Der letzte Absatz aus dem ersten Beitrag:
[In der globalen Verunsicherung, die Putin und Trump jeder auf seine Weise hervorgerufen haben, rücken andere Staaten enger zusammen: Die Demokraten in Europa, die Autokraten in Peking.]
Dazu einige Beiträge:
- Deutschlandfunk: Mit dem Titelthema
[Im vierten Jahr von Putins Krieg in der Ukraine wächst Russlands Abhängigkeit von China. Xi Jinping profitiert – mit günstigeren Rohstoffen, wachsendem geopolitischen Einfluss und der Rolle des neutralen Akteurs.] - Tagesschau: Gipfeltreffen in China – Gemeinsam für eine neue Weltordnung
[Roter Teppich, Schulterklopfen, Familienfoto – beim Treffen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit demonstrierten die Mitgliedstaaten Geschlossenheit. Ein Zeichen auch gegen den Westen.] - Tagesschau: Militärparade in Peking – Chinas Machtdemonstration
[Tausende Soldaten, moderne Waffen und eine Zeremonie voller Symbolik: Mit einer riesigen Militärparade will Chinas Staatschef Xi Jinping ein Signal der Stärke senden. An seiner Seite: Wladimir Putin und Kim Jong Un.] - FAZ: Auch in Peking stinkt der Fisch vom Kopf
[Die Welt blickt auf den Trump-Putin-Gipfel und Indien stöhnt über hohe US-Zölle. Der Wirbel, den der US-Präsident derzeit entfacht, kommt China zugute. Dabei ist Peking schwächer, als es von außen scheint.]