Kategorien
Uncategorized

Krise des Westens

Putin, Xi Jinping, und jetzt Trump: drei, die mit ihren Landesgrenzen nicht zufrieden sind und sie (notfalls) kriegerisch verändern wollen. Putin hat schon angefangen, Xi Jinping und jetzt auch Trump drohen (noch).

  • FAZ: Ist der Liberalismus am Ende?
    [Donald Trump regiert, Putin greift an, die AfD ist zweitstärkste Kraft, in vielen Ländern gewinnen illiberale Bewegungen hinzu. 2025 wird ein entscheidendes Jahr.]
  • Deutschlandfunk: Wer Frieden will, muss sich verteidigen können
    [Die Deutschen haben zu lange von Abrüstung geträumt und sich auf den Schutz der USA verlassen. Dabei haben sie die Rechnung ohne Aggressoren wie Wladimir Putin gemacht. Um in Frieden zu leben, müssen Deutschland und Europa aufrüsten.]
  • FAZ: Wo Habeck sich nicht irrt
    [Die Verteidigungsausgaben verdoppeln? Dafür werden dem Kanzlerkandidaten der Grünen nicht die Herzen zufliegen. Doch Deutschlands Sicherheit hat ihren Preis.]
Kategorien
Uncategorized

Zehn Jahre nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo

Cartoons – Satire, wo sind die Grenzen? Was ist durch die Meinungsfreiheit gedeckt? Was ist ethisch vertretbar?

10 Jahre nach dem Anschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebro“ zwei Beiträge. Als letztes noch über ein russisches Propaganda-Video, was wohl lustig sein sollte.

Kategorien
Uncategorized

Woran der Dreikönigstag am 6. Januar erinnert

  • MDR: mit dem Titelthema
    [Sie gehören zu den populärsten Gestalten der Volksfrömmigkeit in katholisch wie auch in orthodox geprägten Ländern: Caspar, Melchior, Balthasar – die Heiligen Drei Könige. Der 6. Januar ist ihnen gewidmet und in vielen Ländern ein Feiertag. Was wir heute über die Geschichte der drei Weisen aus dem Morgenland und den Stern, dem sie folgten, wissen:]
  • holyart: Wer die Heiligen Drei Könige waren und ihre Namen
    [Die Heiligen Drei Könige sind traditionelle Figuren der Krippe, sehr bekannt und von allen geliebt. Sie bleiben bis zum Schluss, also bis zum 6. Januar, in der Kiste. Dann werden sie herausgenommen und vor die Hütte gestellt, in der Jesus geboren wurde. Sie haben ein exotisches Aussehen, das sie von allen anderen Figuren in der Krippe unterscheidet, sie sind wie Könige gekleidet, oft hat mindestens einer von ihnen ein Kamel dabei, und sie bieten dem Kind reiche Geschenke an: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Mit ihrer Ankunft ist auch das Ende der Ferien eingeläutet.]
  • Wikipedia: Heilige Drei Könige
    [Als „Heilige Drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums (Mt 2 EU) erwähnten Sterndeuter (im griechischen Ausgangstext μάγοι magoi wörtlich ‚Magier‘), die durch den Stern von Bethlehem zu Jesus geführt wurden.]
Kategorien
Uncategorized

„Gut ist der Vorsatz, aber die Erfüllung ist schwer“

So der Satz von Goethe aus dem ersten Beitrag. Zu den sogenannten Neujahrs-Vorsätzen einige Anregungen:

Kategorien
Uncategorized

Baerbock in Syrien – Gesprächspartner kann man sich nicht aussuchen

Ein Bericht und verschiedene Kommentare:

Kategorien
Uncategorized

Arbeitsmarkt, Blickwinkel

Die Medien berichten im Moment über die Lage am Arbeitsmarkt. Meist geht es um die Arbeitslosenquote. Kaum wird die Zahl der Beschäftigten erwähnt.

Bei den nachfolgenden Beiträgen der Tagesschau stellt sich die Frage, wie wird unsere Meinung gefördert, eher positiv oder eher negativ? Denken Sie an ein zu 50% gefülltes Glas Wasser. Für die einen ist es halb voll, für die andern halb leer.

  • Arbeitslosenquote steigt auf 6,0 Prozent
    [Auslaufende Verträge und sinkende Nachfrage nach Arbeitskräften: Im Dezember ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland gestiegen. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 6,0 Prozent.]
  • Zahl der Erwerbstätigen auf Höchststand
    [Die Zahl der Beschäftigten in Deutschland wächst weiter – trotz der Wirtschaftsflaute. Der Effekt ist allerdings nur auf einen Wirtschaftsbereich zurückzuführen. Für 2025 rechnen Experten mit Stellenabbau in vielen Branchen.]

Erklärung der Redewendung von Andreas Horvath:

Kategorien
Uncategorized

Wir sind Teil der Kampfzone

So der Titel eines Kommentares des RND zu Russlands hybriden Angriffen. Dazu einige Beiträge zu den aktuellen Vorfällen:

  • RND: mit dem Titelthema.
    [Zwei neue Krisen bestimmen die Nachrichten: der Absturz des aserbaidschanischen Flugzeugs in Kasachstan und das durchtrennte Datenkabel zwischen Finnland und Estland. In beiden Fällen wird Russland verdächtigt – schon wieder. Der Westen muss endlich Wege finden, auf Russlands Provokationen zu reagieren, kommentiert Markus Decker.]
  • Deutschlandfunk: Was steckt hinter der Zerstörung der Unterseekabel?
    [Am ersten Weihnachtstag wurden vor der finnischen Küste mehrere Tiefseekabel beschädigt. Auch das Glasfaserkabel „C-Lion1“ zwischen Rostock und Helsinki ist erneut betroffen. Die Behörden vermuten Sabotage durch Russlands sogenannte Schattenflotte.]
  • FAZ: Hat Russlands Flugabwehr das Passagierflugzeug versehentlich abgeschossen?
    [Nach dem Flugzeugabsturz nahe Aktau deutet viel auf einen Fehler der Luftabwehr in Grosnyj hin. Zuletzt gab es ukrainische Drohnenangriffe auf Tschetschenien. Die russische Luftverteidigung stand unter Druck.]
  • RND: Putins Entschuldigung zeugt von Angst vor weiterer Isolation
    [Russlands Präsident Wladimir Putin hat sich nach dem Absturz eines Passagierflugzeugs in Kasachstan für einen seltenen Schritt entschieden: Er hat sich entschuldigt. Es gäbe einen einfachen Weg, die Wiederholungsgefahr zu minimieren, kommentiert Daniela Vates.]
Kategorien
Uncategorized

Seid 2025 möglichst freundlich

Zum Start ins neue Jahr der Wunsch nach einem friedlichen Miteinander:

  • AachenNews mit dem Titelthema
    [AachenNews wünscht allen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch ins Jahr 2025 hinein und ein schönes neues Jahr. Und denkt dran: diese Typen wie Trump (*1946), Netanyahu (*1949), Erdogan (*1954), Putin (*1952) und Lawrow (*1950) sind alle schon ziemlich alt, sehen auch so aus und leben nicht ewig.]
    Der letzte Absatz im Beitrag:
    [Zum Schluß ein Hinweis: Die Welt ist voller Kotzbrocken. Wie schön, dass wir uns jeden Tag neu entscheiden können, freundlich zu sein.]
  • FAZ: Es besteht kein Anlass, vollkommen verzagt zu sein
    [Was war gut? Was war schlecht? Zum Ende des Jahres lohnt der Blick zurück und nach vorne – für den Einzelnen und für das Land.]
  • RND: Kommentar zu Scholz’ Neujahrsansprache – Auf dass Deutschland bleibt, wie es ist: demokratisch!
    [Der Bundeskanzler hält seine vermutlich letzte Neujahrsansprache. Es ist fraglich, was davon verfängt. Was er nicht sagt, aber jeder wissen muss – wie sehr die Demokratie hierzulande in Gefahr ist, kommentiert Kristina Dunz.]
  • DW: Görlach Global: Politisches Patt in Taiwan
    [Taiwan steckt in einer politischen Krise, in der sich Regierung und Parlament blockieren. Das erinnert nicht nur an die Staatskrise in Südkorea. Es drängen sich auch historische Lehren auf, meint Alexander Görlach.]
    Der letzte Absatz in diesem Artikel:
    [Heute aber, fünfunddreißig Jahre später, wird sichtbar, dass totalitäre Akteure, die sich vermeintlich in demokratische Politiker gewandelt haben, ihr autoritäres Erbgut nicht aufgeben wollen. Sie können demokratische Projekte torpedieren und sogar rückabwickeln. Diese Entwicklung ist derzeit gleich in zwei der Demokratien Ostasiens zu sehen. Das hat potentiell fatale Konsequenzen für die demokratische Welt insgesamt. Taiwan und Südkorea galten ihr einst als neue Vorbilder – Vorbilder, die sie angesichts der Eiszeit, die die Demokratien der Alten und Neuen Welt befallen hat, so dringend braucht.]
Kategorien
Uncategorized

Mit Frieden ins neue Jahr

So der Untertitel eines Beitrages des RND. Zu Silvester einige empfehlenswerte Beiträge:

  • RND: Die fünf besten Rituale, um das alte Jahr abzuschließen
    [Was vorbei ist, ist vorbei – und doch lastet es uns manchmal noch lange auf der Seele. Der Jahreswechsel ist ein guter Anlass, seinen Frieden mit Dingen zu machen, die nicht mehr zu ändern sind. Gut geht das mit diesen Ritualen.]
  • RND: 2024 in Bildern: Was Deutschland und die Welt bewegte
    [Ein turbulentes und ereignisreiches Jahr 2024 geht zu Ende. Zeit, einmal die eindrucksvollsten Momente Revue passieren zu lassen. Das Jahr 2024 erzählt mit den spannendsten Bildern des Jahres.]
  • RND: Die 10 ausgefallensten Silvesterbräuche der Welt
    [Andere Länder, andere Sitten: Das gilt auch für die Silvesternacht. Vom Granatapfelwurf bis zur Puppenverbrennung – der reisereporter stellt dir zehn skurrile Bräuche aus aller Welt für die letzte Nacht des Jahres vor.]
  • FAZ: Was hilft gegen den Kater an Neujahr?
    [Eine lange Nacht mit viel Alkohol: So sieht nicht selten der Silvesterabend aus. An Neujahr gibt es dann ein böses Erwachen. Wie kann man den Kater im Vorfeld lindern – und was hilft, wenn man über die Stränge geschlagen hat?]