- Bundestag: Die Bundesrepublik wird 75 – das Parlament, die Herzkammer unserer Demokratie, feiert mit.
[Am 7. September 1949 konstituierte sich der erste Deutsche Bundestag in Bonn in einem geteilten Land. 1999, zehn Jahre nach der Friedlichen Revolution in der DDR, zog das nun gesamtdeutsche Parlament nach Berlin – vor 25 Jahren.] - Tagesschau: 75 Jahre Bundesrat und Bundestag; Ein Loblied auf die Demokratie – und eine Warnung
[Nach Jahren der NS-Diktatur konstituierten sich vor 75 Jahren Bundestag und Bundesrat. Ratspräsidentin Schwesig lobte die deutsche Demokratie als Erfolgsgeschichte. Zugleich warnte sie vor antidemokratischen Kräften und sprach von einem „Warnsignal“.] - ZDF: 75 Jahre Bundestag: Neustart für die Demokratie
[Am 7. September 1949 tagt der Bundestag zum ersten Mal. Ein Blick auf einzelne Momente aus 75 Jahren Demokratie, Debatten und Skandalen.] - Deutschlandfunk: Pionierinnen im Parlament
[Zum 75-jährigen Bestehen des Deutschen Bundestags erinnert ein Buch an die ersten weiblichen Abgeordneten. Einige von ihnen leisteten wahre Pionierarbeit in Sachen Gleichberechtigung. Und auch 2024 gibt es mit Transfrauen Pionierinnen im Parlament.] - Das-Parlament: 8 Fakten und Kuriositäten aus 75 Jahren Bundestag
[In 75 Jahren kommen einige überraschende Episoden zusammen. Von einem Kleidungsstück als Politikum, rekordverdächtigen Rednern und tausenden Plenarsitzungen.]
Kategorie: Uncategorized
Auch Aachen beteiligt sich am Sonntag mit vielen Sehenswürdigkeiten.
- RND: Tag des offenen Denkmals 2024 – Das sind die Highlights
[Beim Tag des offenen Denkmals geben am Sonntag wieder mehr als 5000 Einrichtungen in Deutschland den Blick hinter die Kulissen frei. Es können erneut Orte erkundet werden, die sonst nicht oft zugänglich sind – und das kostenfrei.] - Stadt Aachen: Tag des offenen Denkmals 2024
[Dieses Jahr stehen die Wahr-Zeichen als gebaute Zeitzeugen der Geschichte im Mittelpunkt. Dies sind Orte, die sehenswürdig sind, und an denen die Aachener Geschichte erlebbar wird. Sie erzählen davon, dass unsere schöne Stadt nicht nur von Königen und Kaisern geprägt wurde, sondern auch eine handwerkliche, industrielle, bürgerliche und eine technologische Geschichte hat.] - Stadt Aachen: Das Gesamtprogramm
- tag-des-offenen-denkmals: Aachen
Spinnen und sonstiges Getier
In letzter Zeit gab es einige Berichte über invasive giftige Spinnenarten. Generell sollte sich jeder überlegen, ob er die Nützlichkeit von „Getier“ sieht und sie in seinem Bereich gewähren lässt. Nachfolgend einige Beiträge (auch über heimische Arten), die Ihnen vielleicht Anregungen bei Ihren Überlegungen bieten.
- Gartenjournal: Ist die Kreuzspinne giftig?
[Kreuzspinnen führen ein Leben am seidenen Faden, kunstvoll verwoben zu eindrucksvollen Radnetzen. Ob nach einem Spinnenbiss das Leben von Menschen und Haustieren ebenfalls am seidenen Faden hängt, beleuchtet dieser Ratgeber detailliert und nachvollziehbar. Lesen Sie hier, ob eine Kreuzspinne giftig oder harmlos ist.] - Tagesschau: Nosferatu-Spinne inzwischen bundesweit verbreitet
[Bis vor drei Jahrzehnten lebte sie nur im Mittelmeerraum, jetzt ist die Nosferatu-Spinne in ganz Deutschland verbreitet. Sie zählt zu den größten Spinnen des Landes – und ist in gleich mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich.] - RND: Nosferatu-Spinne im Haus? Das sollten Sie wissen
[Wer eine Nosferatu-Spinne im Haus entdeckt, muss nicht gleich Knoblauch und Holzpflock herauskramen. Wir erklären, wie man die Spinne einfach – und tierfreundlich – loswird. Grund zur Panik besteht in keinem Fall.] - RND: Zwei Todesfälle in Italien – Klein, aber giftig: Wie gefährlich ist die Violinspinne?
[Die Violinspinne ist eine der wenigen Spinnen in Europa, deren Biss lebensgefährlich sein kann. Fachleute warnen davor, dass sich die Art gut und unbemerkt ausbreiten kann. Woran man die Spinnenart erkennt und wie groß die Gefahr ist, gebissen zu werden.] - MDR: Spinnen: Verkannte Schönheiten
- BR24: Insekten, Spinnen, Getier: Hier krabbelt und kriecht es gewaltig
[Krabbeltiere sind nicht Jedermann Sache: Ob Spinnen, Wanzen oder Milben – hier erfaahren Sie alles über nützliche Tierchen und fiese Schädlinge.]
Gefährder in Deutschland
Das wir bei diesem Thema nicht mit dem Zeigefinger auf Bürger anderer Nationalitäten oder Glaubensrichtungen zeigen müssen zeigt ein Beitrag der letzten Tage.
- Tagesschau: „Reichsbürger“ beunruhigt Sicherheitsbehörden
[Adrian Ursache hatte bei einer Zwangsräumung auf einen SEK-Beamten geschossen und schwer verletzt. Nun kam er aus dem Gefängnis frei. Er gilt Sicherheitsbehörden als sehr gefährlich und sorgt für einen großen Polizeieinsatz.] - bpb: „Gefährder“
[Gefährder – dieser Begriff taucht in aktuellen sicherheitspolitischen Debatten immer wieder auf. Doch wer ist damit eigentlich gemeint?] - statistika: Anzahl der in Deutschland bekannten Gefährder nach Ideologie im Februar 2023
Paralympics Paris 2024
Noch bis zu, 8. September finden noch die Wettkämpfe für Sportler mit Behinderungen statt. Dazu einige auch kritische Stimmen:
- Deutschlandfunk: Schweiz-Teamchef Läuppi: Spiele von Paris sind „Meilenstein“
[Die Paralympischen Spiele in Paris werden von vielen als Meilenstein wahrgenommen. Im Dlf-Gespräch äußert sich der Schweizer Teamchef Peter Läuppi zur besonderen Atmosphäre in Frankreichs Hauptstadt – und er spricht über die Themen Klassifizierung und Zukunft des Para-Sports.] - DW: Was man zu den Paralympics wissen muss
[Das größte Sportevent für Menschen mit Behinderung soll in Paris genauso strahlen wie zuvor die Olympischen Spiele. Rund 4000 Athletinnen und Athleten kämpfen um sportliche Erfolge und senden eine wichtige Botschaft.] - Zeit-Online: Die Paralympics sind ungerecht – na und?
[Zu lange Prothesen. Behinderungen, die nicht vergleichbar sind. Die paralympischen Spiele sind sportlich ungerecht. Doch darum geht es nicht, kommentiert C. Spiller.] - Pressreader: „Parasport wird nie fair sein“
[Die Dresdnerin Christiane Reppe holte 2016 Gold und erklärt vor den Paralympischen Spielen ihre Sicht auf verwirrend viele Schadenklassen – und Möglichkeiten der Inklusion.] - Tagesspiegel: Kolumne „inklusiv“ – Warum mir die Special Olympics besser gefallen als die Paralympics
[Unser Kolumnist schaut gern bei den Übertragungen der Paralympics zu. Aber die Spiele könnten sich durchaus auch etwas von den Special Olympics abschauen.]
Zu diesem denkwürdigen Tag einige Beiträge, auch mit dem Hinweis auf die aktuelle Situation.
- RND: Kriegsrhetorik anders als 1939 – 85 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs: Leben wir in einer neuen Vorkriegszeit?
[85 Jahre nach dem Überfall Deutschlands auf Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs haben viele Menschen wieder Angst vor einem neuen großen Krieg in Europa. Das ist verständlich: Seit mehr als 30 Jahren war die Gefahr einer Eskalation nicht mehr so groß. Die Appeasement-Politik von Wagenknecht und anderen aber nutzt nur einem: dem Aggressor Putin.] - BPB: Mit dem Titelthema
[Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Er kostete in sechs Jahren knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Am längsten litt Polen unter der brutalen Besatzungspolitik der Nationalsozialisten – eine Tatsache, die das deutsch-polnische Verhältnis auch nach Kriegsende viele Jahrzehnte belastete.] - NDR: Überfall auf Polen 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs
[Am 1. September 1939 greifen um 4.45 Uhr deutsche Einheiten auf der Westerplatte bei Danzig die polnische Armee an. Deutschland beginnt auf Geheiß Hitlers einen verbrecherischen Krieg ungeahnten Ausmaßes: den Zweiten Weltkrieg.]
- FAZ: Internationale Presse: „Es ist ein Erdbeben, das die Geschichte verändert“
[Zeitungen von New York bis Rom heben in ihren Beiträgen vor allem den Aufstieg der rechtsextremen AfD hervor. Auch die schwierige Lage für Olaf Scholz und die Ampel bekommt Aufmerksamkeit.] - RND: Die Vernichtung politischer Gewissheiten
[Bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Die Regierungsbildungen werden kompliziert. Die etablierten Parteien in Berlin sollten statt über die Feinde der Demokratie zu klagen, sich an ihre eigene Nase fassen.] - Tagesschau: Die Populisten haben gewonnen
[AfD und BSW schneiden in Thüringen und Sachsen stark ab. Das war abzusehen. Nun muss sich etwas ändern – sowohl in der Ampelkoalition als auch in der Merz-CDU.] - RND: Die Wahlen im Osten sind Vorboten für ein Durcheinander auch im Bund
[Die Landtagswahlen am Sonntag werden das politische Gefüge verändern: mehr Extreme, mehr Koalitionspartner, wilde Konstruktionen. Das Gegengift für ein Durcheinander sind Kompromisse unter Demokraten. Doch die Fliehkräfte sind groß, meint Kristina Dunz.] - Deutschlandfunk: Die Landtagswahlen – eine Zeitenwende?
[Diese Landtagswahlen krempeln das Parteiensystem der Republik um, findet DLF-Chefredakteurin Birgit Wentzien. Vor allem sei es aber ein Weckruf für die Bundesregierung und den Kanzler, endlich für mehr Sicherheit zu sorgen.]
Zuletzt noch eine Buchempfehlung zur aktuellen Situation vom Deutschlandfunk.
- „Machtübernahme“ – Wie Widerstand gelingen kann
[Was tun, wenn die AfD in Regierungsverantwortung kommt? Arne Semsrott fordert Gewerkschaften, Ämter, Justiz, Unternehmen und Medien auf, sich darauf vorzubereiten – und zeigt auf, wie demokratischer Widerstand aussehen könnte.]
Herr Simons weist uns auf zwei Veranstaltungen hin, die heute bei dem schönen Wetter empfehlenswert sind. Die Turmbesteigung könnte bei der Hitze aber vielleicht eine Herausforderung sein.
- Deutschlandfunk: Mit dem Titelthema
[Im Podcast „Kanal Schnellroda“ sprechen Protagonisten der Neuen Rechten oft über die deutsche Erinnerungskultur. Ihr Ziel ist, die Schuld der Deutschen an Holocaust und Weltkrieg zu relativieren. Wir haben den Podcast genauer analysiert.]