- Im Newsletter von April informiert die Sparkasse über mehrere kostenlose Online-Vorträge (per Zoom).
[Seit 2017 ist der DSGV stellvertretend für die Sparkassen-Finanzgruppe Mitglied bei der Initiative „Deutschland sicher im Netz e.V.“ (DsiN). Als gemeinnütziges Bündnis unterstützt DsiN Verbraucher:innen und Unternehmen im sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt.
Schirmherr von DsiN ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat.]
Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Infos und die Zugangsdaten finden Sie im Beitrag. - Informationen zum Projekt „Digitaler Engel“ und weitere Onlineschulungen erhalten Sie auf deren WEB-Seite.
- Den Begriff „Silver-Ager“ hat der Eine oder Andere schon mal gehört und dabei an ältere Mitbürger mit grauen Haaren gedacht. Jetzt taucht der „Golden Ager“ auf.
Eine Erklärung könnte die Tabelle in dem englisch-sprachigen Beitrag „History of American comics“ von Wikipedia liefern.
Kategorie: Uncategorized
Wenn der Frost wiederkommt
Glaubt man der Wettervorhersage, so könnte es Anfang kommender Woche, auch in Aachen, nachts zu leichtem Frost kommen. Nach einer alten Bauernregel kann das noch bis zu den „Eisheiligen“ passieren.
Zwei Beiträge, wie Sie empfindliche Pflanzen in dieser Zeit schützen können:
- RND: Zeitungspapier, Vlies und Wäscheständer – Wenn der Frost wiederkommt: sieben Tipps, wie Sie Pflanzen vor der Kälte schützen
[Bis Mitte Mai kann es nachts noch frieren. Nicht jede Pflanze verträgt die niedrigen Temperaturen. Hier lesen Sie, wie man Beete, Kübel und Kästen vor Nachtfrösten schützt – mit Dingen, die fast jeder im Haushalt hat.] - MDR: Obstbäume und Kübelpflanzen vor Frost schützen
[Kaum haben wir den Frühling begrüßt, ist der Frost schon wieder da. In kalten, klaren Nächten können Kübel- und Gemüsepflanzen und auch Obstbaumblüten erfrieren. Hier unsere Tipps, wie Sie Ihre Pflanzen schützen können.] - Wikipedia: Eisheilige
Diesen Satz des Dichters Friedrich Hölderlin zitiert das RND in seinem Kommentar zur Situation in Nahost. Daneben noch zwei weitere Beiträge zum Thema.
- RND: Der Mullah muss weg – Die Iran-Krise als Chance nutzen
[Das Regime in Teheran ist international isoliert wie noch nie. Diese Situation gilt es zu nutzen, meint RND-Chefautor Matthias Koch – und fordert eine neue politische Strategie, die sich gegen eine Fortsetzung der Herrschaft der Mullahs richtet.] - DW: Jordanien: Kritik an Hilfe für Israel gegen Angriff aus Iran
[Trotz andauernder Proteste gegen den Krieg im Gazastreifen hat Jordanien ausgerechnet Israel bei der Abwehr iranischer Angriffe geholfen. Das gefällt nicht allen Bürgern. Amman spricht von Selbstverteidigung.] - RND: Die Lage im Nahen Osten ist extrem gefährlich auch für Deutschland
[Der jüngste Angriff des Iran auf Israel birgt ein enormes Eskalationspotenzial. Die Bundesregierung muss Israel den Rücken stärken – und zugleich mäßigend auf seine Regierung einwirken. Das ist eine komplexe Aufgabe, kommentiert Markus Decker.]
Nicht nur unser Bundeskanzler Scholz lernt, dass die Machthaber verschiedener Länder zuerst ans eigene Land denken. Dazu gehört auch China. Einige Beiträge rund um die Reise des Bundeskanzlers und die Ziele Chinas.
- FAZ: Xi Jinping und die Ukraine: Wenn etwas dem Westen schadet, ist er dafür
[Wer mit dem chinesischen Staatschef spricht, hört viele schöne Worte. Doch China profitiert von den Problemen, die etwa Putin dem Westen bereitet. Daher ist auf absehbare Zeit nicht viel Positives von Peking zu erwarten.] - Tagesschau: Exportschwemme und De-Risking – Deutschland in der China-Falle
[Die China-Reise von Bundeskanzler Scholz ist eine schwierige Mission: Einerseits will sich die EU gegen eine chinesische Exportschwemme wehren. Andererseits ist die deutsche Wirtschaft noch immer stark abhängig von China.] - DW: Görlach Global: Janet Yellen, China und die Globalisierung
[US-Finanzministerin Janet Yellen war vier Tage lang in China. Ihr Besuch sollte das Verhältnis der wirtschaftlichen Konkurrenten entspannen. Aber die Geschäftsgrundlage stimmt nicht, meint Alexander Görlach.] - RND: Probleme bei Tesla: Häme ist nicht angebracht
[Elon Musk fackelt nicht lange beim Job-Abbau. Aber wenn die Amerikaner ein Problem haben, haben andere größere, meint Stefan Winter. Häme wäre deshalb der falsche Reflex.]
Einige Beiträge der Tagesschau zu einem Thema, das im Moment von anderen Krisen verdrängt wird:
- Zwei Milliarden Euro Hilfe für den Sudan
[Millionen Sudanesen sind auf der Flucht oder von Hunger bedroht. Es sei die „größte Flüchtlingskrise der Welt“, sagte Außenministerin Baerbock bei einer Hilfskonferenz in Paris. Die Geberländer sagten mehr als zwei Milliarden Euro zu.] - Ein Jahr Krieg im Sudan „Sie waren Monster, keine Menschen“
[Vor einem Jahr eskalierte im Sudan der Machtkampf zweier Generäle. Seitdem versinkt das Land in Chaos und Gewalt. Hunderttausende Menschen sind geflohen. Werden die Täter irgendwann zur Rechenschaft gezogen?] - Kommentar – Ein Spielball äußerer Interessen
[Seit einem Jahr leidet der Sudan unter einem Bürgerkrieg. Ursachen gibt es viele: Skrupellose Militärs, ethnische Konflikte – aber auch strategische Interessen andere Länder, meint Udo Schmidt. Aussicht auf Besserung gibt es daher nicht.]
Die letzten zwei Wochen:
- Zuerst der „Raketenangriff auf iranische Botschaft in Damaskus – Teheran droht Israel mit Vergeltung“ (Beitrag vom Deutschlandfunk)
[In der syrischen Hauptstadt Damaskus ist ein Seitengebäude der iranischen Botschaft durch einen Raketenangriff zerstört worden.]
[Irans Staatsrundfunk meldete, dabei seien zwei Generäle und mehrere Mitglieder der Revolutionsgarden getötet worden. Die syrische und die iranische Führung machten Israel für den Angriff verantwortlich. Teherans Botschafter in Syrien kündigte an, die Antwort seines Landes werde „hart“ ausfallen.] - Dann: „Vorfall im Golf von Oman – Iranische Revolutionsgarden kapern Handelsschiff“ (Tagesschau)
[Iranische Revolutionsgarden haben im Golf von Oman ein Handelsschiff beschlagnahmt. Der Frachter gehört dem israelischen Milliardär Ofer und fährt unter portugiesischer Flagge. Israel spricht von Piraterie.]
[Der Experte Hasan Alhasan vom Internationalen Institut für Strategische Studien mutmaßte, wenn die Beschlagnahmung eine Vergeltung für den Angriff auf das Konsulat in Damaskus sei, zeige dies den Wunsch, das Gesicht zu wahren, ohne dass es zu einer größeren Eskalation komme.]
Aber falsch, der Iran eskaliert weiter (abgesehen von seinen Handlangern wie z.B. Hamas (Gaza-Streifen), Hisbollah (Libanon) und Huthis (Jemen). Einige Beiträge, wie Israel sich schützen und damit schlimmeres verhindern konnte, auch mit Unterstützung anderer Länder:
- Tagesschau: FAQ, Iran attackiert Israel – Der nächtliche Angriff und die Folgen
[Es war eine beispiellose Attacke aus dem Iran auf Israel. Mit Drohnen und Raketen attackierte Teheran – fast ohne größere Schäden. Wie reagiert Israel? Wie groß ist die Gefahr eines Flächenbrands? Antworten auf die wichtigsten Fragen.] - Tagesschau: Hintergrund; Von der „Eisernen Kuppel“ zur „Steinschleuder“ – Wie sich Israel gegen Luftangriffe schützt
[Dass die Schäden durch den iranischen Angriff äußerst gering ausfielen, liegt an der hochleistungsfähigen israelischen Flugabwehr: Mehrere Systeme schützen das Land vor Raketen. Ein Überblick.] - RND: Wie die Flugabwehr 99 Prozent der iranischen Geschosse abfangen konnte
[Bei der Attacke aus dem Iran hat Israels hochmodernes Flugabwehrsystem wieder gezeigt, was es kann. Doch Experten warnen: Wenn bald auch die Hisbollah in den Konflikt eingreift und binnen kurzer Zeit Tausende Raketen abfeuert, könnte die Flugabwehr an ihre technischen Grenzen geraten.]
Impfen, sinnvoll?
Einige Beiträge rund ums Impfen.
- Ergänzend zu dem Beitrag auf dieser WEB-Seite vom 27. Februar mit Beitrag des ZDF „Die Impflüge (enthüllt)“ noch einiges Sehens- und Lesenswertes:
- Das Erste: Geschichte im Ersten: Immun! Die Geschichte des Impfens
[Höhepunkte und Rückschläge in der Geschichte des Impfens]
Der Film selbst auf YouTube
NDR: Inhalt des Films unter dem Titel: Die Geschichte des Impfens und seiner Gegner - Tagesschau: Warum eine Impfung gegen Humane Papillomviren sinnvoll ist
[Humane Papillomviren können Krebs auslösen. Eine Impfung bietet einen einfachen und zuverlässigen Schutz. Trotzdem seien noch zu wenige Kinder geimpft, warnt das Deutsche Krebsforschungszentrum.] - RND: Masern: Was macht das Virus so gefährlich?
[Eigentlich sollte das hoch ansteckende Masernvirus längst ausgestorben sein. Doch die Infektionen häufen sich wieder, aktuell vor allem in Großbritannien. In Irland gab es jetzt erstmals wieder einen Todesfall. Wir klären die wichtigsten Fragen und Antworten zu Masern.] - RND: Mehr als 200 Corona-Impfungen: Mann hat laut Studie ein normales Immunsystem
[Einem Mann haben 217 Impfungen gegen das Coronavirus offenbar nicht geschadet. Einer Studie zufolge haben die massiven Immunisierungen teils zu einer höheren Resistenz gegen SARS-CoV-2 geführt. Doch Wissenschaftler warnen, dass das ein Einzelfall sei.] - Deutschlandfunk: Dengue-Fieber – Ein Virus auf dem Weg nach Europa
[Laut der Weltgesundheitsorganisation besteht für die Hälfte der Weltbevölkerung die Gefahr, am von Mücken übertragenen Dengue-Fieber zu erkranken. Auch in Europa wird das immer wahrscheinlicher – vor allem wegen des Klimawandels.] - NaLI: Die WEB-Seite Nationale Lenkungsgruppe Impfen
Zu diesem neuen Aufreger einige Beiträge und Kommentare:
- FAZ: Wissing zum Klimaschutzgesetz: „Dieses Gesetz ist überholt, es muss dringend weg“
[Unbegründete Ängste und Panikmache: Grüne und SPD reagieren pikiert auf die Fahrverbots-Drohungen von Volker Wissing. In einem Interview legt der Verkehrsminister nach.] - RND: Wissings Warnung vor Fahrverboten ist gewieft und dreist
[Wissing droht mit Fahrverboten und verschleiert damit seine eigene Untätigkeit. Die Entschärfung des Klimaschutzgesetzes ist ohnehin ein Fehler, kommentiert Alisha Mendgen.] - RND: „Hat sich selbst ins Knie geschossen“ – Umwelthilfe zu Fahrverbotsdrohung: Wissing räumt aktiven Verstoß gegen Klimaschutzgesetz ein
[In der Debatte um ein mögliches Fahrverbot übt die Deutsche Umwelthilfe harsche Kritik an Bundesverkehrsminister Wissing aus. Geschäftsführer Jürgen Resch warf dem FDP-Politiker vor, ein „Schreckgespenst“ an die Wand zu malen, um wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz zu verhindern.] - RND: „Populistische Panikmache“: Nabu-Präsident Krüger kritisiert Wissing in Fahrverbot-Debatte scharf
[„Mit Angstmacherei kommen wir hier nicht weiter“: Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger kritisiert Verkehrsminister Wissing nach dessen Warnung vor Fahrverboten am Wochenende scharf. Dass der Minister solche Fahrverbote ins Spiel bringe, sei „nichts anderes als populistische Panikmache“.] - Deutschlandfunk: Wie der Verkehrssektor seine Klimaziele erreichen kann – ohne Fahrverbote
[Verkehrsminister Volker Wissing sieht Fahrverbote am Wochenende als einzige Möglichkeit, um die Emissionen im Verkehrssektor schnell zu reduzieren. Dabei gibt es sinnvolle Alternativen – ein Überblick über die Debatte.] - FAZ: Der notwendige Warnschuss des Ministers
[Die Grünen echauffieren sich über eine Warnung vor Fahrverboten durch Verkehrsminister Volker Wissing. Dabei weist der nur auf eine Selbstverständlichkeit hin.]
- Liest man diesen Kommentar des RND zur Stärkung des Rechts für Väter, so sollte man meinen, schön, es wird besser.
[Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Vaterschaften könnte der Bundestag auch drei rechtliche Elternteile zulassen. Klug ist das Urteil vor allem, weil es unnötige Restriktionen beseitigt, den Gesetzgeber aber zu nichts zwingt, kommentiert Christian Rath.]
Bei den nachfolgenden Beiträgen taucht aber die Frage auf, ob es sich nicht nur um einen Pyrrhussieg handelt. Genauer sollte man die Aussagen des Justizministers bzw. die letzten Abschnitte der Beiträge lesen.
- Tagesschau: Elternverantwortung – auch für den leiblichen Vater
[Seit Jahren versucht der leibliche Vater eines Kindes vor Gericht, sich auch die rechtliche Vaterschaft zu erstreiten. Das Bundesverfassungsgericht gab ihm nun zum Teil recht und stärkte damit die Position von Trennungsvätern.] - Deutschlandfunk: Abstammungsrecht – Bundesverfassungsgericht: Es kann auch zwei Väter geben
[Zwei Väter zusätzlich zur Mutter? Was rechtlich derzeit nicht geht, ist bereits häufiger soziale Realität. Die Politik plant daher eine Reform des Abstammungsrechts, um insbesondere die Rechte leiblicher Väter zu stärken.] - RND: Kläger Tobias bekommt mehr Rechte – Wann darf ein leiblicher Vater auch rechtlicher Vater werden? Karlsruhe fällt Entscheidung über emotionalen Fall
[Wenn eine Frau ein Kind gebärt, gilt sie rechtlich automatisch als Mutter. Beim leiblichen Vater ist die Sache komplizierter – das musste der 44-jährige Tobias aus Sachsen-Anhalt feststellen. In seinem emotionalen und umstrittenen Fall entscheidet jetzt das Bundesverfassungsgericht.] - FAZ: Karlsruher Grundsatzurteil: Der leibliche Vater darf nicht mehr ignoriert werden
[Karlsruhe ändert seine Rechtsprechung zur Vaterschaftsanerkennung. Das Gericht verlangt eine Neuregelung der Anfechtungsregeln. Möglich wäre auch eine weitgehendere Reform des Familienrechts.]