Kategorien
Uncategorized

Nawalnys Platz bleibt leer

[Nawalny war am 16. Februar vorigen Jahres unter ungeklärten Umständen in einem sibirischen Straflager gestorben.]
Dazu einige Beiträge, auch in der Hoffnung, dass sie den Träumern, die an ein friedliches Leben mit Putin glauben, zu denken geben:

Kategorien
Uncategorized

Was lehrt uns die Sicherheitskonferenz in München?

Beherrschend war der Auftritt des US-Vizepräsident Vance.
Dazu eine Analyse und einige Kommentare.
Zu der bei uns bemängelten Meinungsfreiheit noch ein Bericht zum Umgang Trumps mit der US-Nachrichtenagentur AP weil diese nicht wie angeordnet die Bezeichnung „Golf von Amerika“ statt „Golf von Mexiko“ verwendet.
Zum Schluss dann noch (mit einem Augenzwinkern) eine Anleitung „Sabotage für Anfänger“.

Kategorien
Uncategorized

Lehren aus München

Im laufenden Wahlkampf gibt es ein Hauptthema: Migration.

  • Wie erinnern uns an die Abstimmung im Bundestag, wo CDU, FDP und AfD gemeinsam über einen Entschluss abstimmten
    Beispiel-Beitrag: MDR: Abstimmung zur Migration – Merz undurchdacht, Scholz heuchlerisch
    [Verlierer der gemeinsamen Abstimmung von Union und AfD im Bundestag ist die Demokratie. CDU-Chef Merz sendet ein Signal mit fatalen Folgen insbesondere in Ostdeutschland. Doch auch Kanzler und SPD tragen schwere Schuld, kommentiert MDR-AKTUELL-Autor Alexander Laboda.]
  • Zu diesem Vorgang ein einfaches Zitat des Tages aus Ulis-Nachschlag
    [„Wenn die CDU sagt, die Erde ist eine Kugel
    und die AfD bestätigt, dass die Welt eine Kugel ist,
    dann können wir in der CDU doch nicht sagen, die Welt sei eine Scheibe,
    nur um uns von der AfD abzugrenzen.“
    Hans Joachim Watzke (65), Geschäftsführer von Borussia Dortmund]

Und jetzt zu den aktuellen Anschlägen zwei, man kann schon sagen, entgegengesetzte Beiträge:

  • FAZ: „Diesen einen Tätertyp“ gibt es nicht
    [Die Serie von Terror- und Amoktaten reißt nicht ab. Auch Fachleute suchen nach Antworten. Der Extremismusexperte Thomas Mücke sagt: Mit der gesellschaftlichen Wirkung konnten die Täter ein Machtbedürfnis stillen.]
    Der Konsens am Schluss des Beitrages:
    [Was können wir also tun?
    Wir können nicht alle aufhalten. Und es wird ständig neue Herausforderungen geben. Eine demokratische Gesellschaft wird Terror- und Amoktaten nie ausschließen können. Aber es ist enorm wichtig, wie eine Gesellschaft reagiert, dass sie sich nicht von diesen Taten in den Abgrund treiben lässt. Denn den Tätern ist genau diese Wirkung wichtig. Der Terror will, dass die Gesellschaft zusammenbricht.]
  • Ein Beitrag mit der vorherrschenden Meinung:
    FAZ: Schluss mit dieser Flüchtlingspolitik
    [Die Republik kann sich die Kapitulation nicht leisten, die in Söders Frage steckt: „Wer weiß, was noch passiert?“ Sicher sollte sein, was mit der bisherigen Flüchtlingspolitik passieren muss: Schluss damit.]
Kategorien
Uncategorized

Deutschland hat die Masken fallen lassen

  • So überschreibt die Süddeutsche Zeitung einen Artikel, der leider hinter der „Bezahlschranke“ liegt. Zu lesen ist die Einleitung:
    [Grippe, Corona, Magen-Darm, dazu eine Feinstaubglocke über dem Land: Es gibt gerade viele Gründe, die eigene Gesundheit zu schützen. Das häufigste Mittel der Wahl scheint jedoch Ignoranz zu sein. Warum?]

Als Ersatz empfehlenswert sind aber folgende Beiträge:

Kategorien
Uncategorized

Schlechte Luftqualität in Deutschland

Kategorien
Uncategorized

Bundestagswahlen: Bedenket das Ende

Ein bedenkenswerter, parteien-übergreifender Kommentar.
Dann stellt sich noch die Frage, warum 2021 und jetzt kurz vor der Wahl unhaltbare Plagiatsvorwürfe gegen deren Spitzenkandidaten der Grünen auftauchen bzw. jetzt sogar Sabotage an Autos mit Hinweis auf die Grünen ausgeführt werden?

Kategorien
Uncategorized

Kinder- und Schüler-Uni Aachen

  • Die beliebte Kinder-Uni startet wieder. Alle wissbegierigen Kinder sind herzlich eingeladen.
    Die erste Veranstaltung findet am 4. April statt. Anmelden, um den Kinderuni-Ausweis zu erhalten, kann man sich ab sofort.
    Zielgruppe sind Kinder im Alter von ungefähr 8 bis 12 Jahren.
    Nähere Infos und den Link zur Anmeldung.
  • Sehr zu empfehlen ist auch die Schüler*innenuni in den MINT-Fächern
    Angeboten werden neben den Veranstaltungen in den Sommerferien auch interessante Kurse in der Zwischenzeit.
    Nähere Infos
    Veranstaltungskalender
Kategorien
Uncategorized

Bundestagswahl: Taktisches Wählen, ja oder nein?

Durch die Wahlrechtsreform hat sich einiges geändert. Ob taktisches Wählen (wie z.B. Erst- und Zweitstimme unterschiedlichen Parteien zu geben) noch sinnvoll sein kann, darauf versuchen die folgenden Beiträge Ihnen Antworten zu geben.
Am Schluss dann noch ein Auszug aus dem ersten Beitrag. Der zeigt die Möglichkeit einer kleinen Partei, wie sie mit mindestens drei sehr guten Kandidaten trotzdem in den Bundestag einziehen kann.

  • Tagesschau: Was sich mit dem neuen Wahlrecht ändert
    [Bei der Bundestagswahl gilt erstmals das neue Wahlrecht. Auf dem Stimmzettel ändert sich zwar nichts – aber der Bundestag wird kleiner. Wie funktioniert das, warum können Wahlkreisgewinner auch Verlierer sein? Ein Überblick.]
  • SWR: Leihstimmen, Stimmensplitting und Co. – Warum taktisches Wählen deutlich schwerer geworden ist
    [Die meisten wählen eine Partei aus Überzeugung. Manche wählen aber auch aus strategischen Gründen. Ein Experte erklärt, warum das allerdings immer weniger aufgeht.]
  • BR: Welche Bedeutung taktisches Wählen hat
    [Bei der letzten Bundestagswahl splittete jeder Vierte seine Stimme – also wählte mit der Erststimme eine andere Partei als mit der zweiten. Welche Rolle spielt das taktische Wählen? Und was hat sich durch die Wahlrechtsreform geändert?]
  • Auszug aus dem ersten Beitrag:
    Ursprünglich sah das Gesetz {die Wahlrechtsreform} vor, diese sogenannte Grundmandatsklausel zu streichen. Sie sieht vor, dass Parteien, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, trotzdem in der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses in den Bundestag einziehen, wenn mindestens drei ihrer Direktkandidaten in den Wahlkreisen gewinnen. Das Bundesverfassungsgericht erklärte jedoch die Fünf-Prozent-Hürde ohne die Grundmandatsklausel für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Die Grundmandatsregelung gilt also auch bei dieser Wahl ausdrücklich weiter.
    Wer profitiert von dieser Regelung?
    Bei der Wahl 2021 war dies die Partei Die Linke. Sie kam auf 4,9 Prozent der Zweitstimmen, verfehlte also die Fünf-Prozent-Hürde. Sie holte aber in Berlin zwei und in Leipzig ein Direktmandat. Dadurch zog die Linkspartei mit 39 Abgeordneten in den Bundestag ein. Auch bei der jetzigen Bundestagswahl hofft die Linke auf drei erfolgreiche Direktkandidaten.
Kategorien
Uncategorized

Estland, Lettland und Litauen trennen Stromnetz von Russland

Es sind für den Laien etwas unverständliche Details, aber ab heute sind die Balten frei von jeder russischen Kontrolle über ihre Stromnetze. Dazu zwei Beiträge: