Zusätzlich kann man noch fragen, was ist rechtsextrem, rechtsradikal und Neonazismus?
- Darum zunächst ein Beitrag des BPB: Wann spricht man von Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus oder Neonazismus….?
[Die Begriffe Rechtsextremismus, Neonazis, Rechtsradikalismus werden in der politischen Alltagssprache häufig durcheinandergewirbelt. Wann heißt es rechtsextremistisch und wann rechtsradikal? Wer und was ist damit überhaupt gemeint?]
Ein wesentlicher Absatz aus dem Beitrag:
[Generell gilt: Rechtsextremisten lehnen die freiheitliche demokratische Grundordnung ab und wollen − auch unter Anwendung von Gewalt − ein autoritäres oder gar totalitäres staatliches System errichten, in dem nationalistisches und rassistisches Gedankengut die Grundlage der Gesellschaftsordnung bilden sollen.]
Aber jetzt zu den Grauen Wölfen. Das ARD hat einen Filmbericht über deren Aktivitäten erstellt. Es zeigt, warum unser Verfassungsschutz auch in diesem Bereich wachsam sein muss.
- ARD, Beschreibung des Films: Story – Im Visier der grauen Wölfe
- ARD, der Filmbeitrag, 44min: Im Visier der Grauen Wölfe – Wie türkische Rechtsextremisten die deutsche Gesellschaft unterwandern
[Der „Wolfsgruß“ des türkischen Fußballspielers Merih Demiral bei der EM 2024 lenkte die Aufmerksamkeit auf die rechtsextreme Bewegung „Graue Wölfe“. Die türkischen Ultranationalisten verbreiten in Deutschland Hass und eine antidemokratische Ideologie. Sie indoktrinieren Kinder und Jugendliche in Schulen, Kultur- und Sportvereinen, knüpfen gezielt Kontakte zu KommunalpolitikerInnen und pflegen enge Verbindungen zur Organisierten Kriminalität. Der Verfassungsschutz beobachtet die „Grauen Wölfe“ seit Jahren. Ihre Ideologie bedroht unsere Demokratie – in deutschen Städten und Gemeinden – oft unbemerkt, aber höchst gefährlich.]