- MDR: Mit dem Titelthema
[Am 29. April ist die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte gestartet worden. Sie wird nun für alle 75 Millionen gesetzlich Versicherten schrittweise umgesetzt. Verpflichtend ist ihre Nutzung ab dem 1. Oktober für alle Arztpraxen und vielen weitere Anbieter von Gesundheitsleistungen. Ihrer Anlage widersprechen können nur die Versicherten selbst als ePA-Inhaber.] - RND: Wer die elektronische Patientenakte nicht nutzt, schadet sich selbst
[Am Dienstag hat die bundesweite Einführung der elektronischen Patientenakte begonnen. Den Versicherten bietet sie viele Vorteile. Und aus der über 20-jährigen Entstehungsgeschichte lässt sich sogar etwas für künftige Digitalprojekte lernen, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.] - ZDF: ePA für alle – Was Sie zum Start wissen müssen
[Am 29. April 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit eingeführt. Worum geht es? Kann man noch widersprechen? Was gesetzlich Krankenversicherte nun wissen müssen.]
Monat: April 2025
Zum Ausgang der Wahl in Kanada einige Beiträge:
- FAZ: Mit dem Titelthema.
[Die kanadischen Wähler verhelfen der Liberalen Partei noch einmal zu einem Wahlsieg. Aber das ist keine Bestätigung der „woken“ Agenda, für die sie bis vor Kurzem stand.] - Tagesschau: Liberale gewinnen Parlamentswahl in Kanada
[Die liberale Partei von Premierminister Carney hat die Wahl in Kanada laut ersten offiziellen Ergebnissen gewonnen. Sie errang mehr Mandate als die Konservativen, die absolute Mehrheit hat sie aber verfehlt.] - RND: Kanadas Krisenmanager Carney – zum Erfolg verdammt
[Selbst am Wahltag mischt sich Donald Trump noch in die Parlamentswahl in Kanada ein, der liberale Wahlsieger Mark Carney steht jetzt vor der Herkulesaufgabe, dem US-Präsidenten die Stirn zu bieten. Er ist zum Erfolg verdammt.] - WirtschaftsWoche: Die Kanadier stimmen gegen Donald Trump
[Ihren Sieg bei den kanadischen Parlamentswahlen haben die Liberalen dem US-Präsidenten zu verdanken. Jetzt müssen sie beweisen, dass sie die Probleme des Landes lösen können.]
World Tai Chi and Qigong Day
Samstag (26.4.2025) war der Welt-Taichi-und-QiGong-Tag.
- org: Mit dem Titelthema.
[World Tai Chi and Qigong Day has aimed to promote Tai Chi and Qigong. Tai Chi is a Chinese martial art for defense and training that has health benefits and also involves meditation. On the other hand, Qigong is a system that coordinates body posture, movement, breathing and meditation that is used for martial arts, spiritual and health training purposes. Therefore, Tai Chi and Qigong are related disciplines.] - ZDF: Übungen für Körper und Geist – Qigong: Bewegung für ein gesundes Leben
[Bewegen, Atmen, Konzentrieren – das sind zentrale Elemente von Qigong. Wie die Übungen der Traditionellen Chinesischen Medizin bei Krankheiten wie Migräne helfen können.]
In Aachen können Sie diese fernöstlichen Aktivitäten in verschiedenen Einrichtungen (z.B. VHS), Kursen und Vereinen (z.B. vodaovietnam-aachen) praktizieren, oder einfach morgens im Westpark:
Wie Sie sicher wissen schnitt beim internationalen Vergleich von Schülerinnen und Schülern 2022 Deutschland schlecht ab, siehe:
Aber wie sieht es bei den Erwachsenen aus? Auch da gibt es eine internationale Vergleichsstudie:
PIAAC (Erläuterung von Wikipedia).
Dabei hält sich Deutschland im Mittelfeld.
- SWR: Neue PIAAC-Studie zu Erwachsenen zeigt: Kompetenzen nehmen ab, Bildungsungleichheit in Deutschland wächst
- Tagesschau: Pisa-Studie für Erwachsene – Deutsche beim Lesen und Rechnen im Mittelfeld
- Spiegel: Deutsche sind in Mathe, Lesen und Problemlösen nur gutes Mittelmaß
[Wegen mäßiger Pisa-Ergebnisse von Deutschlands Schülerinnen und Schülern sorgen sich viele Eltern um die Zukunft ihres Nachwuchses. Eine neue Studie zeigt: Erwachsene sind hierzulande bei Kernkompetenzen auch nicht überragend.]
Einige Beiträge, aus denen Sie verschiedene Aufgaben ersehen können:
Ansätze zur Lösung, teils nur langfristig:
- alphanetz-nrw.de: PIAAC – und wie weiter?
- GEO: Warum das Vorlesen für Kinder so wichtig ist
[Es gibt kaum etwas Schöneres als ein gutes Buch, das uns fesselt und zum Nachdenken anregt. Schon die Kleinsten greifen neugierig nach den Buchseiten und erkunden mit großen Augen die gedruckten Fantasiewelten. Mit dem Vorlesen kann man gar nicht früh genug beginnen!] - Tagesschau (zum Welttag des Buches am 23.4.2025): Lust aufs Lesen wecken – via TikTok
[Männer lesen statistisch gesehen weniger Bücher als Frauen. Zwei Brüder aus Hannover wollen das auf TikTok ändern. Die beiden „Booktoker“ möchten online vor allem Jungen und junge Männer zum Lesen animieren.]
[Am 26. April 1986 explodierte ein Block des Atomkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine. Rund 25 Jahre später schmolzen die Reaktorkerne dreier Reaktoren im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi in Japan, nach einem Erdbeben und einem nachfolgenden Tsunami am 11. März 2011.]
- Planet-Wissen: Die schwersten Reaktorunfälle
[Die Reaktorunfälle von Tschernobyl und Fukushima waren die schwersten in der Geschichte der Atomenergie. Auf der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse (INES) erreichten sie als einzige die Höchststufe 7. Doch schon zuvor gab es schwere Atomunfälle.] - Umwelt im Unterricht: Tschernobyl, Fukushima und die Risiken der Atomenergie
[Die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima markieren jeweils Wendepunkte in der Umweltpolitik und in der Diskussion über die Nutzung der Atomenergie. Was passierte bei den Unfällen? Welche Folgen hatten sie für Umwelt, und welche Konsequenzen wurden daraus gezogen?]
Und heute? Weltweit taucht immer wieder das Thema „neue Atomkraftwerke“ auf, auch bei uns. Das Thema „radioaktiver Abfall“ vererben wir an unsere Kinder.
- ZDF: Welche Parteien AKWs reaktivieren wollen
[Bei Union und AfD steht Kernenergie ganz hoch im Kurs. Eine Reaktivierung von AKWs wollen sie mindestens prüfen oder direkt umsetzen. Dabei sind die Betreiber selbst dagegen.] - BUND: Atommüll – Strahlendes Erbe
[Überall in Deutschland lagern radioaktive Abfälle – und das zum Teil unter gefährlichen Bedingungen. Der Großteil des Atommülls stammt aus der Atomstromproduktion. Bis heute gibt es keine Antwort auf die Frage nach der sicheren Entsorgung des Atommülls. Nicht in Deutschland und auch sonst nirgendwo auf der Welt.]
Zu Trumps aktuellen Ideen und offensichtlichen Beweggründen seines Drucks auf die Ukraine einige Beiträge:
- FAZ: Mit dem Titelthema.
[Die Entourage des amerikanischen Präsidenten sieht die Schuld am erwartbaren Scheitern von Friedensbemühungen bei der Ukraine – nicht beim Aggressor. Das ist nicht so unlogisch, wie es scheint.] - RND: Zu den Friedensverhandlungen – Wer sagt es Trump?
[Dieser Präsident wird nie bekommen, wonach er so giert. Mit der Demütigung der Ukraine verlieren die USA an Einfluss und Respekt in der Welt. Und die Welt verliert die USA als Ordnungsmacht. Auf Deutschland kommt nun eine wichtige Rolle zu.] - Deutschlandfunk, Hörfunkbeitrag, 14min: Politologe warnt vor Diktatfrieden
[Laut dem Osteuropa-Experten Stefan Meister hat die USA einen Friedensplan vorgelegt, der Russlands Bedingungen weitgehend entspricht. Trump sehe die Ukraine als Hindernis für weitere Deals mit Russland und bevorzuge daher die Annäherung an Putin.] - Deutschlandfunk, Hörfunkbeitrag, die ersten 19min: Trumps Ukraine-Russland-Deal – Friedensplan oder Kapitulationserklärung?
[Donald Trumps „Deal“ für einen „Frieden“ in der Ukraine löst bei vielen Kopfschütteln aus, vor allem in dem angegriffenen Land.]
Morgen ist der internationale Tag des Baumes. Dazu einige Beiträge.
- Stadt Aachen: mit dem Titelthema.
[Am Freitag, 25. April, veranstaltet der Stadtbetrieb zum internationalen Tag des Baumes einen Aktionstag in der Innenstadt.]
[Von 10 bis 16 Uhr können Besucher*innen zwischen Elisenbrunnen und Münsterplatz zahlreiche Mitmach-Aktionen entdecken: Nistkästen bauen, mit dem Hubwagen bis auf 37 Meter Höhe fahren, …]
[Und wer anschließend selbst einen Baum pflanzen möchte, erhält vom Stadtbetrieb einen kleinen Feldahorn.] - Ulis Nachschlag (22.4.2025): Stadtbetrieb lädt zum Baumaktionstag
Eine kürzere Fassung
Wie Sie mit dem möglichen Geschenk, dem kleinen Feldahorn, und dem allgemein trockeneren Klima umgehen können, einige Ergänzungen:
- Mein schöner Garten: Feldahorn
- NABU: Pflanzen für trockene, sonnige Standorte
Der Feldahorn steht ganz oben auf der Liste. - RND: Bepflanzung an den Klimawandel anpassen – Tipps gegen Trockenheit im Garten
[Wie lässt sich verhindern, dass die Pflanzen im eigenen Garten bei Trockenheit die Blätter hängen lassen? Eine Expertin vom Naturschutzbund Deutschland erklärt, wie man Grünflächen an den Klimawandel anpassen kann.]
Heute Abend im ersten Deutschen Fernsehen um 22:50 Uhr (und in der Mediathek):
- Tagesschau: Exklusiv – Brandsätze in Luftfracht – Russischer Geheimdienst soll hinter Sabotage stecken
[Ermittler haben die mutmaßlich Beteiligten an Brandsätzen in Luftfracht identifiziert. Nach Recherchen von WDR, NDR und SZ gab es auch in Deutschland eine Durchsuchung. Der russische Geheimdienst GRU soll „Wegwerf-Agenten“ eingesetzt haben.] - ARD: Der Filmbeitrag
[DHL-Pakete explodieren, Mordkomplotte werden geschmiedet, Internetkabel zerstört, deutsche Kriegsschiffe plötzlich lahm gelegt:
Seit dem Ukraine-Krieg vergeht kaum ein Tag, an dem nicht neue Anschläge und Ausspäh-Aktionen bekannt werden, die westliche Sicherheitsdienste Russland zurechnen. Eine investigative Recherche von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung deckt auf, welche Strategien und Methoden bei den jüngsten Sabotageakten angewendet wurden. Dieser Film wurde im Jahr 2025 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert.] - ARD: Ein kurzes Interview im Morgenmagazin.
Papst Franziskus ist gestorben
- RND, Kommentar: Für den Niedergang der Kirche ist er nicht verantwortlich
[Papst Franziskus ist gestorben. In Deutschland hat sein Pontifikat viele enttäuscht, weil sie auf mehr Bereitschaft zur Modernisierung gehofft hatten. Trotzdem macht man es sich zu einfach, wenn man dem Argentinier die Schuld für die Krise der Kirche geben wollte, kommentiert Markus Decker.] - Tagesschau, Analyse: Was sich mit dem Tod des Papstes ändern wird
[Mehr als zwölf Jahre stand Franziskus an der Spitze der katholischen Kirche. Als Stimme in der Welt hat er immer wieder die Blicke auf diejenigen gelenkt, die an den Rändern der Gesellschaft stehen. Wo hinterlässt Papst Franziskus eine Lücke?]