Wieder bietet die Stadt Aachen mit vielen Partnern ein umfangreiches Programm für unsere Kinder in den Ferien an.
Angebote ohne Mindestalter bis über 20 Jahre, von eintägig bis mehrtägig, von kostenlos bis zu mehreren hundert Euro.
Für Ihr(e) Kind(er) ist mit Sicherheit auch etwas dabei.
Die Anmeldungen erfolgen teils direkt beim Veranstalter, teils (über Ihr Servicekonto) bei der Stadt Aachen. (Sollten Sie noch kein Service-Konto haben können Sie dieses von der Anmeldeseite aus einrichten.)
Bei den Angeboten mit begrenzter Teilnehmerzahl ersehen Sie die Zahl der noch freien Plätze aus den Programm-Übersicht.
Kategorie: Uncategorized
Donnerstag wurde Dr. Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, der diesjährige Karlspreis verliehen.
Ihre Rede zu diesem Anlass ist bemerkenswert, besonders auch, wenn sie zum Ende auf ihre eigene Schulzeit zu sprechen kommt.
- Tagesschau: Mit dem Titelthema.
[Als Ursula von der Leyen das erste Mal zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt wurde, versprach sie, für Europa zu kämpfen – und das musste sie auch. Heute wird sie dafür in Aachen mit dem Karlspreis ausgezeichnet.] - Karlspreis: Begründung des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an die Präsidentin der Europäischen Kommission Dr. Ursula von der Leyen
(Kurz- und Langform) - Karlspreis: Die Links zu den verschiedenen Reden
- Karlspreis: Ansprache der Preisträgerin Dr. Ursula von der Leyen
- AachenNews: Eine Zusammenfassung.
Sport im Park ist zurück
- [Aachens Grünanlagen werden wieder zur Fitnesszone!
Kostenlos, frei zugänglich und für alle Fitnesslevels geeignet.
Mach mit und erlebe die sportliche Vielfalt in Aachen!]
So bewirbt der Stadtsportbund die Aktivitäten in den letzten 6 Wochen vor den Sommerferien.
- Beginn am Samstag, den 31. Mai, bis zum Freitag, den 11. Juli.
- Sport in Aachen: Übersicht der Angebote
Mit Sicherheit finden Sie auch etwas für Sie. Das Schöne ist, sie können vollkommen unverbindlich die verschiedenen Sportarten und Vereine bzw. Veranstalter kennenlernen.
Fall Sie sich für eine ruhige Aktivität interessieren wäre vielleicht QiGong und / oder TaiChi für Sie interessant. Nähere Infos dazu beispielhaft auf folgender WEB-Seite:
Christi Himmelfahrt und Vatertag
Neben diesem Thema aber auch zum Schmunzeln die Erwähnung der neuen Comic-Serie „Mother and Daughter“, die schon mal als Emanzipation von „Vater und Sohn“ bezeichnet wird.
- RND: Was feiert man an Christi Himmelfahrt?
[39 Tage nach Ostern ist Christi Himmelfahrt. Welche Bedeutung hat das christliche Fest und was hat es mit der weltlichen Tradition des Vatertags auf sich? Die wichtigsten Informationen in der Übersicht.] - Wikipedia: Vater und Sohn
[Vater und Sohn sind die bekanntesten Figuren des deutschen Zeichners Erich Ohser alias e.o.plauen (1903–1944). Die textlosen Geschichten handeln von den Erlebnissen eines rundlichen, kahlköpfigen Vaters und seines kleinen Sohnes, die häufig für diverse Alltagsprobleme ungewöhnliche Lösungen finden.] - FAZ: Vater & Sohn emanzipiert – Jetzt kommen Mutter und Tochter!
[Im Geist des Originals und doch originell: Aus dem berühmten, aber männerlastigen Muster des Comicstrips „Vater und Sohn“ macht Katharina Greve kongeniale Geschichten um „Mutter und Tochter“.] - mother-and-daughter: Meine Geschichten von Mutter und Tochter
Lesenwert auch die „Informationen“.
Selenskyj in Berlin
Dazu und rund ums Thema einige Beiträge:
- Phönix: Mit dem Titelthema.
[Für einen kurzfristigen Besuch reist der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch, den 28. Mai 2025, nach Berlin. Am Mittag wird Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ihn im Kanzleramt mit militärischen Ehren empfangen. Anschließend wollen die Regierungschefs über die deutsche Unterstützung der Ukraine und die Bemühungen um einen Waffenstillstand sprechen. Anschließend folgt eine gemeinsame Pressekonferenz.] - Tagesschau: Putin streut den USA Sand in die Augen
[Putin sieht sich im Krieg gegen die Ukraine im Vorteil – auch die nun ins Spiel gebrachte Pufferzone ist Ausdruck dieses Machtanspruchs, meint Peter Sawicki. Der Kremlchef testet damit auch die USA.] - FAZ: Debatte über Reichweiten – Munition für den Kreml
[Merz ist kein Oppositionspolitiker mehr, der mal eben einen raushauen kann. Nur Putin hat etwas davon, dass der Kanzler jetzt den Eindruck erweckte, es gebe eine neue deutsche Position bei Waffenlieferungen an die Ukraine.] - RND: Sechs Soldaten berichten – Deutsche Kämpfer im Ukraine-Krieg: „Töten ist notwendig, man muss es halt machen“
[Sie sind auf Sinnsuche, wollen Kampferfahrung sammeln oder mit der Waffe für Gerechtigkeit sorgen: An der Front in der Ukraine riskieren zahlreiche Deutsche in der ukrainischen Armee ihr Leben. Sechs von ihnen erzählen, warum sie ihr sicheres Leben zu Hause gegen den Krieg getauscht haben.]
Leid in Gaza
Gazas Bevölkerung leidet.
Hamas ruft zum Boykott der kontrollierten Verteilung von Hilfsgütern auf. Sie hat immer noch Geißeln in ihrer Gewalt und benutzt die Bevölkerung als Schutzschild während sie weiterkämpft.
Wie geht man mit Geißelnehmern und Terroristen um?
Wie sieht Gaza jetzt schon aus? Wie sah Deutschland aus bevor das „1000-jährige Reich“ zerbrach und wir bedingungslos kapitulierten?
Zu diesen Themen einige Beiträge über das Pro und Kontra:
- Spiegel (23.04.2025): Abbas drängt Hamas zur Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza
[Waffen niederlegen, Geiseln freilassen: Mahmoud Abbas hat die Hamas attackiert und ihre Kämpfer als »Hundesöhne« bezeichnet. Der Palästinenserpräsident wirft der Terrororganisation vor, Israel Vorwände für eine Fortsetzung des Krieges zu liefern.] - Deutschlandfunk: Gaza-Stiftung verteilt erste Hilfen – Hamas fordert Boykott
[Die Menschen im Gazastreifen warten auf Hilfe. Nun hat eine von Israel und den USA unterstützte Stiftung nach eigenen Angaben erste Hilfsgüter an Palästinenser im Gazastreifen verteilt.] - RND: Krieg ohne Maß – Diplomatie ohne Wirkung
[Israel kämpft nicht nur gegen die Hamas – sondern verliert den Rückhalt seiner Verbündeten. Und Deutschland droht zu spät zu handeln.] - FAZ: Israel geht zu weit
[Die Kritik des Bundeskanzlers an Israels neuer Offensive ist dem Ernst der Lage angemessen. Es gab mal Grenzen, die der aufgeklärte Westen zu beachten pflegte.] - WZ (23.11.2023): Das moralische Dilemma der Geiselbefreiung
[Gewaltsame Befreiungsaktionen riskieren das Leben der Geiseln. Verhandlungslösungen heben den Geiselnehmer auf Augenhöhe. Man kann es nur falsch machen. Eine Analyse.] - Welt: Kriegsende 1945 – So zerstörten Bomben deutsche Städte – eine Bilanz
[Mindestens eine halbe Million Zivilisten verloren im Bombenkrieg gegen das Dritte Reich ihr Leben. Am schwersten wurden nicht die Metropolen getroffen, sondern kleinere Gemeinden. Am schwersten Düren.]
Gestern vor 5 Jahren (am 25.05.2020) starb George Floyd bei einem brutalen Polizei-Einsatz. Dazu zwei Artikel.
Aber wir brauchen nicht nur auf die amerikanische Polizei zu schauen. Überall, auch in Deutschland, gibt es immer wieder Einzelne („Normalbürger“), die noch mit „Ausländern“ Probleme haben. Dazu der letzte Beitrag.
- DW: Fünf Jahre George Floyd: Wo steht Black Lives Matter heute?
[Vor fünf Jahren erschütterte die Tötung des US-Amerikaners George Floyd die Welt – und machte Black Lives Matter zur globalen Protestbewegung. Heute steht BLM unter wachsendem Druck, nicht zuletzt durch Donald Trump.] - ZDF: Fünf Jahre nach seinem Tod – George Floyd – Was von „Black Lives Matter“ übrig ist
[Die Bewegung „Black Lives Matter“ schrieb Geschichte. Was ist in den USA geblieben vom Aufschrei gegen Rassismus und Polizeigewalt? Und welchen Einfluss hat die Rückkehr Trumps?] - ZDF, Film und Text: Mit dem Titelthema
[Jeden Tag machen Menschen rassistische Erfahrungen 37 Grad zeigt, wie Alltagsrassismus das Leben von drei unterschiedlichen Menschen bestimmt, die nur eines gemeinsam haben: ihre Hautfarbe.]
Aus dem letzten (Film-) Beitrag ein Satz eines Kindes gegenüber einer farbigen Frau: „Ich hasse braune Haut“.
Dazu ein Vorfall bei einem Fest hier in Aachen, wo ein (deutsches) Kind ein asiatisches Kind schlug. Nach dem Grund gefragt kam als Antwort: „Ich hasse Ausländer“.
Wir haben noch einen langen Weg bis zu einer friedlichen Welt vor uns.
Heute einige Beiträge über grüne Oasen, besonders in Städten, und wie sie der Umwelt und uns helfen.
- Tagesschau: Mit dem Titelthema
[Viele Menschen in Deutschland haben einen Kleingarten. Gerade an heißen Sommertagen werden die Parzellen mit Bäumen und Büschen zu einer natürlichen Kühlanlage – und zur Oase der Artenvielfalt.] - Tagesschau: Klimaschutz im Garten
[Die Folgen des Klimawandels werden auch im heimischen Garten spürbar. Wie können Gärtnerinnen und Gärtner damit umgehen – und bei der Gartenarbeit sogar selbst etwas für den Klimaschutz tun?] - DW (Film, 5min): Mini-Urwald in der City
[Winzige Wälder in Innenstädten ist eine Idee aus Japan. Aber auch in Europa bauen Firmen oder Schulen solche Minibiotope. Der Hintergrund: Innenhöfe und große Gebäudekomplexe heizen sich auch in Innenstädten auf. Bäume kühlen die Atmosphäre ab.] - Wikipedia: Tiny Forest
[Ein Tiny Forest (deutsch: Kleinwald, Mikrowald/Nanowald/Miniwald) ist ein angepflanzter Wald auf einer relativ kleinen Fläche mit einer großen Dichte. Ziel solcher Neuanpflanzungen ist, in urbanen Räumen auf kleinen Flächen möglichst vielfältige, schnell wachsende und sich selbst erhaltende Habitate anzulegen und dadurch eine Verbesserung der Umweltsituation zu erreichen.] - Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten: Handbuch „Tiny Forests einfach selbst gestalten“
[Ein Handbuch für Erzieher:innen, Lehrer:innen, Eltern und im Grunde Alle, die einen eigenen Mini- Wald anlegen wollen, doch bisher nicht wussten, wie.]
- Was hilft gegen Omas Schlabberküsse?
Unter dieser Überschrift geht die FAZ auf ein sehr schwieriges Thema ein und wie das Schul-Theater „Trau Dich“ diese Problematik Eltern, Lehrern und Schülern näherbringt.
[Das Schultheaterstück „Trau Dich“ zeigt, was Kinder tun können, wenn Erwachsene Grenzen überschreiten. Auf der Bühne wächst das Selbstvertrauen.]
Dazu einige Ergänzungen:
- Schultheater.de: Trau dich!
[Das interaktive Theaterstück gegen sexuellen Missbrauch „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen“ (© by Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) wendet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, also die Klassenstufen 4 bis 6.] - Deutsches Schulportal (16.2.2023): Sexueller Missbrauch „Trau dich!“ will Kinder bestärken, sich jemandem anzuvertrauen
[Vor zehn Jahren startete „Trau dich!“ – eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Ein gleichnamiges Theaterstück steht im Zentrum der Aufklärungsarbeit dieser Initiative, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umgesetzt wird. Das Schulportal sprach mit Stefanie Amann über die Arbeit der Initiative und darüber, wie es weitergehen soll.] - netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de: TRAU DICH – Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
[Ein theaterpädagogisches Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen für Schulkinder in der 5./6. Klasse, gepaart mit thematischen Weiterbildungen der Lehrkräfte & Sensibilisierung der Eltern.]
Aber was, wenn ein Kind keinem im Bekanntenkreis vertraut? In solchen Situationen kann vielleicht jemand beim Kinder- und Jugendtelefon 116 111 helfen.
(Der Hinweis darauf ist auch zu finden in der Notfall-Seite auf dieser WEB-Seite unter:
Weitere Notfall-Nummern wie z.B. Sperre für Bankkarten / Telefonseelsorge / Telefon für Kinder, Jugendliche und Eltern / Gewalt gegen Frauen sind zu finden im (Online-) Telefonbuch
und dort unter:
Kinder- und Jugendtelefon, 116 111 – Probleme von Kindern und Jugendlichen, Web-Sorgen, sexueller Missbrauch)