Heute vor 80 Jahren wurde die erste Atombombe eingesetzt.
Haben die Machthaber dieser Welt etwas daraus gelernt?
- DW: Atombomben auf Japan – Kampf gegen das Vergessen
[Vor genau 80 Jahren wurden im Zweiten Weltkrieg zwei Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki abgeworfen. Heute erzählt ein 12-Jähriger die Geschichte seiner Uroma – und kämpft so für eine Welt ohne Atomwaffen.] - ZDF: Das Erbe von Hiroshima – 80 Jahre Atomwaffen
[80 Jahre nach Hiroshima ist die Angst vor Atomkrieg zurück. Die Geschichte zeigt: Das nukleare Zeitalter ist nicht vorbei – und seine Folgen bis heute spürbar.] - ZDF: Was passiert, wenn die Zeitzeugen aussterben?
[Der 80. Jahrestag des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima und Nagasaki bedeutet: diejenigen, die das selbst erlebt haben, gehen auf die 100 zu. Wie wird die Erinnerung weitergetragen?] - Deutschlandfunk: Warum in Japan der Pazifismus auf dem Rückzug ist
[Japan sieht sich als pazifistische Nation. Es war eine Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg, in dem das Land als Aggressor auftrat und enormes Leid durch Atombombenabwürfe erlebte. Doch inzwischen rüstet auch Japan wieder auf.] - ZDF, Filmbeitrag (1 1/2h): Mit dem Titelthema
[Atomare Machtdemonstrationen auf Kosten von Menschen, die sich nicht wehren konnten. Was bleibt nach dem nuklearen Wettrüsten, nach 2000 Atomtests? Die Frage der Abschreckung stellt sich heute neu.]