Kategorien
Uncategorized

Internationaler Tag des Gedenkens an die Katastrophe von Tschernobyl

[Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Atomkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Rund 25 Jahre später schmolzen die Reaktorkerne dreier Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi in Japan, nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami am 11. März 2011.]

  • Planet-Wissen: Die schwersten Reaktorunfälle
    [Die Reaktorunfälle von Tschernobyl und Fukushima waren die schwersten in der Geschichte der Atomenergie. Auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) erreichten sie als einzige die Höchststufe 7. Doch schon zuvor gab es schwere Atomunfälle.]
  • Umwelt im Unterricht: Tschernobyl, Fukushima und die Risiken der Atomenergie
    [Die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima markieren jeweils Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Atomenergie. Was passierte bei den Unfällen? Welche Folgen hatten sie für Umwelt, und welche Konsequenzen wurden daraus gezogen?]

Und heute? Weltweit taucht immer wieder das Thema „neue Atomkraftwerke“ auf, auch bei uns. Das Thema „radioaktiver Abfall“ vererben wir an unsere Kinder.

  • ZDF: Welche Parteien AKWs reaktivieren wollen
    [Bei Union und AfD steht Kernenergie ganz hoch im Kurs. Eine Reaktivierung von AKWs wollen sie mindestens prüfen oder direkt umsetzen. Dabei sind die Betreiber selbst dagegen.]
  • BUND: Atommüll – Strahlendes Erbe
    [Überall in Deutschland lagern radioaktive Abfälle – und das zum Teil unter gefährlichen Bedingungen. Der Großteil des Atommülls stammt aus der Atomstromproduktion. Bis heute gibt es keine Antwort auf die Frage nach der sicheren Entsorgung des Atommülls. Nicht in Deutschland und auch sonst nirgendwo auf der Welt.]