So überschreibt die AZ ihren Beitrag, wonach die Krankenhäuser dringend Blutspenden brauchen. Je nach Blutgruppe müssen planbare Operationen teilweise schon verschoben werden. Der Artikel in der AZ ist leider nicht frei zugänglich. Dafür hier aber die beiden Aufrufe vom DRK und dem Klinikum mit weiteren Infos:
Kategorie: Uncategorized
Unser Hirn ist, was es isst
Samstag Abend wiederholt Arte um 22:40 Uhr die sehenswerte Sendung „Better Brain Health – We Are What We eat“ (in Deutsch). In der Mediathek ist die Sendung auch noch bis zum 6. Mai zu sehen.
Erst Zeilen aus der Filmbeschreibung: [Schokolade hilft gegen Stress und Fisch macht klug – ist an solchen Volksweisheiten eigentlich etwas dran? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass die Ernährung unmittelbaren Einfluss auf unsere seelische Gesundheit und geistige Verfassung hat. Wie schaden Eisbecher, Burger, Pizza, Hotdog, Softdrinks und Co. tatsächlich unseren grauen Zellen?]
Schaut man sich alleine zwei heutige Kommentare an wie z.B. vom RND: „Wie befürchtet: Israels Regierung entpuppt sich als Bedrohung“ und RND: „Kevin – allein im Repräsentantenhaus“, so stellt sich wirklich die Frage, ob die Demokratie noch eine Chance hat? (Siehe auch CNN: „Will democracy still be on a roll in 2023?„)
Mit Sicherheit ist es eine gute Investition in die Zukunft, wenn Schulen mit ihren Schülern an überörtlichen Wettbewerben teilnehmen. Mit etwas unterschiedlichen Ansätzen wird unser Nachwuchs in Teamarbeit dazu angeregt, die Aufgaben gemeinsam zu lösen. Das lässt hoffen, dass sie auch später Aufgaben gemeinsam lösen und sich nicht gegenseitig blockieren so wie es „Erwachsene“ ihnen vormachen.
Ein gutes Beispiel ist der Wettbewerb „NetRace“, dessen Ergebnisse der Vorrunde kürzlich von unserm Medienhaus veröffentlich wurde. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die Haupt- und die beiden Finalrunden.
Als Gewinner kann man aber alle Teilnehmer ansehen. Sie haben auf jeden Fall viel für die Zukunft gelernt, auch wenn sie nicht auf den vorderen Plätzen gelandet sind.
XBB.1.5 kommt aus den USA
Zur aktuellen Situation rund um die teils doch vermeidbaren Erkrankungswellen einige Kommentare:
- DW: Kolumne: „Görlach Global: Peking gegen die eigene Bevölkerung“
[Seit China abrupt seine Null-COVID-Politik beendet hat, explodieren die Zahlen Infizierter. Experten warnen vor Mutationen. Doch Peking verweigert detaillierte Daten – und gefährdet uns alle, meint Alexander Görlach.] - RND: Kommentar zu Virusvarianten: „Neue Variante auch aus den USA: Warum gutes Monitoring sinnvoller ist als Tests für Einreisende“
[Auch in Deutschland werden verschärfte Einreiseregeln für Reisende aus China gefordert. Gesundheitsminister Lauterbach hält das noch nicht für notwendig. Er hat recht, kommentiert Anna Schughart. Denn Variante ist nicht gleich Variante.]
Dazu zwei allgemeine Beiträge:
- RND: Von harmlos bis gefährlich: „Nicht nur Corona: Welche Viren gerade besonders häufig krank machen“
[Schnupfen, Husten, Fieber – für diese Beschwerden muss nicht immer das Coronavirus verantwortlich sein. Jetzt im Winter haben auch andere Krankheitserreger Hochsaison. Wir erklären, welche das sind und wie verbreitet sie sind.] - RND: Virologe im RND-Interview: Erkältungen im Winter: „Mit der Raumtemperatur hat das herzlich wenig zu tun“
[Sei es in der eigenen Wohnung oder am Arbeitsplatz: In Zeiten der Energiekrise laufen die Heizungen vielerorts nur auf Sparflamme. Das mag nicht sehr gemütlich sein. Aber steigt dadurch auch die Gefahr, sich zu erkälten? Der Virologe Ortwin Adams erklärt, wie es zu Ansteckungen kommt und wie man sich schützen kann.]
100 Jahre, UdSSR / Türkei
Zwei lesenswerte Beiträge:
- Deutschlandfunk: UdSSR vor 100 Jahren gegründet – Zentralismus und Zerreißkräfte in der Sowjetunion
[Die Gründung der Sowjetunion 1922 stand nicht nur im Zeichen einer gesellschaftspolitischen Vision. Auch Nationalitätenkonflikte aus der Zarenzeit versuchten die neuen Herrscher im Kreml in den Griff zu bekommen. Ein Versuch, der scheitern sollte.] - DW: Türkei: 100 Jahre Demokratie mit Höhen und Tiefen
[2023 feiert die Türkei ihr 100jähriges Bestehen. Ein Ereignis, das zu einem weiteren Wendepunkt in der Geschichte des Landes werden könnte.]
Weniger Corona-Teststellen
Zum Jahreswechsel sind mehrere Teststellen geschlossen worden. Nachfolgend einige Infos unserer StädteRegion:
- Schnelltests
- Übersicht der POC-Testzentren
- PCR-Test (Labortest)
- Teststellen mit PCR-Testung
- Karte mit den Teststellen
Krippenwege
Normalerweise bis kurz nach dem Fest der Heiligen drei Könige (6. Januar) können die Krippen in Kirchen besichtigt werden. Ob Sie gezielt z.B. zu einer Krippe in die Eifel fahren oder sich mehrere „erwandern“, hier einige Vorschläge:
- Die Landschaftskrippe in der Konzener Pfarrkirche
- Die Landschafts-Krippe in Monschau-Höfen mit dem singenden Hirten
- Der Aachener Krippenweg
- Der Kölner Krippenweg
- Oder schauen Sie sich einen kurzen Film über den Bamberger Krippenweg an.
So der Sprecher unseres Gesundheitsministeriums in einem Kommentar des RND.
DW: [Die massive Corona-Welle in China löst weltweit große Sorge aus. Während erste Länder mit Auflagen reagieren, diskutiert Deutschland darüber, alle Schutzmaßnahmen aufzuheben.] Nachfolgend einige Kommentare, jeweils mit wesentlichen Sätzen daraus:
- DW: „Deutschlands neue Corona-Debatte“ [Ein Virus wird als endemisch eingestuft, wenn die Infektionsraten konstant sind, nicht signifikant steigen oder fallen, teilweise weil Impfstoffe und Immunität durch frühere Infektionen neue Infektionswellen verlangsamt haben.] … [Vor weniger als einer Woche seien das Krankenhauspersonal, die Pflegekräfte und die niedergelassenen Ärzte und Ärztinnen von der Politik noch angefleht worden, mehr zu arbeiten und selbst über Weihnachten wegen der Infektionswelle Überstunden zu machen. „Die Aufhebung aller Maßnahmen ist zutiefst unsolidarisch mit dem Klinikpersonal, das in der Pandemie viel geleistet hat und gerade wieder die Grenzen der Belastbarkeit erreicht hat.“] … [Italien hat Maßnahmen auf europäischer Ebene gefordert, nachdem am 26. Dezember bei Tests am Flughafen in Mailand mehr als die Hälfte der Passagiere in einem Flugzeug aus China positiv getestet wurden.]
- RND: „Corona und kein Ende“ [Laut einem Leak der Gesundheitskommission (in China) geht man allein in den ersten 20 Dezembertagen von 250 Millionen Infizierten aus, was nahezu einem Fünftel der Gesamtbevölkerung entspricht.] (also 20%, in Deutschland derzeit etwa 2,5%) … [„Post-Covid fühlt sich an, als ob jemand den Stecker zieht und einem die Glückshormone genommen werden“, beschreibt eine Betroffene diese Krankheit.]
- RND: „Corona-Testpflicht für Reisende aus China: Ist sie wirklich notwendig?“ [Das britische Forschungsinstitut Airfinity schätzt aber, dass derzeit pro Tag etwa 9000 Menschen in China infolge einer Coronavirus-Infektion versterben, bei einer Bevölkerung von rund 1,4 Milliarden. Umgerechnet auf die deutsche Bevölkerung würde das 530 Toten pro Tag entsprechen. So viele Menschen waren auch schon während vergangener Infektionswellen in Deutschland pro Tag an oder mit dem Virus gestorben.] (derzeit in Deutschland 100 – 150 pro Tag) … [Der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb sagte gegenüber der dpa, die USA und Italien wollten „offenbar in irgendeiner Form auf die Entwicklung in China reagieren und Bevölkerungsschutz demonstrieren“. Für Deutschland sehe er keine Notwendigkeit solcher Schritte. Der Nutzen der Reisebeschränkungen sei fraglich und das Virus lasse sich auch mit Tests nicht aufhalten.]
Bei der immer wieder erwähnten Selbstverantwortung kann sich also jeder ein Bild davon machen, ob unsere Regierung die richtigen bzw. notwendigen Maßnahmen ergreift.
Tipps rund um den Verkehr vom ADAC
Früher gab es bei der ARD jede Woche sonntags um 17:00 Uhr etwa 5 Minuten lang Tipps und Neuigkeiten rund um den Verkehr. Als eine Alternative bietet der ADAC (auch für Nichtmitglieder) auf seiner WEB-Seite z.B. unter „Verkehrssicherheit“ – „Sicher unterwegs“ Anleitungen zum vorwärts und rückwärts einparken an. Stöbern Sie doch einmal in Ihrer freien Zeit und verbessern Sie Ihre Fahrkünste.