Fünf „frappierende Parallelen“ fand das RND zuletzt. Bei WIKIPEDIA z.B. finden Sie einiges über die damalige schlimme Zeit in Russland. Die große Frage bleibt, wie wird es enden? Können Oppositionelle es von innen her in den Griff bekommen? Oder kommt ihnen Putin wieder mit einer „Säuberung“ zuvor?
Autor: admin
Oh, when will we ever learn?
Moshe-Mordechai van Zuiden ist für „The Times of Israel“ ein produktiver und kreativer Autor und Denker. In seinem neuen Beitrag hat er (in Englisch) passend zum derzeitigen Weltgeschehen (also nicht nur in Israel und der Ukraine) einen neuen Liedtext verfasst.
Die Vorlage zum Lied „Where have all the flowers gone” von Peter, Paul and Mary und Chris de Burgh sowie “Sag mir wo die Blumen sind“ von Marlene Dietrich auf der UNICEF GALA 1962 können Sie sich in YouTube-Filmen direkt vom Beitag aus ansehen.
„Die Sendung begibt sich auf die Spur einer schleichenden, heimtückischen Krankheit: Parkinson. Sie beginnt kaum merklich und erfasst allmählich den ganzen Körper. Lange galt sie als unheilbar. Aber es gibt Hoffnung, wie ein prominenter Betroffener herausgefunden hat: Frank Elstner lebt mit Parkinson, so wie etwa 400.000 andere Menschen in Deutschland.“
Eine gut gemachte Doku. Der SWR begleitet Frank Elstner und einen Bekannten einige Zeit. Bewundernswert ist, wie offen Herr Elstner mit der Situation umgeht.
Das 15. Netrace ist zu Ende
Jährlich können Schulen an verschiedenen Wettbewerben mit verschiedenen Themen teilnehmen. Auch der Netzanbieter NetAachen veranstaltet gemeinsam mit unserm Medienhaus jährlich das „Netrace“. Die Gewinner stehen jetzt fest und wurden bereits in den Tageszeitungen bekannt gegeben. Die betreffenden Seiten von AZ und AN können nun auch auf der Internetseite von „Netrace“ (Seite „Service“) eingesehen werden.
Vorgestellt werden die Teams, die im Wettbewerb am Besten abgeschnitten haben. Als Gewinner können sich aber auch alle Teams (Schüler und Lehrer) sehen, die daran teilgenommen haben und soviel ihrer Zeit eingebracht haben. Sie haben mehr getan und dabei auch gelernt, als viele andern Mitschüler. Herzlichen Glückwunsch an alle. Und ein Dank auch an die Lehrer und Veranstalter.
Gestern wendete sich unser Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier mit einem Ostergruß an uns.
Er zieht ein kurzes Resümee dazu, welche Themen derzeit im Fokus stehen. …
Einen lesenswerten Hintergrundbericht beim CNN, der auch einiges erklärt (in Englisch).
Schade um das schöne Papier
So betitelt das RND letzte Woche das Scheitern der Impfpflicht im Bundestag. Lesenswert auch die Kommentare im BR „Ein Fest für das Virus“ und MDR „Der Tag der Verlierer“.
Bemerkenswert dazu ist ein Abschnitt aus dem Kommentar des BR: „Untersuchungen haben in den letzten zwei Jahren gezeigt: Menschen halten sich am ehesten dann an Regeln, wenn sie für alle gelten. Die Zustimmung zu den Corona-Maßnahmen schwand immer dann, wenn die Länder ihr eigenes Corona-Süppchen kochten und überall etwas Anderes galt.“
Und jetzt? Bundesweit verfallen Millionen Impfdosen, auch unser Impfzentrum schließt zum 1. Mai und die Wissenschaft warnt schon vor dem Winter, wo mehrere Viren zusammenkommen könnten.
- Diese kommen diesmal vom WDR-Regional
Weitere Empfehlungen finden Sie aber auch unter „Termine“ bei:
Viel Spaß und bleiben Sie gesund.
Maske tragen im Supermarkt?
Zwei empfehlenswerte Beiträge, hier speziell auf den Supermarkt bezogen:
- RND: „Tipps vom Sozialpsychologen; Streit ums Tragen von Masken im Supermarkt: So reagieren Sie richtig“
- Ntv: [Experte zu Supermarkt; Besuch Ansteckungsrisiko ohne Maske „nahezu 100 Prozent“]
Vielleicht schauen Sie sich auch den kurzen Beitrag des ntv an: „Wie lange bleiben Aerosole in Flur und Treppenhaus?“ Danach können Sie sich dann überlegen, in welchen Bereichen neben Supermarkt und Treppenhaus vielleicht doch das Tragen einer Maske empfehlenswert ist.