Verschiedene Medien bzw. Experten versuchen sich in der Vorhersage, wie der kommende Winter werden könnte.
Die beiden letzten Absätze aus dem letzten Beitrag:
[Die Ausgangslage ist spektakulär: Auf der einen Seite stehen warme Meere, Westwindzonen und ein robuster Polarwirbel – Zutaten für einen der mildesten Winter der letzten Jahre. Auf der anderen Seite lauert das Risiko eines plötzlichen „Kälte-Hammers“, gespeist aus der Stratosphäre und einem möglichen La-Niña-Muster.
Entweder erleben wir also wochenlang Regen und Wind bei zweistelligen Plusgraden – oder der Winter schlägt mitten in der Saison mit voller Wucht zurück. Mystisch betrachtet scheint es, als ob sich zwei Wetterwelten gegenüberstehen – der „ewige Herbst“ gegen den „arktischen Wächter“. Meteorologisch ist beides plausibel.]
- RND: Wirbel um Polarwirbel – Kommt auf Deutschland wirklich ein Jahrhundertwinter zu?
[Ein schwächer werdender Polarwirbel sorgt für Diskussionen unter Wetterexperten. Was Meteorologen schon jetzt über die Winterprognose 2025 sagen – und warum Deutschland womöglich extreme Kälte erleben könnte.] - Wetterprognose-Wettervorhersage: Wetter im Wandel – Schwacher Polarwirbel, starker Vollherbst – Winterwetter über höheren Lagen möglich
[Wetterumschwung naht. Der heutige Tag ist der letzte einer ganzen Reihe, die von einem Hoch über England beeinflusst wurde und zu ruhigem, teils neblig-trübem Herbstwetter führte. Bereits mit dem Wochenende wird ein Wetterwechsel in Gang gesetzt, der mit einem verbreitet goldenen Oktobertag beginnt und in eine wechselhafte, windige und phasenweise auch stürmische Wetterphase übergeht. Das Herbstwetter kippt in eine andere Richtung. Ob herbstlich frisch mit frühwinterlichen Wetterereignissen oder mit warmer Luft aus südlichen Richtungen, hängt zum einen von einem Hoch auf dem Atlantik und zum anderen von einem Cluster des Polarwirbels über Skandinavien ab.] - HNA: Winter-Wetter 2025/2026 – Meteorologen warnen vor zwei völlig gegensätzlichen Szenarien
[Zwischen rekordwarmen Ozeanen und arktischer Kälte formiert sich ein Wetterduell der Superlative. Eine Wetter-Kolumne von Dominik Jung]