Immer wieder kommt das leidige Thema Atomkraft auf.
Tschernobyl und Fukushima sind längst vergessen.
Die Endlagersuche für den ganzen Atommüll, nur ein Problem für unsere Nachfahren.
Weiter ein Beitrag über die Speichermöglichkeiten der „grünen Energie“. Basierend auf diesem Beitrag noch drei Artikel über das gestoppte Speichervorhaben am Rursee, aus denen beispielhaft auch die Problematik zu ersehen ist.
- Tagesschau: Koalitionsvertrag – Mit dem Titelthema
[Vor zwei Jahren ist Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen. Seitdem wird in der Bundespolitik über eine Rückkehr diskutiert. Doch im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot steht dazu nichts.] - BR24 (37.3.2025): Atommüll-Transport auf dem Weg nach Niederbayern
[Ein Castor-Transport mit radioaktivem Müll hat sich auf den Weg von Großbritannien nach Niederbayern gemacht. Ziel der sieben Atommüllbehälter ist das Zwischenlager Niederaichbach im Landkreis Landshut. Dort werden sie auf unbestimmte Zeit lagern.] - BR24 (28.3.2025): Atommüll trifft in Bayern auf Protest
[Diese Woche hat sich in Großbritannien ein Castor-Transport mit radioaktivem Müll auf den Weg nach Bayern gemacht – ins Zwischenlager Isar bei Landshut. Die Ankunft des Zuges in Niederbayern ist geheim. Aktivisten kündigten dennoch Proteste an.] - Tagesschau: Die Endlagersuche zieht sich – womöglich bis 2074
[Trotz des Endes der Atomkraft in Deutschland vor zwei Jahren gibt es für die radioaktiven Abfälle noch keine Lösung. Warum dauert es so lange? Wo liegen die größten Herausforderungen?] - Tagesschau: Energiewende – Das Comeback der Pumpspeicherkraftwerke
[Lange galten Pumpspeicherkraftwerke mit ihrer mehr als hundert Jahre alten Technologie als nicht wirtschaftlich für die Betreiber. Das ändert sich gerade, denn in der Energiewende werden Speicher immer wichtiger.] - Wikipedia: Pumpspeicherkraftwerk Rur
- Gemeinschaft der Sportvereine Rursee e.V.: Stellungnahme Nr. 2 zum Wasserspeicherkraftwerk Rur TWR
- Wochenspiegel: Aus für Pumpspeicherkraftwerk am Rursee