- RND: Eine Schmusedecke für die Seele – 75 Jahre kämpfen die „Peanuts“ gegen das Scheitern
[Alle lieben Sboopy, der auf seiner Hundehütte über die Welt sinniert: Die erste Folge der „Peanuts“ erschien vor 75 Jahren. Von ihrer Aktualität, Frische und Wärme haben die Cartoon-Kids und ihr Beagle aber nichts verloren.] - gutenmorgen: 121+ Guten Morgen snoopy Bilder
[Haben Sie sich jemals gefragt, was es braucht, um die Morgendämmerung mit dem grenzenlosen Charme von Snoopy zu erfüllen? Inmitten des Trubels unseres täglichen Lebens, wie nehmen wir uns Zeit, die Kunst um uns herum zu schätzen? Treten Sie ein in die bezaubernde Welt der “Guten Morgen Snoopy Grüße Bilder”, wo jedes Bild eine Geschichte von entfesselter Kreativität erzählt.]
Kategorie: Uncategorized
Der Leitartikel bezieht sich auf die Klimakrise. Aber Bewegung im Untergrund kann auch andere Ursachen haben wie man aus den beiden folgenden Beiträgen aus unserer Region sehen kann, sogenannte „Bergschäden“.
- DW: Mit dem Titelthema.
[Plötzlich klafft ein Krater im Boden: Häuser stürzen ein, Straßen verschwinden. Keine Szene aus einem Katastrophenfilm, sondern weltweit immer häufiger Realität. Was der Klimawandel damit zu tun hat und was man tun kann.] - WDR: Haus in Alsdorf teilweise eingestürzt
[In der Nacht zum Freitag, 2. Mai 2025, ist in Alsdorf ein unbewohntes Wohnhaus teilweise eingestürzt. Nicht der erste Fall in der Städteregion.] - Jura Magazin: Bergschäden durch Wiederanstieg des Grundwassers im Aachener / Erkelenzer Revier
[Nach Einstellung des Bergbaus in der letzten im Aachener / Erkelenzer Revier noch aktiven Zeche Sophia Jacoba und Aufgabe der Wasserhaltung 1997, gibt es im ehemaligen Revier von Sophia Jacoba einen Wiederanstieg des Grundwassers und dadurch verursacht Geländehebungen, die 5 bis 10 % der vorherigen Bergbausenkungen betragen können.]
Der wichtigste Feiertag
- Deutschland: Mit dem Titelthema.
[Die deutsche Wiedervereinigung wird jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert. Fakten zum wichtigsten Feiertag der Bundesrepublik.] - bpb: Warum wird der 3. Oktober gefeiert?
[Zwei Redakteurinnen auf Spurensuche. Clara und Layan aus der 4. Klasse der Hamburger Grundschule am Mümmelsmannberg recherchierten, warum der 3. Oktober seit 1990 ein Feiertag ist. Dabei tauchten sie tief in die deutsche Geschichte.] - FAZ: Warum wir den Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober feiern
[Am 3. Oktober ist der Tag der Deutschen Einheit. Warum dieses Datum dafür gewählt wurde, wie und wo gefeiert wird und welche Aktionen es zu diesem Anlass gibt – ein Überblick.] - RND: Tag der Deutschen Einheit: Was ist am 3. Oktober passiert?
[Am 3. Oktober 1990 war Deutschland nach 41 Jahren Teilung wiedervereinigt. Seitdem wird diesem historischen Ereignis in allen Bundesländern mit dem Tag der Deutschen Einheit gedacht.] - Wikipedia: Tag der Deutschen Einheit
Dazu zwei Beiträge der Tagesschau:
- Mit dem Titelthema.
[Der Friedensplan für den Gazastreifen kommt bei den Regierungen arabischer Staaten gut an. Aber was macht die Terrormiliz Hamas? Die will den Plan prüfen – äußert aber bereits Kritik.] - Kommentar: Es geht um Trump, alles andere ist nachrangig
[Die Aussicht auf Erfolg ist zweifelhaft, entscheidende Fragen bleiben unbeantwortet: Mit der Vorlage seines Gaza-Friedensplans präsentiert US-Präsident Trump vor allem sich selbst.]
Einige Beiträge der letzten Tage zum Thema Umwelt.
Auch ein Blick nach Amerika und China, wie die dortigen Regierungen mit dem Thema umgehen.
- Tagesschau: Mit dem Titelthema.
[Wie steht es um die Umwelt in Europa? Dieser Frage ist die Europäische Umweltagentur in ihrem Bericht nachgegangen, den sie alle fünf Jahre veröffentlicht. Die Ergebnisse verheißen nichts Gutes.] - FAZ: Eine Warnung, eine Provokation und manche Spekulation
[Wer zieht die Notbremse beim Klimawandel? Die hiesigen Fachverbände der Physiker und Meteorologen stellen eine gefährliche Beschleunigung der Erwärmung fest und stellen Forderungen. Das ist gewagt.] - DW: Planet Erde – Sieben der neun Belastungsgrenzen überschritten
[Wie gesund ist unser Planet? Das misst das wissenschaftliche Modell der Planetaren Belastungsgrenzen. Neun gibt es, sieben haben wir schon überschritten, etwa Klimawandel und Ozeanversauerung.] - FAZ: Gericht kippt Trumps Baustopp für Riesen-Windpark vor US-Ostküste
[US-Präsident Trump geht gegen erneuerbare Energien vor. Doch ein Richter weist eine wichtige Entscheidung von ihm nun als „Höhepunkt willkürlichen und launenhaften“ Regierungshandelns zurück.] - Tagesschau: Chinas überraschende Ankündigung
[Der kurze UN-Klimagipfel hat es in sich: Experten warnen. Staatschefs präsentieren ihre Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel. Die USA nehmen nicht teil. Und Chinas Staatschef Xi prescht überraschend vor.] - FAZ: Chinas doppelbödige Klimaziele
[Den Europäern muss klar sein: All ihre Bemühungen sind angesichts der Klimaziele Pekings so bedeutsam wie der sprichwörtliche Sack Reis, der in China umfällt.]
Und Putin greift weiter an. Drohnen werden in zunehmendem Maß nicht nur für die Ukraine zum Problem.
- FAZ: Mit dem Titelthema.
[Alexander Dobrindt will der Bundeswehr erlauben, der Polizei Amtshilfe bei der Drohnenabwehr zu leisten. Dieser Schritt hätte früher gemacht werden müssen.] - ZDF: Russland trifft erneut Krankenhaus in Kiew
[Die Ukraine setzt erfolgreich Marine-Drohnen ein und startet weitere Angriffe auf die russische Ölinfrastruktur. Russland startet einen Großangriff auf Kiew.] - DW, Filmbeitrag, 4min: Ukraine: Mit Propellerflugzeugen gegen russische Drohnen
[Täglich greift Russland die Ukraine mit Drohnen an – Raketen reichen dagegen nicht aus. Nun gehen die Verteidiger mit Propellerflugzeug und Gewehren gegen die Bedrohung am Himmel vor.] - Deutschlandfunk, Hörfunkbeitrag, 9min: Wie „gestaffelte Verteidigung“ gegen Drohnen funktionieren könnte
[Es gebe eine Reihe von Maßnahmen gegen einfliegende Drohnen, sagt die Sicherheitsexpertin Ulrike Franke. Zwischen Abschuss, elektronischen Störsignalen und Schleppnetzen seien mehrere Lösungen möglich. Solche Systeme müssten jetzt beschafft werden.] - DW, mit Filmbeitrag, 2min: Wie effektiv sind günstige Laser gegen Drohnen?
[Drohnen revolutionieren die moderne Kriegsführung. Sie sind günstig, mitunter tödlich und schwer zu stoppen. Laserwaffen könnten die Lösung gegen die Drohnenschwärme und deren Bedrohung aus der Luft sein.]
Zu den gestrigen Stichwahlen zwei Beiträge unserer Aachen-Blogger und eine Analyse des ZDF.
- AachenNews: Ziemons (CDU) fegt Oberbürgermeisterin (Grüne) aus dem Amt
- Ulis Nachschlag: Wechsel an der Stadtspitze – Dr. Michael Ziemons wird neuer OB
- ZDF: Mit dem Titelthema
[Paukenschlag in NRW, aber nicht wegen der AfD, sondern wegen der SPD: In Dortmund wird erstmals seit dem 2. Weltkrieg mit Alexander Kalouti ein CDU-Bürgermeister regieren.]
Jugendliche und die Suchtgefahren
Über die Gefahr der Abhängigkeit von Drogen und Medikamenten zwei Beiträge.
Wichtig für unser Zusammenleben und gegen die Langeweile sind auch Vereine. Im dritten Beitrag das Beispiel eines Sportvereins.
Zuletzt noch zwei Links zu WEB-Seiten, wo Sie Sportvereine in Ihrer Nähe finden können.
- FAZ: Acht Jahre süchtig – „Das ist einfach übelst fake“
[Mit 14 rauchte Julce ihren ersten Joint. Darauf folgten acht Jahre Drogensucht. Wie hat sie es geschafft, clean zu werden? Und vor allem: wie bleibt sie es?] - RND: Gefahr der Chronifizierung – „Ibuprofen an erster Stelle“ – Was passiert, wenn Jugendliche zu oft zu Schmerzmitteln greifen?
[„Ich hab´ Kopfweh. Hast du mal ’ne Ibu für mich?“ Wer es mit Jugendlichen zu tun hat, bekommt solche Sätze öfter zu hören. Gehen Teenager zu sorglos mit Medikamenten um? Der Schmerzmediziner Hartmut Göbel bezieht Stellung.] - Deutschlandfunk, Hörfunkbeitrag 28min: Mehr als nur Sport – Sportvereine gestalten gesellschaftlichen Wandel
[In Sportvereinen werden Fitness und körperliche Athletik trainiert – aber in vielen Fällen vermitteln sie auch gesamtgesellschaftliche Kompetenzen, wie zwei Beispiele zeigen.] - Stadt Aachen: Sportvereine in Aachen
- Vereinssuche LSB NRW
So der Titel des ersten Beitrags.
Zwei Themen stechen heute hervor bei dem was Trump besonders wieder Amerika zumutet.
- Einmal, wie die Staatsanwaltschaft beeinflusst wird.
Dazu dann aber auch ein Beitrag, wie das bei uns möglich ist. - Weiter geht es im Gesundheitssystem jetzt um die Medikamentenversorgung. Ein älterer Beitrag lässt Sie vermuten, woher das kommt.
- Als letztes noch ein Beitrag zur Persönlichkeit von Trump.
- Tagesschau: Mit dem Titelthema.
[Der Vorgang ist beispiellos: US-Präsident Trump hat seine Justizministerin angewiesen, Ex-FBI-Chef Comey anzuklagen – und sie tut es. Experten befürchten die Demontage der Gewaltenteilung] - MDR: Weisungsrecht der Justizministerien ist Einfallstor politischer Einflussnahme
[Staatsanwälte sind in Deutschland anders als Richter den Justizministern gegenüber weisungsgebunden – sie stehen also unter politischem Einfluss. So kann ein Justizminister darauf einwirken, ob Ermittlungen weiterverfolgt werden. Spätestens mit dem Erstarken der AfD ist eine Diskussion darum neu entbrannt. Im Hintergrund steht die Frage: Was wäre, wenn es einen AfD-Justizminister gäbe? Der Deutsche Richterbund fordert deshalb, das Weisungsrecht abzuschaffen.]
(Siehe auch z.B. den Beitrag „Cum-ex und die 4. Gewalt“ auf dieser WEB-Seite vom 27.09.2023) - FAZ: Neue Zolldrohungen – Aufwachen, bevor die Medikamente knapp werden
[Die EU muss eine Antwort auf Trumps irrlichternde Politik finden. Stoppen können ihn aber nur die Amerikaner selbst – hoffentlich, bevor es knapp wird in den Apotheken.] - Deutschlandfunk: „Make America Healthy Again“ – Gesundheitspolitik im Zeichen von Verschwörungstheorien
[Pharmakonzerne, Lebensmittelindustrie und Behörden halten die USA absichtlich krank – daran glaubt US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. Experten warnen, seine Politik werde die Masern, Keuchhusten und sogar die Kinderlähmung zurückbringen.] - Wiener Zeitung: Trump – Zwischen Reality-TV und realer Macht
[Donald Trump hat die politische Landschaft der USA nachhaltig verändert – nicht nur als Präsident, sondern auch als Showmaster und Populist. Sein Erfolgsrezept: Unterhaltung, radikale Sprache und das Bedienen eines tiefen Frusts in der Bevölkerung.]