Als Hörfunkbeitrag eine Buchbesprechung, als Beispiel einige aktuelle Regierungsprobleme und am Schluss ein Beispiel, wie man mit Rechtspopulisten umgehen kann.
- Deutschlandfunk (Hörfunkbeitrag, 12 ½ min): Mit dem Titelthema
[Viele glauben, der Tod einer Demokratie komme mit einem großen Knall. Ein Fehler, schreiben Forscher Peter Neumann und Journalist Richard Schneider in ihrem neuen Buch: Ihr Sterben passiert schleichend, sodass es einige nicht einmal bemerken.] - Tagesschau: Labour in der Krise – während Farage triumphiert
[Der Rücktritt seiner Stellvertreterin wegen einer Steueraffäre stürzt die Labour-Regierung von Premier Starmer in eine tiefe Krise. Eine großangelegte Kabinettsumbildung soll helfen – während die Rechtspopulisten bereits triumphieren.] - ZDF: Regierungskrise in Paris – Warum ist Frankreich so verschuldet?
[Proteste und politische Blockaden erschweren derzeit Frankreichs Haushaltspolitik. Doch die Schuldenkrise hat sich über Jahrzehnte aufgebaut.] - FAZ: Ishibas Rücktritt – Nun auch in Japan
[Das kennt man aus anderen Ländern: Nach einem rechtspopulistischen Wahlerfolg muss der Ministerpräsident zurücktreten. Und es wird nicht einfacher für seinen Nachfolger.] - FAZ: Umgang mit Rechtsextremen – Palmers Streitexperiment mit der AfD
[Der Auftritt des Tübinger Oberbürgermeisters beim Gespräch mit AfD-Kandidat Frohnmaier zeigt Schwächen. Er liefert aber neue Ansätze für den Umgang mit den Rechtsextremen.]