- Tagesschau: Mit dem Titelthema
[Die Nachfolge von Bahnchef Lutz ist geklärt: Die bisherige Chefin von DB Regio, Evelyn Palla, soll den Posten übernehmen. Auf sie warten viele Probleme: Verspätungen, Sanierungen und unzufriedene Kunden.] - FAZ: Top-Managerin wird Bahnchefin – Bei der Bahn brechen neue Zeiten an
[Die Debatte um die Nachfolge an der Spitze der Deutschen Bahn ist beendet: Auf Richard Lutz soll Evelyn Palla folgen. Das dürfte nicht die einzige Veränderung bleiben.] - FAZ: Bahnchefin Evelyn Palla – Eine gute Wahl
[Bei der Suche nach der neuen Bahnchefin hat Bundesverkehrsminister Schnieder unnötige Schleifen gedreht. Das hätte auch schneller gehen können.]
Robert Redford ist tot
Zum Gedenken an diesen großen Schauspieler einige Bilder und Beiträge.
- Tagesschau, Bilderserie: Pferdeflüsterer, Safari-Jäger und Klimaschützer
[Mit seinen Rollen in „Der große Gatsby“, „Der Pferdeflüsterer“ oder „Jenseits von Afrika“ eroberte er Millionen von Herzen – dabei wollte Redford immer mehr als bloße Schauspielerei. Sein Leben in Bildern.] - Tagesschau: Hollywood-Legende Robert Redford ist tot
[Er war Hollywood-Legende, Umweltaktivist, Pate für Independent-Filme. Nun ist Robert Redford gestorben. Der US-Star, dem politisches Engagement oft wichtiger war als Glamour, starb im Alter von 89 Jahren.] - ZDF: Robert Redford im Alter von 89 Jahren gestorben
[Als charmanter Ganove wurde Robert Redford 1969 zum Hollywood-Star. Nun ist der US-Schauspieler im Alter von 89 Jahren gestorben.]
Zum heutigen Weltkindertag einige Beiträge aus der letzten Zeit.
- das-elternhandbuch: Mit dem Titelthema.
[Am 20. September 2025 ist wieder Weltkindertag – dieses Mal unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“. Ein großes Thema, das nicht nur Schulen oder Politiker betrifft, sondern tatsächlich schon viel früher beginnt: im Familienalltag.] - Deutschlandfunk, Hörfunkbeitrag, 30 min: Nach Assads Sturz – Auf der Suche nach Syriens gestohlenen Kindern
[Unter Assads jahrzehntelanger Gewaltherrschaft verschwanden in Syrien unzählige Menschen, darunter tausende Kinder. Sie wurden teilweise im Gefängnis geboren und von ihren Müttern getrennt. Auch nach dem Regimewechsel bleiben viele Kinder verschwunden.] - DW: Afghanistan – Mädchen wollen trotz Schulverbots lernen
[Nach einer UN-Umfrage hält die Mehrheit der afghanischen Bevölkerung Bildung für Mädchen für wichtig. Trotz des Schulverbots durch die Taliban lernen Hunderttausende Mädchen mit alternativen Angeboten.] - DW: Türkei – Warum die Regierung gegen Künstlerinnen vorgeht
[In der Türkei wird es für selbstbewusste Frauen immer enger. Wer nicht dem konservativen Frauenbild der Regierung entspricht, gerät ins Visier der Justiz. In jüngster Zeit trifft es immer öfter die Künstlerinnen.]
Donald Trump bei den Royals
Ein Kommentar zu Trumps Besuch in England, hier nur über ein Bild, aufgenommen beim Staatsbankett.
- RND: „Die Dame wahrt Haltung“: Was bedeutet das Lächeln von Prinzessin Kate?
[Donald Trump bekommt ein Lächeln geschenkt: Bei seinem London-Besuch trifft er auf Kate Middelton, und das Foto spricht Bände. Nur: Was genau passiert da? Wir haben fünf Fachleute befragt – von Adelsexperten bis zu Medien-Satiriker Oliver Kalkofe.]
Generaldebatte im Bundestag
Zur gestrigen Debatte zwei Beiträge:
- Tagesschau: „Der Herbst der Reformen ist längst eingeleitet“
[Erstmals hat die Bundesregierung ihren Etatplan für 2025 im Bundestag zur Debatte gestellt. Kanzler Merz nutzte die Gelegenheiten, um für tiefgreifende Reformen zu werben – ohne Konkretes zu nennen. Auf die Attacken aus der AfD ging er nicht ein.] - ZDF: Fünf Lehren aus der Generaldebatte
[Kanzler Merz bleibt manchmal unkonkret, AfD-Chefin Weidel nutzt den Bundestag als Social Media-Bühne und Julia Klöckner bleibt Julia Klöckner. Fünf Erkenntnisse aus dem Bundestag.]
Von der rechtspopulistischen Seite der Regierung Polens kommt dieses Thema immer wieder hoch.
- FAZ: Nawrockis Besuch in Berlin – Polen wird nicht von Deutschland bedroht
[Die Gefahr für Polens Souveränität und territoriale Integrität geht von Russland aus. Ist es da klug von Warschau, das Verhältnis zum Verbündeten im Westen mit illusorischen Reparationsforderungen zu belasten?] - DW: Nawrocki in Berlin – Konfrontation oder Kooperation?
[Inmitten der Krise an der NATO-Ostflanke reist Polens neuer Präsident Karol Nawrocki zum Antrittsbesuch nach Berlin. Wird er Kriegsreparationen fordern oder eher die Sicherheitspartnerschaft mit Deutschland suchen?] - euro-news: Hitzige Debatte in Polen nach „Nein“ zu Reparationen bei Nawrockis Besuch in Berlin
[Der polnische Präsident hat bei einem offiziellen Besuch in Deutschland die Frage der Kriegsreparationen angesprochen. Die deutsche Seite bekräftigte ihren Standpunkt, dass die Frage rechtlich geregelt sei. Dies löste eine hitzige Diskussion unter polnischen Politikern im Internet aus.]
Wer kennt sie nicht, die Tricks, mit denen Firmen uns zum Kauf von (un-) nötigen Dingen verleiten.
- RND: Mit dem Titelthema.
[Bei Temu gibt es alles, und zwar günstig – auch einen Wutanfall. RND-Redakteurin Vanessa Casper schreibt ganz persönlich, warum sie ihre On-Off-Beziehung mit dem chinesischen Online-Marktplatz beendet hat.]
Ob in Geschäften oder in Bussen, das Husten geht schon wieder los.
- RSV-Schutz: Mit dem Titelthema.
[Das RS-Virus kann für bestimmte Risikogruppen gefährlich werden. Dazu zählen neben Säuglingen und Kleinkindern auch ältere Menschen ab ca. 60 Jahren. Sie erleiden häufiger einen schweren Krankheitsverlauf. Bei Personen mit chronischen Leiden wie Asthma, COPD oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht sich das Risiko zusätzlich.]
Aus den Augen sollte man auch nicht den Corona-Virus verlieren.
- ntv: Steigende Infektionszahlen; Kommt ein neuer Corona-Herbst auf uns zu?
[Mit Herbstbeginn steigen die Corona-Fallzahlen in Deutschland erneut, angetrieben von einer neuen Variante. Das weckt böse Erinnerungen. Oder doch alles halb so schlimm? Worauf wir uns in den kommenden Monaten einstellen müssen, erklärt Mediziner Specht.]
Für die Grippeschutzimpfung ist es noch etwas zu früh.
Mit diesem beachtenswerten Thema beschäftigt sich Deutschlandfunk-Kultur mit mehreren Hörfunkbeiträgen, jeweils rund 30min:
- Einleitender Beitrag mit dem Titelthema
[80 Jahre nach Kriegsende scheint rechtes Denken wieder salonfähig zu sein. Wie war es möglich, dass rechte Ideologien wieder erstarken und den Weg zurück in Parlamente und Medien finden konnten? Wer sind die prägendsten Figuren dieser Szene?] - Deutsches Denken – Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4)
Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage
[Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich rechte Intellektuelle und Netzwerke neu organisieren. Sie konnten sich nicht mehr offen auf den besiegten Nationalsozialismus berufen, suchten aber Wege, ihre Ideologie in die junge Bundesrepublik zu retten.] - Weitere Folgen 2/4 bis 4/4, wählbar direkt von der gleichen WEB-Seite.