- Wie auch andere Medien berichtet die Tagesschau vorab über die Weihnachtsansprache unseres Bundespräsidenten. Sie wird heute Abend im Fernsehen ausgestrahlt.
[Über diesem Weihnachtsfest liege nach dem Anschlag von Magdeburg ein „dunkler Schatten“ – das sagt Bundespräsident Steinmeier in seiner Weihnachtsansprache. Er rief zu Zusammenhalt auf. „Hass und Gewalt dürfen nicht das letzte Wort haben.“] - Lesenswert ist auch der Beitrag der FAZ „Stille“, der zwar für „Heilig-Abend“ gedacht war, aber auch zu anderen Zeiten gelten kann.
[Alles soll perfekt sein am Heiligen Abend. Weil die innere Unruhe nicht zur äußeren Stille passt, dreht mancher die Lautstärke der Musikanlage hoch. Eine verpasste Gelegenheit!] - Schmunzeln kann man bei dem außergewöhnlichen Weihnachtsguss, mit dem sich Herr Simons in seinem „Ulis-Nachschlag“ für dieses Jahr von seinen Lesern verabschiedet.
Gute Unterhaltung mit Künstlern
Zwei Beispiele, wie Sie einige schöne Stunden mit künstlerische Darbietungen erleben können.
- FAZ: Frieden im Tigerpalast
[Im Frankfurter Tigerpalast wird Weihnachten zu einem außergewöhnlichen Erlebnis, das die Grenzen traditioneller Festlichkeiten sprengt. Hier verschmelzen Varieté-Kunst und weihnachtliche Gemeinschaft zu einem unvergesslichen Abend, der Brücken zwischen Kulturen und Menschen schlägt.] - Weihnachtszirkus Aachen
Genießen Sie [Ausschnitte aus unserem neuen Programm 2024]
Drei bemerkenswerte Beiträge des RND:
- Mit dem Titelthema
[Donald Trump wird US-Präsident, Rechtspopulisten sind EU-weit sind im Aufwind: Steht das liberale Gesellschaftsmodell also vor dem Aus? Politologen und Philosophen haben eine tröstliche Antwort: Nur das auf Freiheit basierende System kann die heutigen Herausforderungen bewältigen.] - Milliardäre, Medien, Behördenchefs – Und plötzlich wird er umgarnt: Amerikas Eliten unterwerfen sich Donald Trump
[Die zweite Amtszeit von Donald Trump droht deutlich wilder als die erste zu werden. Doch vor der Vereidigung des Möchtegern-Autokraten rührt sich in den USA kein Protest. Es herrschen Frust, Erschöpfung und Resignation. Die gesellschaftlichen Eliten aber üben sich in vorauseilendem Gehorsam.] - Einstellung der Trump-Verfahren – Der amerikanische Rechtsstaat hisst die weiße Fahne
[Die Beweise für Donald Trumps versuchten Wahlbetrug sind erdrückend. Aber die US-Justiz hat sich vier Jahre lang von dem Polit-Mafioso auf der Nase herumtanzen lassen. Nun beantragt Sonderermittler Jack Smith die Einstellung des Verfahrens. Das Drama ist damit nicht zu Ende, kommentiert Karl Doemens.]
Neu ist ein Krippenweg in der Eifel. Neben dem Aachener- und Kölner-Krippenweg auch die Krippenwege rund um Eupen.
- WDR-Lokal-Zeit: Krippenweg in Simmerath: Wo Barbie Teil der Weihnachtsgeschichte ist
[Ein Wanderweg, der Weihnachtsgeschichte auf ganz eigene Art und Weise erzählt: Von Gipsfiguren bis Barbie als Maria laden die Krippen in Simmerath in der Eifel zu einer besonderen Winterwanderung ein. Wie Familien hier weihnachtliche Vielfalt auf dreieinhalb Kilometern entdecken.] - Eupenlives: Krippenwanderung 2024 – 2025
[Die Eupener Kirchen und Kapellen sind das ganze Jahr über sehenswert doch mit den aufgebauten liebevoll gestalteten Krippen und den weihnachtlich geschmückten Kirchen ganz besonders einladend. Mit über 11 Krippen wird Eupen zur Krippenhochburg. Der Krippenweg rund um Eupen ist täglich von 24. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 (Heilige Drei Könige) frei begehbar. Wir wünschen eine schöne Krippenwanderung!] - Rheinstil: Aachener Krippenweg
[Vom 30. November 2024 bis zum 6. Januar 2025 finden Sie an diversen Stationen in Aachen außergewöhnliche Krippen.] - Rheinstil: Kölner Krippenweg
[Vom 25. November 2024 bis zum 6. Januar 2025 finden Sie an über 100 Stationen in Köln außergewöhnliche Krippen.]
Udo Jürgens – Der Mann am Klavier
Heute vor zehn Jahren starb der bekannte Schlagersänger Udo Jürgens.
- Als begeisterter Fan widmet Herr Simons in seinem Ulis-Nachschlag
– heute eine kurze Einleitung in der Übersicht
– und eine schöne Zusammenstellung aus seinem Archiv mit Fotos von Auftritten in unserm Bereich. - Deutschlandfunk: Mit dem Titelthema
(Hörfunkbeitrag, 5min, eine schöne Kurzfassung)
[Udo Jürgens wollte keine seichten Schlager singen. Der Österreicher legte großen Wert auf stimmige Kompositionen und ernsthafte Texte, die von den Sorgen und Sehnsüchten der Menschen erzählen. Seine Zugaben spielte er stets im weißen Bademantel.] - Augsburger Allgemeine: Zehn besondere Geschichten über Udo Jürgens
[Udo Jürgens stand Jahrzehnte im Rampenlicht, aber nicht alles über den Schlagersänger und Liedermacher ist so bekannt wie seine Evergreens.] - YouTube: Offizieller YouTube-Kanal von Udo Jürgens
[Am 30. September 2024 wäre der Komponist und Sänger Udo Jürgens 90 Jahre alt geworden, am 21. Dezember 2024 jährt sich Udos Todestag zum zehnten Mal. Aber wie Udo Jürgens in so vielem besonders war, hat er auch seine eigene Unsterblichkeit. Seine Lieder bleiben. Wie tröstlich, wie schön.]
Im Vergewaltigungs-Prozess in Frankreich sind die Urteile gesprochen worden. Dazu ein Beitrag und zwei Kommentare:
- FAZ: Urteil in Avignon – Das Ende eines historischen Kampfs
[Der aufsehenerregende Prozess in Frankreich ist zu Ende gegangen. Das Gericht verurteilte den Hauptangeklagten Dominique Pelicot zu 20 Jahren Haft. Auch die anderen 50 Angeklagten befanden die Richter für schuldig.] - FAZ: Gisèle Pelicot – Auf dass die Scham die Seiten wechsle
[Die hundertfach missbrauchte Ehefrau hat den Mut und die Kraft gefunden, um aus ihrer Opferrolle herauszutreten. Doch nicht nur deswegen weist der Prozess gegen ihre Vergewaltiger weit über den Tag hinaus.] - Tagesschau: Mit dem Titelthema.
[Der Hauptangeklagte im Fall Pelicot muss 20 Jahre in Haft, andere kamen teilweise mit Bewährungsstrafen davon. Wichtig ist aber vor allem, dass der Vergewaltigungsprozess überhaupt öffentlich stattgefunden hat.]
TV-Duelle vor der Bundestagswahl
Es soll welche geben. Aber es scheint noch einiges in Bewegung zu sein. Der erste Absatz aus dem Beitrag der ARD:
[Zwei TV-Duelle sollten es vor der Bundestagswahl werden: Olaf Scholz und Friedich Merz sowie Robert Habeck und Alice Weidel. Habeck sagte sofort ab. Auch andere Spitzenkandidaten sind unzufrieden. Die Debatte um die besten Plätze im Fernsehen ist in vollem Gange.]
Im gleichen Beitrag werden zumindest folgende Termine fixiert:
- [9. Februar Kanzler Olaf Scholz und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz]
- [alle vier Spitzenkandidaten von Union, SPD, AfD und Grünen zum ZDF-Wahlforum „Klartext“ am 13. Februar]
Der Beitrag mit zwei Kommentaren:
- Tagesschau: „Sender entscheiden, wen sie einladen“
[Im Streit um die von ARD und ZDF geplanten TV-Duelle meldet sich Unions-Kanzlerkandidat Merz zu Wort: Er diskutiere mit allen, die Entscheidung liege bei den Sendern. Zuvor hatte Grünen-Kandidat Habeck ein Duell mit AfD-Kandidatin Weidel abgelehnt.] - RND: Ein TV-Duell Habeck gegen Weidel ist unfair und infam
[ARD und ZDF wollen im Wahlkampf zwei TV-Duelle veranstalten: eines mit Olaf Scholz und Friedrich Merz, ein anderes mit Robert Habeck und Alice Weidel. Das wird der Sache ebenso wenig gerecht wie Habecks Bemühen um politische Integrität, meint Markus Decker.] - FAZ: Alice Weidel sollte dabei sein
[Die Kanzlerkandidatin der AfD im Fernsehen nicht mit Olaf Scholz und Friedrich Merz streiten zu lassen, ist falsch. Was Baerbock 2021 zugestanden war, kann Alice Weidel schlecht verwehrt bleiben.]
So der Satz aus einem der heutigen Beiträge nach dem Anschlag auf einen russischen General in Moskau.
- RND: Hochrangiger Kreml-General stirbt bei Bombenexplosion – Ukraine reklamiert Anschlag für sich
[Igor Kirillow, Leiter der russischen Nuklear-, Biologie- und Chemie-Streitkräfte (ABC), stirbt bei einem Sprengstoffanschlag im Moskauer Regierungsbezirk. Der ukrainische Inlandsgeheimdienst SBU übernimmt die Verantwortung. Es ist der bislang ranghöchste Militärbeamte, den Kiew ausschaltet.] - RND: Die Ukraine und die Methoden des Mossad
[Ein russischer General wird in Moskau durch einen Anschlag getötet – verantwortlich soll der ukrainische Geheimdienst sein. Es wäre ein weiterer Einschnitt in dem von Russland angezettelten Krieg, kommentiert Daniela Vates.] - FAZ: Abschreckend wirkt das nicht
[Russland ist im Ukrainekrieg nicht auf der Verliererstraße, weder militärisch noch politisch. Deshalb kann die Tötung eines russischen Generals den Lauf der Dinge nicht grundlegend verändern.]
Wie die Wahrheit noch zu retten ist
Einige Beiträge aus der letzten Woche, die sich mit Lügen und Wahrheit befassen sowie damit, worüber wir informiert werden dürfen.
- Deutschlandfunk: Mit dem Titelthema.
[Überall Lügen, auch in der Politik, die Wahrheit scheint einen schlechten Stand zu haben. Doch ohne sie geht es nicht, kann Gesellschaft nicht funktionieren. Doch auch wenn die Wahrheit bedroht ist, ist sie noch längst nicht verloren.] - Deutschlandfunk: Argumente für die Schuldenbremse basieren auf einem Denkfehler
[Den Argumenten der Schuldenbremsen-Befürworter liegen bestimmte Annahmen über den Menschen zugrunde. Doch dieses Menschenbild ist falsch, sagt Wirtschaftsjournalist Stephan Kaufmann. Das zeigt sich aktuell im Bundestagswahlkampf und Wahlprognosen.] - RND: Angst vor Kritik? ZDF-Programmdirektion stoppt Böhmermann-Sendung
[Jan Böhmermanns Sendung „ZDF-Magazin Royale“ sollte sich im November um den Verschwörungsmythos „Mind-Control“ drehen. Wochenlang hatte sein Team investigativ dazu recherchiert, doch dann untersagte die Programmdirektion die Ausstrahlung. Einem Bericht zufolge könnte die Sorge vor harscher Kritik der Grund sein.]