- Was hilft gegen Omas Schlabberküsse?
Unter dieser Überschrift geht die FAZ auf ein sehr schwieriges Thema ein und wie das Schul-Theater „Trau Dich“ diese Problematik Eltern, Lehrern und Schülern näherbringt.
[Das Schultheaterstück „Trau Dich“ zeigt, was Kinder tun können, wenn Erwachsene Grenzen überschreiten. Auf der Bühne wächst das Selbstvertrauen.]
Dazu einige Ergänzungen:
- Schultheater.de: Trau dich!
[Das interaktive Theaterstück gegen sexuellen Missbrauch „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen“ (© by Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) wendet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, also die Klassenstufen 4 bis 6.] - Deutsches Schulportal (16.2.2023): Sexueller Missbrauch „Trau dich!“ will Kinder bestärken, sich jemandem anzuvertrauen
[Vor zehn Jahren startete „Trau dich!“ – eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Ein gleichnamiges Theaterstück steht im Zentrum der Aufklärungsarbeit dieser Initiative, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umgesetzt wird. Das Schulportal sprach mit Stefanie Amann über die Arbeit der Initiative und darüber, wie es weitergehen soll.] - netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de: TRAU DICH – Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
[Ein theaterpädagogisches Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen für Schulkinder in der 5./6. Klasse, gepaart mit thematischen Weiterbildungen der Lehrkräfte & Sensibilisierung der Eltern.]
Aber was, wenn ein Kind keinem im Bekanntenkreis vertraut? In solchen Situationen kann vielleicht jemand beim Kinder- und Jugendtelefon 116 111 helfen.
(Der Hinweis darauf ist auch zu finden in der Notfall-Seite auf dieser WEB-Seite unter:
Weitere Notfall-Nummern wie z.B. Sperre für Bankkarten / Telefonseelsorge / Telefon für Kinder, Jugendliche und Eltern / Gewalt gegen Frauen sind zu finden im (Online-) Telefonbuch
und dort unter:
Kinder- und Jugendtelefon, 116 111 – Probleme von Kindern und Jugendlichen, Web-Sorgen, sexueller Missbrauch)