- Ein Kommentar des RND mit dem Titelthema.
[Der Bundestag schließt Russland vom Weltkriegsgedenken am 8. Mai aus. Für die jahrzehntelange deutsch-russische Versöhnung ist es bitter. Aber es ist das richtige Signal, kommentiert Kristina Dunz.] - Die letzten beiden Absätze:
[Der Weg zu einem Frieden in der Ukraine ist noch lang. Und nicht nur das. Es ist im Moment gar nicht absehbar, was auf Europa durch Putins Kriegslust im Osten und die antidemokratische Zerstörungswut des US-Präsident Donald Trump im Westen noch alles zukommen wird. Sicher ist nur, dass wieder viel Zeit vergehen wird. Bis ukrainische und russische Soldaten, die sich einst beschossen, umarmen werden. Bis sich die Länder versöhnen werden und der ganze tödliche Wahnsinn betrauert wird.
Es ist utopisch, aber es wäre immerhin eine Möglichkeit, das 80. Weltkriegsgedenken am 8. Mai doch gemeinsam mit Russland zu begehen. Wenn Moskau bis dahin seinen Krieg gegen die Ukraine beendet. Denn das ist der Sinn des Gedenkens: Frieden.]
- FAZ: Mit dem Titelthema.
[Ab wann ist wirklich Ostern? Ist Weihnachten nicht viel wichtiger? Und wie wird der Termin berechnet? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.] - RND: Was hat es mit dem Gründonnerstag auf sich?
[Der Donnerstag vor Ostern heißt Gründonnerstag. Warum das so ist, und ob es sich um einen Feiertag handelt, lesen Sie hier.] - WDR – Lokalzeit: Kennst du diese verrückten Oster-Bräuche? 8 Traditionen aus NRW
[Ostereier, Osterlamm, Osterfeuer – diese Traditionen kennt fast jeder in NRW. Aber lichterloh brennende Räder, gesegnete Osterbrote und explodierende Milchkannen? Über acht kuriose Osterbräuche in NRW.]
Rückkehr der Steinzeiten?
Das fragt uns das ZDF heute an einem Tag, wo vor 50 Jahren ein Volk nach einer bestimmten Ideologie umgeformt werden sollte.
Darauf basierend gibt es ein sehr gutes Buch, welches auch verfilmt wurde. Zu beiden jeweils ein Link mit Besprechungen.
- ZDF: Mit dem Titelthema.
[Guten Morgen, an einem Tag, der vor 50 Jahren fern von Deutschland eine Zeitenwende einläutete. Am 17. April 1975 marschierten die Roten Khmer in Kambodschas Hauptstadt Phnom Penh ein und katapultierten das südostasiatische Land in die politische und gesellschaftliche Steinzeit. Intelligenz wurde umgebracht, Städte verödeten. In einem der schlimmsten Völkermorde starben bis zu einem Viertel der acht Millionen Kambodschaner.]
Die letzten beiden Absätze:
[Warum sollten wir uns heute an ihren Anfang erinnern? Weil Kambodscha in einem fernen Land gezeigt hat, wie dünn der zivilisatorische Firnis ist. Wie schnell sich Regeln und Ordnungen auflösen können, Ideologien über Menschen und ihre Würde hinwegwalzen.
Jede Epoche lässt ihre Bewohner allzugern denken, ein Stück weitergekommen zu sein. Ein Stück moderner, ein Stück sicherer, ein bisschen komfortabler. Bis die Steinzeit wieder hereinbricht. Krieg ist in Europa wieder denkbar geworden. Unsichere wirtschaftliche Zukunft für viele Deutsche spürbar. Regelbruch international geradezu „in“. Wie gut, dass einen wenigstens das Frühlingsgefühl fröhlich aufstehen lässt!] - Wikipedia, Filmbesprechung: The Killing Fields – Schreiendes Land
- Amazon, Buchbesprechung (englisch): Survival in the Killing Fields
Immer wieder kommt das leidige Thema Atomkraft auf.
Tschernobyl und Fukushima sind längst vergessen.
Die Endlagersuche für den ganzen Atommüll, nur ein Problem für unsere Nachfahren.
Weiter ein Beitrag über die Speichermöglichkeiten der „grünen Energie“. Basierend auf diesem Beitrag noch drei Artikel über das gestoppte Speichervorhaben am Rursee, aus denen beispielhaft auch die Problematik zu ersehen ist.
- Tagesschau: Koalitionsvertrag – Mit dem Titelthema
[Vor zwei Jahren ist Deutschland aus der Atomkraft ausgestiegen. Seitdem wird in der Bundespolitik über eine Rückkehr diskutiert. Doch im Koalitionsvertrag von Schwarz-Rot steht dazu nichts.] - BR24 (37.3.2025): Atommüll-Transport auf dem Weg nach Niederbayern
[Ein Castor-Transport mit radioaktivem Müll hat sich auf den Weg von Großbritannien nach Niederbayern gemacht. Ziel der sieben Atommüllbehälter ist das Zwischenlager Niederaichbach im Landkreis Landshut. Dort werden sie auf unbestimmte Zeit lagern.] - BR24 (28.3.2025): Atommüll trifft in Bayern auf Protest
[Diese Woche hat sich in Großbritannien ein Castor-Transport mit radioaktivem Müll auf den Weg nach Bayern gemacht – ins Zwischenlager Isar bei Landshut. Die Ankunft des Zuges in Niederbayern ist geheim. Aktivisten kündigten dennoch Proteste an.] - Tagesschau: Die Endlagersuche zieht sich – womöglich bis 2074
[Trotz des Endes der Atomkraft in Deutschland vor zwei Jahren gibt es für die radioaktiven Abfälle noch keine Lösung. Warum dauert es so lange? Wo liegen die größten Herausforderungen?] - Tagesschau: Energiewende – Das Comeback der Pumpspeicherkraftwerke
[Lange galten Pumpspeicherkraftwerke mit ihrer mehr als hundert Jahre alten Technologie als nicht wirtschaftlich für die Betreiber. Das ändert sich gerade, denn in der Energiewende werden Speicher immer wichtiger.] - Wikipedia: Pumpspeicherkraftwerk Rur
- Gemeinschaft der Sportvereine Rursee e.V.: Stellungnahme Nr. 2 zum Wasserspeicherkraftwerk Rur TWR
- Wochenspiegel: Aus für Pumpspeicherkraftwerk am Rursee
Das muss man sich fragen, wenn man Verantwortliche dieser Parteien hört beim Thema Aufnahme von gefährdeten Personen aus Afghanistan.
Der Einsatz unserer noch amtierenden Außenministerin Baerbock (Grüne) wird anscheinend nur von der Linken verstanden und moralisch mitgetragen.
Siehe letzter Anschnitt im ersten Beitrag:
[Linken-Bundesgeschäftsführer Janis Ehling stellte sich dagegen hinter das Vorgehen der geschäftsführenden Bundesregierung. „Wenn die deutsche Regierung jahrelang Ortskräften Verträge gibt und sie beschäftigt, hat sie auch eine Verantwortung“, sagte er in Berlin. Baerbock habe „an der Stelle mal was richtig gemacht“.]
- ARD: Nach Kritik aus der Union – Bundesregierung rechtfertigt Aufnahme von Afghanen
[Union und SPD wollen künftig Aufnahmeprogramme stoppen. Aus CDU und CSU kommt deshalb Kritik an der geschäftsführenden Regierung, die offenbar weitere Aufnahmen aus Afghanistan plant. Die Ministerien weisen dagegen auf Verbindlichkeiten hin.] - ARD: Neue Abschiebewelle – Mehr als 120.000 Afghanen verlassen Pakistan
[Pakistan will langfristig die Ausreise von drei Millionen Menschen nach Afghanistan erreichen. Nach Massenabschiebungen und Drohungen sind seit Monatsbeginn mehr als 120.000 ins Nachbarland ausgereist.]
Wie aus den Beiträgen hervorgeht scheint Russland jetzt zwei hinterhältige Taktigen gleichzeitig anzuwenden, einmal Streumunition und dann auch noch den Double-Tap, beides zur Maximierung der Opferzahlen.
Dazu einige Beiträge:
- DW: Ukraine-Krieg: „Schrecklicher Angriff“ auf Sumy
[Die Großstadt im Nordosten der Ukraine wurde Ziel einer der schwersten russischen Attacken in diesem Jahr: Raketen schlugen im Zentrum von Sumy ein – mit schlimmen Folgen.] - RND: Streumunition gegen Zivilisten? Russlands brutaler Palmsonntags-Angriff erschüttert Europa
[Ein verheerender russischer Raketenangriff auf die ukrainische Stadt Sumy hat europaweit Entsetzen ausgelöst. Die EU-Außenminister reagierten mit scharfer Verurteilung und setzen auf mehr Militärhilfe und schärfere Sanktionen.] - Fokus: Mit dem Titelthema.
[Am Sonntag sprach CDU-Chef Friedrich Merz mit Caren Miosga über den Angriff Russlands auf das ukrainische Sumy. Dabei wurde Merz deutlich, es sei „an Perfidie nicht zu überbieten“.] - Tagesschau: liveblog – Krieg gegen die Ukraine
[Der ukrainische Präsident Selenskyj hat US-Präsident Trump aufgefordert, in die Ukraine zu reisen, um sich ein Bild der durch den russischen Angriffskrieg verursachten Zerstörung zu machen. CDU-Chef Merz wirft Russland „schwerste Kriegsverbrechen“ vor.] - FAZ: Ukraine-Liveblog – Lob für Merz’ Taurus-Angebot
[Einige europäische Außenminister sprechen von wichtigem Signal +++ Selenskyj fordert Trump zu Ukraine-Besuch auf +++ Selenskyj: „schrecklicher Angriff“ auf ostukrainische Stadt Sumy +++ alle Entwicklungen im Liveblog]
- AachenNews: Freiwillige sammeln 8,3 Tonnen Wilden Müll
[Matratzen und alte Reifen, Holzpaneele, insbesondere aber Zigarettenkippen und Plastikverpackungen seien unter den Funden gewesen, schreibt die Verwaltung. Das ganze Zeug wurde während des 11. Aachener Frühjahrsputzes von fleißigen Menschen zusammengetragen.]
Wie in diesem Beitrag beschrieben können solche Aktionen auch das ganze Jahr über durchgeführt werden. Der zugehörige Link hilft jedoch nicht weiter. Dazu kommt auch, dass Sie für diese Anmeldung ein Servicekonto mit Ihrer „bund ID“ benötigen.
Nachfolgend die notwendigen Links:
Rund um die russische Invasion in die Ukraine drei verschiedene Themen mit jeweils einigen, teils älteren Beiträgen. Zusammengenommen ergibt sich die Frage, ob es in Richtung gerechter Frieden geht oder es noch schlimmer wird, nicht nur für die Ukraine.
Aber zuerst ein Beitrag, der Putins Ziel noch einmal klar beschreibt.
- FAZ: Moskauer Friedensgrüße der besonderen Art
[Vor der nächsten Runde der Gespräche mit den USA macht Russlands Präsident klar, dass die Zerstörung der Ukraine als eigenständige Nation sein Ziel bleibt. Von seiner Eroberungspolitik wird er nicht ablassen.] - Tagesschau: Die ukrainische Flugabwehr kommt an ihre Grenzen
[Russland verstärkt seine Luftangriffe auf die Ukraine – und wendet neue Taktiken an. Die ukrainische Flugabwehr ist häufig überfordert. Vor allem ballistische Raketen sind ein Problem.] - ZDF: Wie die Ukraine Russlands Gleitbomben abwehrt
[Russland setzt im Krieg immer wieder auch Gleitbomben ein – mit verheerenden Auswirkungen. Mithilfe einer neuen Technologie wehrt sich die Ukraine erfolgreich gegen diese Attacken.] - ZDF: Was hinter Moskaus neuer Drohnen-Taktik steckt
[Russland fliegt verheerende Drohnenangriffe gegen Städte und verfolgt damit eine neue Taktik. Und: Moskau verlegt wohl erstmals Nordkoreaner an die Südfront. Die Militäranalyse.] - DW: Deutschland sagt Ukraine massive Waffenhilfe zu
[Ungeachtet der US-Bestrebungen, den von Russland begonnenen Krieg zu beenden, will Deutschland die Ukraine militärisch stärken. Verteidigungsminister Boris Pistorius nennt in Brüssel Einzelheiten.] - RND: Mit Verweis auf Verhandlungen: Trump verschont Russland von Strafzöllen – aber die Ukraine nicht
[US-Präsident Trump hat fast weltweit Strafzölle verhängt, aber Russland von den Maßnahmen ausgenommen – laut US-Regierung wegen der laufenden Friedensverhandlungen. Für die Ukraine aber gilt das nicht. Die Entscheidung sorgt für massive Kritik und weckt Zweifel an Trumps außenpolitischem Kurs.] - RND: Der leise Verlierer dieser Tage heißt Wladimir Putin
[Es ist nur eine Nebenwirkung der wilden Trump-Attacken auf den Welthandel. Aber: Die Ölpreise fallen. Verpasst Trump jetzt unabsichtlich der russischen Führung Schläge, die sie nach langen Zeiten wirkungsarmer westlicher Sanktionen doch noch ins Taumeln bringt? Es wäre, analysiert RND-Chefautor Matthias Koch, ein weltpolitischer Treppenwitz.] - FAZ: Wie der niedrige Ölpreis Russland trifft
[Wenn der Ölpreis sinkt, entgehen dem Kreml wichtige Einnahmen. Doch Putin hat noch andere Möglichkeiten, um den Krieg gegen die Ukraine zu finanzieren.] - FAZ: Agent Putins – Wurde Trump vom KGB angeworben?
[Lech Wałęsa verurteilt Donald Trumps Verhalten gegenüber Wolodymyr Selenskyj. Der Präsident der USA verhält sich tatsächlich wie ein Agent des russischen Geheimdienstes. Dass er es auch ist, wird neuerdings wieder gemutmaßt.] - RND: Wird Trump von Putin gesteuert?
[In der Debatte um die Ukraine kommt der amerikanische Präsident dem russischen plötzlich in allen Punkten entgegen. Warum hat Wladimir Putin so viel Einfluss in Washington? Weltweit kursieren Theorien über eine mögliche Erpressbarkeit Trumps. Oder nutzt der frühere KGB-Offizier im Kreml nur auf geschickte Art die Eitelkeit des Narzissten im Weißen Haus?] - RND: Selenskyjs Sturz – Trumps und Putins erstes Gemeinschaftsprojekt?
[Politik wie im Zeitraffer: Der US-Präsident versagt der angegriffenen Ukraine mit sofortiger Wirkung militärische Hilfe und deutet an, dass er wie Putin auf eine neue Führung in Kiew hofft. Der österreichische Politologe Gustav Gressel zieht Parallelen zum „Hitler-Stalin-Pakt“ 1939 und glaubt an trotzige ukrainische Gegenreaktionen.]
Erdogan macht ernst
Zur Situation wie Erdogan mit seinem stärksten Mitbewerber um das nächste Präsidentenamt umgeht einige Beiträge.
- Tagesspiegel: Proteste gegen Erdogan – „Die Türkei ähnelt allmählich Putins Russland“
[Widerstand aus der Zelle: Trotz Haft treibt Erdogan-Widersacher Ekrem Imamoglu die Proteste in der Türkei an. Unterstützung bekommt er von seiner Partei – die jetzt Neuwahlen fordert.] - come-on: Imamoglu vor Gericht: „Erdogan will stärksten Gegner vor der Wahl aus dem Weg räumen“
[Istanbuls Oberbürgermeister Ekrem Imamoglu steht ab heute vor Gericht. Dem Gegenspieler von Präsident Erdogan drohen Haft und Politikverbot.] - FAZ: Brief aus Istanbul – Warum boykottieren die Erdoğan-Gegner Volkswagen?
[Der türkische Präsident hat den Widerstand gegen sein autokratisches Handeln unterschätzt. Was los ist, spüren auch seine Unterstützer.]