Neben den großen Problemmachern (z.B. China und Russland), die schon seit einiger Zeit die Schlagzeilen beherrschen, gibt es auch kleinere „offene Fragen“, die nicht nur die EU beschäftigen. Und das ganz besonders, wenn man die Menschenrechte beachtet und nicht einfach kurzen Prozess macht. Die ARD berichtete vor Kurzen über die Gefangennahme von Piraten vor der afrikanischen Küste und den darauffolgenden Problemen.
Kategorie: Uncategorized
Aachener Museen, Online-Besuche
Man kann nur danken den Museen, die in dieser schwierigen Zeit uns weiter Online-Besuche ermöglichen. Besonders hervorheben kann man in Aachen folgende Museen, die uns wieder wöchentlich einmal ein neues Stück ihrer Sammlung im YouTube-Kunst-Kanal der Stadt Aachen vorstellen:
- Das Couven-Museum mit der Reihe „montags im Museum“
- Das Sourmondt-Ludwig-Museum mit der Reihe „Kunstpause digital“
Ein direkter Besuch der Museen ist zur Zeit unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Schutz-Verordnung möglich.
„Auf der Grundlage der aktuellen Datenlage geht das Paul-Ehrlich-Institut davon aus, dass die allermeisten der in Deutschland angebotenen und positiv bewerteten Antigentests eine Omikron-Infektion nachweisen können.“ So das Paul-Ehrlich-Institut.
Die neue Tabelle des PEI übertrifft die alte Tabelle bei weitem und ist jetzt sogar informativer als die amerikanische Variante.
Die Seite des ZDF erläutert auch gut verständlich, warum die meisten zugelassenen Tests auch die Omikron-Variante erkennen können. Man muss nur in der Tabelle in der Spalte „Zielantigen“ auf das „N“ (für N-Protein) achten.
Einige zusätzliche Infos sind im älteren Beitrag vom 2.12.2021 zum Thema „Nicht jeder Corona-Schnelltest funktioniert“
Corona-Tests, Infos
Die wichtigsten Infos über Schnelltests und im Falle des Falles über PCR-Tests liefert die WEB-Seite der StädteRegion.
Weitere hilfreiche Infos sowie der Hinweis auf das Bürgertelefon auch bei der StädteRegion. Ergänzungen dazu über das kommunale Abstrichzentrum.
Die aktuelle Lage sowie eine Tabelle über die Quarantäne-Verordnung ist ersichtlich aus dem Bericht unserer Krisenstäbe.
Frau Vallot gibt dazu, wie auch zu anderen Ereignissen, in ihren AachenNews wieder einen entsprechenden Kommentar.
Die Maschinerie des Völkermords
„Am 20. Januar 1942 besprechen hochrangige NS-Funktionäre am Wannsee die systematische Ermordung von elf Millionen Juden. Zentrale Figuren: Reinhard Heydrich und Adolf Eichmann.“ So überschreibt die AZ heute einen Artikel zu einem denkwürdigen Jahrestag.
Das ZDF bringt einen Spielfilm dazu am Montag, 24. Januar um 20.15 Uhr „Die Wannseekonferenz“. In der Mediathek ist dieser Film neben weiterführenden Dokumentationen schon jetzt verfügbar.
Virtuell können Sie auch die Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“ besuchen.
Demokratie in Not
Unzufriedene wird es immer geben, auch welche, die z.B. mit unserer Regierungsform hadern. Populisten haben dann auch in Demokratien bei solchen „first-world problems“ leichtes Spiel.
Für politisch interessierte ist der Beitrag „Demokratie in Not“ des SWR aus der Reihe „Planet Wissen“ (ca. 59min) aus dem Jahr 2020 noch hoch aktuell.
Nochmals sehr empfohlen werden kann nur das Buch von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt „Wie Demokratien sterben“, was auch bei der Landeszentrale für politische Bildung, NRW, gelistet ist. Etwas ausführlicher besprochen ist das Buch beim „Deutschlandfunk Kultur“. Eine Empfehlung bzw. Geschenkidee auch für unsern Nachwuchs.
So überschreibt das RND einen Kommentar zum Verhalten zweier Personen, die einige Zeit unsere Schlagzeilen beherrschten. Allerdings hat auch einer von ihnen immer noch nichts gelernt und holt zum nächsten Schlag (gegen die BBC) aus.
Kinder-Impf-Termine, Long Covid
In den Aachen-Arkaden sind wieder einige Termine für Kinder freigeschaltet. Die Möglichkeit sich auf eine Warteliste für abendliche Rest-Impfungen ist auch noch gegeben.
Ab sofort gelten neue Isolations- und Quarantäneregelungen (siehe Lagebericht unserer Krisenstäbe).
Die Coronaschutzverordnungen sind so umfangreich, dass man sich am Besten nur den für einen selbst zutreffenden Bereich (z.B. Sport) selbst raussucht.
Interessant ist gerade unter Berücksichtigung der „milderen Omikron-Verläufe“ die Präsentation „Diagnose: Long Covid“ des ZDF.
„Datenbasis schaffen: Wir werden gezählt, ebenso wie die Gebäude und Wohnungen“. So überschreibt Frau Vallot in den AachenNews ihren Beitrag vom 13. Januar.
Die Stadt Aachen sucht für diese Zählung noch Freiwillige, die gegen eine attraktive Aufwandsentschädigung als „Interviewer“ mithelfen.
Ergänzende Infos zum Zensus finden Sie auf der dafür eingerichteten Internetseite.