Moment schauen die Medien beispielhaft auf zwei Länder, wo Frauen und Mädchen es besonders schwer haben. Aber der letzte (ältere) Beitrag zeigt ein Beispiel dafür, dass auch die „zivilisierte“ Welt sich zumindest in der Vergangenheit nicht mit Ruhm bekleckert hat. (Abgesehen von den immer noch laufenden Diskussionen um Gender-Gerechtigkeit am Arbeitsplatz.)
- DW: Wie die Taliban die Frauenrechte in Afghanistan beschneiden
- Unicef: Sudan: Zunehmende Gewalt gegen Frauen und Mädchen
- Deutschlandfunk: Wahlrecht – Der lange Kampf für die Emanzipation
„Durchprügeln“ eines Gesetzes „im Schweinsgalopp“ geht selten gut. Einige bekannte Beispiele, wobei im letzten Fall ein Gericht anscheinend noch rechtzeitig die Reißleine gezogen hat:
- Tagesschau: „Gescheiterte Pkw-Maut – Ermittlungen gegen Ex-Verkehrsminister Scheuer“
RND: „Geplatzte Pkw-Maut: Bund muss Betreiber 243 Millionen Euro zahlen“ - Spiegel: „Johnson will Brexit durchprügeln – wie der unglaubliche Hulk“
ZDF: „Engpässe nach Brexit: Sprit bis Gemüse: Warum Briten vieles ausgeht“ - Merkur: „Habecks Heiz-Gesetz im Schweinsgalopp: Ampel-Plan degradiert Abgeordnete zu Stimmvieh“
RND: „Kommentar zum Heizungsurteil – Eine Klatsche aus Karlsruhe für die Ampel“
ZDF: „Nach Gerichtsbeschluss – Heizungsgesetz gestoppt: Die Reaktionen“
Aus ZDF-logo: [Eigentlich sind vor dem indischen Gesetz alle Menschen gleich. Trotzdem machen die Menschen dort Unterschiede. Das hat mit ihrer Religion zu tun. Die meisten Inder sind Hindus. Im Hinduismus ist die Gesellschaft in viele verschiedene Gruppen unterteilt, in die man hineingeboren wird.]
Weitere (kurze) Infos über das Kasten-System im Hinduismus lesen Sie bei ZDF – logo und ARD – Planet-Wissen.
Die Deutsche Welle berichtet in ihrem Beitrag „Indien: Mit eigenen Medien raus aus der Kastenblindheit“, wie sich die „Unberührbaren“ jetzt ihre Stimme erheben mit einer eigenen Nachrichtenplattformen.
Das Demonstrationsrecht ist in den freiheitlichen Demokratien ein hohes Gut. Leider arten die Demonstrationen auch schon mal in Gewalttätigkeiten wie im Moment in Frankreich aus. Aber auch Behinderungen der Allgemeinheit werden immer beliebter. In Großbritannien versucht man zumindest Letzteres etwas mehr einzudämmen mit höheren Strafen. Lesen Sie den Bericht der Tagesschau:
Zu den Unruhen in Frankreich einen Kommentar und ein Rückblick:
Die Rückkehr der Kamera-Autos
Tagesschau und RND berichten über Googles erneuten Anlauf, uns virtuelle Wanderungen durch bekannte und unbekannte Örtlichkeiten zu ermöglichen. Aachen ist auch schon teilweise erfasst. Viel Spaß beim Erkunden.
- Tagesschau: Neue Bilder für Google Street View; Die Rückkehr der Kamera-Autos.
- RND: Der blinde Fleck von Google Street View: Warum Deutschland in weiten Teilen noch nicht erfasst ist.
- Google, Aachen Zentrum (Durch die blau unterlegten Straßen können Sie schon wandern. Die blaue Markierung erscheint nach Anklicken des gelben Männchens in dem Feld unten rechts.)