Zu diesem Themenkomplex und der heutigen langen Nacht des Impfens einige Beiträge.
(Leider beteiligen sich in unserer Region nur sehr wenige Apotheken, Arztpraxen und Betriebsärzte an der Aktion „Lange Nacht des Impfens“.)
- FAZ: Wie der Körper verhindert, dass die Immunabwehr Amok läuft
[Toleranz ist groß, Selbsttoleranz größer: Der Medizin-Nobelpreis geht diesmal an die Amerikaner Mary E. Brunkow und Fred Ramsdell sowie an den japanischen Immunologen Shimon Sakaguchi. Ihre Forschung betrifft uns alle.] - RND: Der Nobelpreis ist relevanter denn je
[Jedes Jahr ehrt der Nobelpreis herausragende Forschung – so wie die von Mary Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi, die den Medizinnobelpreis erhalten. In Zeiten, in denen die Wissenschaft unter Druck gerät, zeigt der Nobelpreis einmal mehr seine unverzichtbare Rolle.] - DW: Wie zeitgemäß sind die Nobelpreise noch?
[Der Nobelpreis gilt als der „Mount Everest der Wissenschaft“. Doch es gibt auch Kritik an der Auswahl der Gewinner. Wie relevant ist der Preis in einer Ära der globalen Forschung?] - Tagesschau: Lässt sich das Immunsystem kontrollieren?
[Was wäre, wenn wir die Immunreaktion des Körpers kontrollieren könnten? Die diesjährigen Nobelpreisträger legen die Grundlage für neue Behandlungstherapien – von Autoimmunerkrankungen bis hin zu Krebs.] - RND: Lange Nacht des Impfens 2025: Start der Impfsaison – Was müssen Sie wissen?
[Am 8. Oktober findet in Deutschland die dritte „Lange Nacht des Impfens“ statt – bundesweit bieten Apotheken Impfungen gegen Grippe und Corona an. Sie markiert den Start der Impfsaison. Wir fassen alles Wichtige zusammen.] - Lange Nacht des Impfens
- ZDF: RKI – Infekt-Herbstwelle rollt durch Deutschland
[Eine Krankheitswelle rollt durch Deutschland: Rhinoviren, Corona und RSV sind derzeit weit verbreitet. Wie sich die Grippewelle entwickelt, ist noch unklar.] - Tagesschau: Neue Säule der Prävention Impfungen schützen auch das Herz
[Um das Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle zu reduzieren, empfehlen Fachverbände Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte und Diabetes zu behandeln. Jetzt kommt eine vierte Säule hinzu: Impfungen gegen Atemwegsinfekte.] - Barmer: Wie reagiert das Immunsystem auf Impfungen?
[Impfungen unterstützen das Immunsystem. Nach dem Kontakt mit dem Impfstoff bildet die körperliche Abwehr Antikörper. Beim erneuten Eindringen von Erregern verhindern diese die Infektion. Oft wird gegen Erkrankungen geimpft, gegen die es keine oder kaum Therapien gibt.] - Biologie – simpleclub: Wie funktionieren Impfungen? Aktive und passive Immunisierung