Frau Vallot informiert über die Vorträge unserer Polizei über die Sicherheit in der Computerwelt. Auch für den Vortrag am kommenden Donnerstag sind noch Plätze frei.
Frei zugänglich ist ein Video unseres Medienhauses zu diesem Thema (ca. 7 ½ min).
Weil gerade auch unsere Region stark betroffen ist reduziert die Sparkasse als kurzfristige Gegenmaßnahme vorübergehend zum einen die Anzahl und zum anderen die zeitliche Verfügbarkeit ihrer Geldautomaten. Über eine WEB-Seite können Sie die noch in Ihrer Nähe befindlichen Automaten finden.
Unter dem Thema „Herausforderung für Banken: Sprengung von Geldautomaten“ gibt es schon seit längerem Überlegungen, wie das Problem angegangen werden kann. Aber wie man sieht, sind Polizei und Banken noch nicht ausreichend ausgerüstet.
Seit Beginn der Corona Pandemie Anfang 2020 sind in Deutschland rund 140000 Menschen an oder mit dem Virus gestorben (Quelle ntv), also in rund 2 ½ Jahren.
Als stille Pandemie bezeichnet Arte einen sehenswerten Filmbeitrag (ca. 90 min.) und erläutert die Probleme mit der Antibiotika-Resistenz.
Je nach Quelle sterben jährlich in Deutschland zwischen 75000 (Quelle vdek) und 150000 (Quelle bmbf) an einer Sepsis – den Folgen einer außer Kontrolle geratenen Infektion durch Bakterien oder andere Mikroorganismen.
Der Satz eines Angehörigen: „Der ist ins Krankenhaus gegangen für eine kleine Operation, nicht zum Sterben.“ Irgendwie hatte ein Keim zugeschlagen.
So überschreibt unsere Zeitung am Sonntag (vom 19.06.) einen lesenswerten Beitrag. Allgemein interessant dabei dürften sein:
- Der „Soerser Sonntag“ mit freiem Eintritt zu vielen Veranstaltungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm wie z.B. auch ein ökumenischer Gottesdienst.
- Verkaufsoffener Sonntag von 13:00 bis 18:00 im Bereich Chio und Krefelder Straße, z.B. PORTA
Viel Vergnügen und denken Sie daran: Corona ist noch nicht vorbei. Schützen Sie sich an Stellen, wo es eng wird.
Aus der Pressemitteilung unserer StädteRegion:
[Die StädteRegion Aachen baut derzeit ein Sirenensystem zur Warnung der Bevölkerung auf.
Damit wir erfahren, wie Sie gerne gewarnt und informiert werden wollen und welche Themen wir Ihnen in anderen Themenfeldern des Katastrophenschutzes noch näherbringen können, wurde die Akademie der Katastrophenforschungsstelle (AKFS) beauftragt, den Sirenenaufbau sowie das damit einhergehende Warn- und Kommunikationsbedürfnis der Bevölkerung kommunikationswissenschaftlich zu begleiten. …]
Der Link zur Online-Befragung ist direkt oben links auf der Seite (Online-Befragung – Hier geht es direkt …)
Unter andrem werden Sie auch gefragt, ob Sie den „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ kennen.
Seit einiger Zeit mehren sich die Meldungen über Probleme bei Flugreisen. Hier Beispiele der letzten Tage:
- ARD: „Personalmangel wegen Pandemie – Eurowings streicht zahlreiche Flüge“
- RND: „Erste Flughäfen kapitulieren: Wo sich schon jetzt Tausende Koffer stapeln“
- RND: „Bei Ryanair, Easyjet und SAS – Streiks bei Airlines in mehreren Ländern: Das sind die Folgen für Reisende“
Das RND / reise-reporter gibt einige Tipps, wie Sie, vielleicht auch mit etwas Glück, trotzdem die Reise genießen können.
(Sollten Sie aber zu der Gruppe von Urlaubern gehören, die ihre Liegen am Pool morgens schon mit einem Handtuch reservieren, droht Ihnen u.U. auch noch anders Ungemach.)
Mitteilung unserer StädteRegion: Morgen, am Donnerstag, 23. Juni, um 17 Uhr Online-Vortrag zum Thema „Medienbild Islam“.
Aus der Mitteilung: [Der 1. Juli steht seit vielen Jahren als internationaler Tag gegen antimuslimischen Rassismus für entschiedenes Eintreten für eine solidarische, demokratische, freiheitliche und multireligiöse Gesellschaft. Aus diesem Grund veranstalten die Mitarbeiter*innen des Präventionsprogramms „Wegweiser in der Region Aachen“] den eingangs beschriebenen Vortrag.
[Um an der Online-Veranstaltung teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung unter info@wegweiser-region-aachen.de nötig.]
Drohung an Litauen
Litauen begrenzt entsprechend den EU-Sanktionen den Güterverkehr zwischen Russland und der Enklave Kaliningrad. Nun droht Russland: „Wenn der Gütertransit zwischen Kaliningrad und dem gesamten Territorium Russlands über Litauen in der nächsten Zeit nicht in vollem Umfang wieder aufgenommen wird, dann behalten wir uns das Recht vor, zum Schutz unserer eigenen nationalen Interessen zu handeln.“ Wie weit wird Russland gehen? Berichte und Hintergründe z.B. bei:
So überschreibt Frau Vallot in ihren AachenNews den Beitrag auf das, was uns nicht nur im kommenden Herbst / Winter erwarten wird. „Lebensstil ohne Zukunft – Ein Umdenken beim Energieverbrauch ist dringend nötig“ betitelt der DLF seinen Kommentar zum gleichen Thema.
Mit „Krieg, Klimaschutz und steigende Preise – So können Haushalte Energie sparen“ gibt uns der DLF aber auch wertvolle Tipps.
Die Tagesschau geht auf den Planungsstand bei Überbrückungen in der Energieversorgung ein.