Kategorien
Uncategorized

Paralympics Paris 2024

Noch bis zu, 8. September finden noch die Wettkämpfe für Sportler mit Behinderungen statt. Dazu einige auch kritische Stimmen:

Kategorien
Uncategorized

1. September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs

Zu diesem denkwürdigen Tag einige Beiträge, auch mit dem Hinweis auf die aktuelle Situation.

  • RND: Kriegsrhetorik anders als 1939 – 85 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs: Leben wir in einer neuen Vorkriegszeit?
    [85 Jahre nach dem Überfall Deutschlands auf Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs haben viele Menschen wieder Angst vor einem neuen großen Krieg in Europa. Das ist verständlich: Seit mehr als 30 Jahren war die Gefahr einer Eskalation nicht mehr so groß. Die Appeasement-Politik von Wagenknecht und anderen aber nutzt nur einem: dem Aggressor Putin.]
  • BPB: Mit dem Titelthema
    [Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Er kostete in sechs Jahren knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Am längsten litt Polen unter der brutalen Besatzungspolitik der Nationalsozialisten – eine Tatsache, die das deutsch-polnische Verhältnis auch nach Kriegsende viele Jahrzehnte belastete.]
  • NDR: Überfall auf Polen 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs
    [Am 1. September 1939 greifen um 4.45 Uhr deutsche Einheiten auf der Westerplatte bei Danzig die polnische Armee an. Deutschland beginnt auf Geheiß Hitlers einen verbrecherischen Krieg ungeahnten Ausmaßes: den Zweiten Weltkrieg.]
Kategorien
Uncategorized

Ergebnisse Landtagswahlen – Kommentare / Buchempfehlung

  • FAZ: Internationale Presse: „Es ist ein Erdbeben, das die Geschichte verändert“
    [Zeitungen von New York bis Rom heben in ihren Beiträgen vor allem den Aufstieg der rechtsextremen AfD hervor. Auch die schwierige Lage für Olaf Scholz und die Ampel bekommt Aufmerksamkeit.]
  • RND: Die Vernichtung politischer Gewissheiten
    [Bei den Wahlen in Thüringen und Sachsen ist kein Stein auf dem anderen geblieben. Die Regierungsbildungen werden kompliziert. Die etablierten Parteien in Berlin sollten statt über die Feinde der Demokratie zu klagen, sich an ihre eigene Nase fassen.]
  • Tagesschau: Die Populisten haben gewonnen
    [AfD und BSW schneiden in Thüringen und Sachsen stark ab. Das war abzusehen. Nun muss sich etwas ändern – sowohl in der Ampelkoalition als auch in der Merz-CDU.]
  • RND: Die Wahlen im Osten sind Vorboten für ein Durcheinander auch im Bund
    [Die Landtags­wahlen am Sonntag werden das politische Gefüge verändern: mehr Extreme, mehr Koalitions­partner, wilde Konstruktionen. Das Gegengift für ein Durcheinander sind Kompromisse unter Demokraten. Doch die Fliehkräfte sind groß, meint Kristina Dunz.]
  • Deutschlandfunk: Die Landtagswahlen – eine Zeitenwende?
    [Diese Landtagswahlen krempeln das Parteiensystem der Republik um, findet DLF-Chefredakteurin Birgit Wentzien. Vor allem sei es aber ein Weckruf für die Bundesregierung und den Kanzler, endlich für mehr Sicherheit zu sorgen.]

Zuletzt noch eine Buchempfehlung zur aktuellen Situation vom Deutschlandfunk.

  • „Machtübernahme“ – Wie Widerstand gelingen kann
    [Was tun, wenn die AfD in Regierungsverantwortung kommt? Arne Semsrott fordert Gewerkschaften, Ämter, Justiz, Unternehmen und Medien auf, sich darauf vorzubereiten – und zeigt auf, wie demokratischer Widerstand aussehen könnte.]
Kategorien
Uncategorized

„Engel in orange“ und Turmevent St. Jakob

Herr Simons weist uns auf zwei Veranstaltungen hin, die heute bei dem schönen Wetter empfehlenswert sind. Die Turmbesteigung könnte bei der Hitze aber vielleicht eine Herausforderung sein.

Kategorien
Uncategorized

Ideologischer Angriff auf den gesellschaftlichen Diskurs

  • Deutschlandfunk: Mit dem Titelthema
    [Im Podcast „Kanal Schnellroda“ sprechen Protagonisten der Neuen Rechten oft über die deutsche Erinnerungskultur. Ihr Ziel ist, die Schuld der Deutschen an Holocaust und Weltkrieg zu relativieren. Wir haben den Podcast genauer analysiert.]
Kategorien
Uncategorized

Sudan – Ein Land versinkt im Chaos

Zwei Beiträge der letzten Wochen zur [derzeit größte(n) humanitäre(n) Krise der Welt], auf die aber in den Medien wegen anderer Konflikte und Problemen kaum eingegangen wird.

  • Deutschlandfunk: Mit dem Titelthema.
    [Ein militärischer Machtkampf bringt den Sudan an den Rand des Abgrunds. 26 Millionen Menschen hungern, Hilfe kommt bei der Zivilbevölkerung kaum noch an. Nach UN-Angaben gibt es in der Region Darfur Anzeichen für ethnische Säuberungen.]
    [Mehr als 13 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Es handele sich um die derzeit größte humanitäre Krise der Welt, sagt der frühere UN-Sonderbeauftragte für den Sudan, Volker Perthes.]
  • DW: Flutkatastrophe im Sudan: Mindestens 30 Tote nach Dammbruch
    [Seit 500 Tagen liefern sich Sudans Armee und die RSF-Miliz einen blutigen Machtkampf in dem nordostafrikanischen Land. Nun sorgen auch noch heftige Regenfälle für weiteres Leid.]
Kategorien
Uncategorized

Alemannia Aachen und das Problem mit rechten Hooligans

Kategorien
Uncategorized

Warum die Gesetzespläne von Lauterbach so umstritten sind

  • RND: „Statine sind keine Pfefferminzbonbons“
    [Am Mittwoch will das Bundeskabinett das „Gesundes-Herz-Gesetz“ von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) beschließen. Die Kritik daran reißt nicht ab, die Union fordert sogar einen Stopp des Gesetzes im Bundestag. Wir erklären die Hintergründe.]
    Aus dem letzten Absatz:
    [Geht Lauterbach auf die Kritik ein?
    Er hält an seinem Gesetz fest. Die Union fordert daher einen Stopp des Vorhabens im Bundestag. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Tino Sorge (CDU), sagte dem Redaktions-Netzwerk Deutschland (RND), Lauterbach begebe sich mit dem Gesetz, auf einen medizinisch höchst fragwürdigen Weg. „Kinder über Jahre hinweg mit Medikamenten zu behandeln, macht die Ausnahme zur Regel“, beklagte er. Die Folgen für Kinder und Jugendliche wären völlig unberechenbar.]

Nachtrag: Das Gesetz ist eben beschlossen worden.

Kategorien
Uncategorized

Landtagswahlen in drei Bundesländern

Kommenden Sonntag und dann noch in 3 Wochen finden in verschiedenen Bundesländern Landtagswahlen statt. Dazu zwei Beiträge des Deutschlandfunkes:

  • So wichtig sind die Landtagswahlen im Osten
    [In Brandenburg, Thüringen und Sachsen wird 2024 ein neuer Landtag gewählt. Die drei Wahlen stehen unter besonderer Beobachtung – vor allem wegen des Umfragehochs der AfD. Könnten die Wahlen im Osten die Republik verändern?]
  • Nichtwähler sind nicht die schlechteren Demokraten
    [Bei den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland steht einiges auf dem Spiel und doch wird nicht jeder an die Wahlurne gehen. Im öffentlichen Diskurs haben Nichtwähler kein gutes Standing, dabei sind sie weder dumm, noch stärken sie die Extreme.]