Rund um diese Themen einige Beiträge.
Wie schwer und auch voraussichtlich lang der Weg sein wird zu einem friedlichen Neben- oder sogar Miteinander können Sie vielleicht aus der Zusammenstellung der Beiträge erahnen.
- Deutschlandfunk: Was die Anerkennung Palästinas bedeutet
[Frankreich will Palästina als Staat anerkennen. Damit folgt es den meisten Ländern der Welt, bildet aber eine Ausnahme unter den westlichen Staaten. Welche Gründe und Auswirkungen hat das? Welche Reaktionen gibt es? Wie steht Deutschland dazu?] - RND: Anerkennung Palästinas: Kein bisschen Frieden
[„Frieden ist möglich“, sagt Emmanuel Macron – und will zu diesem einen eigenen Palästinenserstaat anerkennen. Dass das der falsche Weg ist, zeigt schon ein Blick in die letzten Jahrzehnte.] - DW: Warum der Abwurf von Hilfsgütern über Gaza kritisiert wird
[Angesichts der Hungersnot in Gaza und der ungenügenden Verteilung von Hilfsgütern planen Deutschland und andere Länder eine neue Luftbrücke. Hilfsorganisationen geißeln das als Zynismus, Symbolpolitik und Ineffizienz.]
Einige Sätze aus dem Absatz:“ Airdrops erreichen nicht die Hilfsbedürftigsten“
[„Die Ladung wird ohne Koordination, ohne festgelegte Abwurfzone, ohne Sicherheitsstrukturen in ein hochriskantes Umfeld abgeworfen.“ Die Hilfe erreiche häufig nicht die Menschen, die es am dringendsten brauchen – „sondern eher diejenigen, die noch mobil genug sind, um sich durch Trümmer und überfüllte Straßen zu einer solchen Abwurfstelle durchzuschlagen und vor Ort darum zu ringen“, so Fürderer.] - BR24: Woher kommt der umstrittene Slogan „From the river to the sea“?
(Für viele von uns dürfte neu sein, dass dieser Slogan nicht nur von den Extremisten der einen Seite benutzt wird, sondern auch von denen der Gegenseite und deren Interpretation.) - ZDF: Nach Protesten gegen Hamas zu Tode gefoltert
[Odai demonstrierte in Gaza gegen die Hamas. Kurz darauf wurde er entführt und mutmaßlich zu Tode gefoltert. Die Terrororganisation geht mit äußerster Härte gegen Kritiker vor.]