- Merkur: Feinstaub-Alarm in Deutschland: Wetter-Experte mahnt – Fenster bis zum Wochenende lieber geschlossen halten
[Das anhaltende Hochdruck-Wetter führt zu einer Luftverschmutzung in vielen Regionen. Ein Experte warnt: Die gesundheitlichen Folgen können gravierend sein.] - SZ: Schlechte Luftqualität – warum das Umweltbundesamt derzeit vom Joggen abrät
[Über Deutschland hängt eine Feinstaubglocke. Was das für die Gesundheit bedeutet – und wie es in den nächsten Tagen weitergeht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.] - Umweltbundesamt: Mit dem Titelthema
[Aktuell ist die Luftqualität in Deutschland außergewöhnlich schlecht. Warum ist das so? Und wie gefährlich ist die Situation?] - Umweltbundesamt: Ergänzung mit Daten aus Aachen.
Bundestagswahlen: Bedenket das Ende
Ein bedenkenswerter, parteien-übergreifender Kommentar.
Dann stellt sich noch die Frage, warum 2021 und jetzt kurz vor der Wahl unhaltbare Plagiatsvorwürfe gegen deren Spitzenkandidaten der Grünen auftauchen bzw. jetzt sogar Sabotage an Autos mit Hinweis auf die Grünen ausgeführt werden?
- RND: Mit dem Titelthema.
[Wenn alle Parteien nach der Wahl da landen, wo sie jetzt verortet werden, spricht vieles für eine große Koalition. Olaf Scholz und Friedrich Merz sollten ihre Leute nicht zu hoch auf die Palme jagen, kommentiert Kristina Dunz.] - SZ: Habeck wehrt sich gegen Plagiatsvorwurf
[Ein Plagiatsjäger wirft dem Kanzlerkandidaten der Grünen vor, in seiner Doktorarbeit gegen wissenschaftliche Standards verstoßen zu haben – das macht Habeck selbst öffentlich. Eine Prüfung seiner Universität entlastet ihn.] - SZ: Auspuff-Attacken – Hat Russland Sabotage an Autos in Deutschland befohlen?
[Bei mehr als 270 Autos kleben Täter in vier Bundesländern Bauschaum in den Auspuff. Zunächst geraten Klimaaktivisten unter Verdacht – doch dann entdecken Ermittler andere Spuren.] - RND: Unterwegs mit dem grünen Kanzlerkandidaten – Ein Mensch, ein Robert
[Der Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck, ist beliebt. Doch diese Beliebtheit färbt bisher nur bedingt auf seine Partei ab. Denn an der Kompetenz des Politikers gibt es immer wieder mal Zweifel.]
Kinder- und Schüler-Uni Aachen
- Die beliebte Kinder-Uni startet wieder. Alle wissbegierigen Kinder sind herzlich eingeladen.
Die erste Veranstaltung findet am 4. April statt. Anmelden, um den Kinderuni-Ausweis zu erhalten, kann man sich ab sofort.
Zielgruppe sind Kinder im Alter von ungefähr 8 bis 12 Jahren.
Nähere Infos und den Link zur Anmeldung. - Sehr zu empfehlen ist auch die Schüler*innenuni in den MINT-Fächern
Angeboten werden neben den Veranstaltungen in den Sommerferien auch interessante Kurse in der Zwischenzeit.
Nähere Infos
Veranstaltungskalender
Durch die Wahlrechtsreform hat sich einiges geändert. Ob taktisches Wählen (wie z.B. Erst- und Zweitstimme unterschiedlichen Parteien zu geben) noch sinnvoll sein kann, darauf versuchen die folgenden Beiträge Ihnen Antworten zu geben.
Am Schluss dann noch ein Auszug aus dem ersten Beitrag. Der zeigt die Möglichkeit einer kleinen Partei, wie sie mit mindestens drei sehr guten Kandidaten trotzdem in den Bundestag einziehen kann.
- Tagesschau: Was sich mit dem neuen Wahlrecht ändert
[Bei der Bundestagswahl gilt erstmals das neue Wahlrecht. Auf dem Stimmzettel ändert sich zwar nichts – aber der Bundestag wird kleiner. Wie funktioniert das, warum können Wahlkreisgewinner auch Verlierer sein? Ein Überblick.] - SWR: Leihstimmen, Stimmensplitting und Co. – Warum taktisches Wählen deutlich schwerer geworden ist
[Die meisten wählen eine Partei aus Überzeugung. Manche wählen aber auch aus strategischen Gründen. Ein Experte erklärt, warum das allerdings immer weniger aufgeht.] - BR: Welche Bedeutung taktisches Wählen hat
[Bei der letzten Bundestagswahl splittete jeder Vierte seine Stimme – also wählte mit der Erststimme eine andere Partei als mit der zweiten. Welche Rolle spielt das taktische Wählen? Und was hat sich durch die Wahlrechtsreform geändert?] - Auszug aus dem ersten Beitrag:
Ursprünglich sah das Gesetz {die Wahlrechtsreform} vor, diese sogenannte Grundmandatsklausel zu streichen. Sie sieht vor, dass Parteien, die an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, trotzdem in der Stärke ihres Zweitstimmenergebnisses in den Bundestag einziehen, wenn mindestens drei ihrer Direktkandidaten in den Wahlkreisen gewinnen. Das Bundesverfassungsgericht erklärte jedoch die Fünf-Prozent-Hürde ohne die Grundmandatsklausel für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Die Grundmandatsregelung gilt also auch bei dieser Wahl ausdrücklich weiter.
Wer profitiert von dieser Regelung?
Bei der Wahl 2021 war dies die Partei Die Linke. Sie kam auf 4,9 Prozent der Zweitstimmen, verfehlte also die Fünf-Prozent-Hürde. Sie holte aber in Berlin zwei und in Leipzig ein Direktmandat. Dadurch zog die Linkspartei mit 39 Abgeordneten in den Bundestag ein. Auch bei der jetzigen Bundestagswahl hofft die Linke auf drei erfolgreiche Direktkandidaten.
Es sind für den Laien etwas unverständliche Details, aber ab heute sind die Balten frei von jeder russischen Kontrolle über ihre Stromnetze. Dazu zwei Beiträge:
- Tagesschau: Estland, Lettland und Litauen – Baltische Staaten trennen Stromnetz von Russland
[Litauen, Lettland und Estland haben ihre Verbindung zum russischen Stromnetz gekappt. Am Sonntag sollen sie über Polen ans europäische Netz angeschlossen werden. Der Schritt soll dem Schutz der drei Länder vor Russland dienen.] - DW: Baltische Staaten schalten russischen Strom ab
[Litauen, Lettland und Estland waren immer noch mit dem russischen Stromnetz verbunden, aber das ändert sich nun. Die Balten trennen diesen Anschluss und synchronisieren sich mit dem System der Europäischen Union.]
Im Moment sind die Medien voll rund um den Krieg zwischen Terrorgruppen und Israel. Bedenkenswert ist, dass auch weltweit Menschen jüdischen Glaubens Attacken ausgesetzt sind. Nachfolgend einige lesenswerte Artikel aus der letzten Zeit, größtenteils in Englisch:
- FAZ: Hamas obenauf
[Die Hamas macht die Geiselfreilassung zu einer Propagandashow. Das stellt die Schwächen von Netanjahus Strategie bloß. Und nun? Alle Hoffnung auf Trump?] - Tagesschau: Gaza-Abkommen – Keine guten Voraussetzungen
[In der Koalition des israelischen Regierungschefs Netanjahu ist der Widerstand enorm und der Terrororganisation Hamas ist nicht zu trauen. Dass die Waffenruhe Bestand haben wird, ist schwer vorstellbar.] - The Times of Israel: Hamas killed Thai nationals deliberately
[The terrorists called to the workers from Thailand in their native tongue to lure them out of hiding, only to kill them or take them hostage] - The Times of Israel: Navigating the immense risks of negotiating with terrorists
[We celebrate the return of hostages, but fear of future dangers threatens to overwhelm that joy. What if living with mixed emotions is exactly the point? (Bo)] - The Times of Israel: Believe your lying eyes!
[If it looks like a Nazi salute and comes from the same Elon Musk who has dabbled in antisemitism and supports far-right causes, what is it?] - The Times of Israel: University of Michigan suspends pro-Palestinian group for 2 years
[Students Allied for Freedom and Equality accused of violating conduct policy; university says ‘protests are welcome’ but not if they infringe on others’ rights] - The Times of Israel: War – A second immigration
[Like aliyah did, the war is creating me anew: After years in Israel, I need to discover who I’ve become] - Jerusalem Post: Conflict in Judea and Samaria is a war no one is talking about – opinion
[Iran has been smuggling guns to Palestinians in Judea and Samaria to encourage them to kill Israelis and give them the means to carry out attacks.]
Heute startet der Wahl-O-Mat und schon eines der Duelle mit kleineren Parteien.
- RND: TV-Duelle zur Bundestagswahl: Alle Termine und Sender im Überblick
[Über zu wenig Aufmerksamkeit können sich die Kandidatinnen und Kandidaten der großen Parteien in Deutschland nicht beschweren. Allein im Februar kommt es zu sieben TV-Runden zwischen SPD, CDU, Grünen und AfD. Wer trifft wann auf wen, und bei welchem Sender? Ein Überblick.] - FAZ: Der Wahl-O-Mat
[Alle 29 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.
Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.] - FAZ: Welche Partei Ihnen bei der Bundestagswahl am nächsten steht
[Am 23. Februar wird der neue Bundestag gewählt. Mit dem Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie heraus, welche Partei Ihren Positionen am meisten entspricht.] - RND: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 gestartet: Hier können Sie das Tool nutzen
[Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag. Wer sich einen Überblick über die Standpunkte der antretenden Parteien verschaffen möchte, findet im Wahl-O-Mat eine Orientierungshilfe. Hier können Sie ihn ab sofort nutzen.]
Neben der Beschreibung des Wahl-O-Maten werden in dem Artikel die teilnehmenden Parteien aufgelistet, einige Wahlprogramme im Schnellcheck und die Steckbriefe zu Spitzenkandidatinnen und -kandidaten.
Krieg in der Ukraine, Blickwinkel
Einige unterschiedliche Themen rund um den russischen Überfall auf die Ukraine:
- DW: Was russische Kriegsversehrte erzählen
[Mindestens 110.000 russische Soldaten wurden im Krieg gegen die Ukraine schwer verwundet, viele von ihnen mussten amputiert werden. Sie fühlen sich nun von Behörden und Gesellschaft allein gelassen.] - DW: Explosion in Moskau: Wer war der getötete Armen Sarkisjan?
[Der Gründer des ArBat-Bataillons, Armen Sarkisjan, ist bei einem Attentat getötet worden. Die ukrainischen Behörden hatten ihn schon lange im Visier – nicht nur nur wegen seiner Rolle in Russlands Angriffskrieg.] - RND: Attacken auf Putins Öl sollen Russland ruinieren
[Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj wollen, jeder auf seine Art, Russland Grenzen setzen. Der US-Präsident will durch Preissenkungen für Öl Moskaus Kriegswirtschaft bremsen und die Verhandlungsbereitschaft Wladimir Putins erhöhen. Der ukrainische Präsident sieht es ähnlich – und jagt schon mal russische Raffinerien in die Luft.] - Tagesschau: Russische Schattenflotte – Milliardengeschäft für westliche Reeder
[Mehr als 200 ehemals westliche Tanker fahren in der russischen Schattenflotte. Den Eigentümern der Schiffe brachte der Verkauf Milliarden ein. Auch deutsche Reeder profitierten davon, wie ein internationales Rechercheprojekt zeigt.] - Deutschlandfunk (Hörfunkbeitrag, 5min.): Selenskyj bietet Gegenleistung für Militärhilfe
[Titan, Lithium oder Uran gegen Militärhilfe – so lautet der Vorschlag von Ukraines Präsident Selenskyj, den US-Präsident Trump nun als eigene Idee verkauft. Doch ist der Abbau dieser Rohstoffe in von Russland besetzten Gebieten überhaupt realistisch?]
Wikipedia in Gefahr
- Ein Hörfunkbeitrag (28min) der Tagesschau
[Wikipedia will das Wissen der Menschheit kostenfrei und ohne Algorithmen für alle verfügbar machen – aber die Plattform ist in Gefahr. 11KM erzählt von einem Kampf um die Wahrheit und dem Versuch rechter Einflussnahme.]
Jeder kennt mittlerweile Wikipedia. Im Gegensatz zum Brockhaus z.B. kann jeder bei Wikipedia Artikel erstellen oder auch ändern.
Wie sogenannte „Sockengruppen“ versuchen z.B. die Ursache für den 2. Weltkrieg zu ändern behandelt diese Folge von 11KM.