Einige Beiträge (und beispielhaft ein Link) zu diesem Thema.
- Deutschlandfunk, Hörfunkbeitrag, 3min: IQB-Bildungsstudie, Kommentar – Schulsystem im freien Fall
[Die Schulleistungen sacken weiter ab, das zeigt der IQB-Bildungstrend 2025. Doch dessen Autoren beschönigen den Sachverhalt sprachlich. Einem Schulsystem im freien Fall sind aber klare Worte angemessen. Damit die Politik sich nicht länger wegduckt.] - Handelsblatt: So hat Hamburg erfolgreich sein Schulsystem reformiert
[Früher dümpelte Hamburg auf den hintersten Plätzen der Bildungsrankings. Dann wurde Ties Rabe Bildungssenator und veränderte das Schulsystem. Im Interview erklärt er, worauf es ankommt.] - SWP: Warum hat Hamburg ein so gutes Bildungssystem?
[Das Schulsystem in Hamburg ist eines der besten in ganz Deutschland. Warum ist das so? Und was kann auch in Hamburg noch verbessert werden?] - FAZ: Was ich dem Chinesischen verdanke
[Was bleibt vom Chinesischsprachstudium nach einem Jahr? Eine Haltung, die Denkmuster zerschneidet und westliche Selbstverständlichkeiten entlarvt.] - Deutschlandfunk: Jeder kann studieren!
Mit der Einweihung der Fernuniversität in Hagen begann 1975 eine neue Ära: Studieren von zu Hause aus, flexibel und unabhängig. Die erste und einzige staatliche Fernuni Deutschlands machte akademische Bildung für alle zugänglich. - Christiani: Lehrmittel und Lehrsysteme für die technische Ausbildung
[Der Schlüssel zum Erfolg in der technischen Ausbildung liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis. Die moderne Ausbildung in technischen Berufen erfordert neben technischen Lehrsystemen und Schulungsgeräten auf dem neuesten Stand der Technik auch Lehrmittel, didaktische Unterlagen und Fachbücher, mit denen das benötigte theoretische Wissen vermittelt werden kann.]