Michael Ziemons, Gesundheitsdezernent der Städteregion, informiert wieder über das aktuelle Corona-Geschehen.
Im Jahr 2012 startete die BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) die Kampagne „Deutschland sucht den Impfpass“. Sie sollte damals helfen, die Ausbreitung der Masern zu stoppen. Aber auch gerade jetzt wird er wieder benötigt im Rahmen der COVID-Impfungen. Sollten Sie ihn verloren haben kann Ihnen Ihr Hausarzt einen neuen ausstellen.
Mit Ihrem Hausarzt können Sie auch überprüfen, ob Sie alle von der STIKO (Ständige Impfkommission) empfohlenen Impfungen erhalten haben oder auch aufgefrischt werden sollten.
Sehr zu empfehlen ist auch das Anlegen der elektronischen Patientenakte (ePA). Dort können alle Impfungen eingetragen werden. Erklärfilme zur ePA findet man z.B. bei der Firma „gemantik“. (Um sich die Filme ansehen zu können muss man allerdings neben den notwendigen Cookies auch die für den Marketing frei geben.)
Kultur und Mitgefühl
Wie jetzt schon seit Wochen können wir einmal wieder Kultur
- aus dem alten Kurhaus mit Wort und Klang genießen, diesmal mit Schauspielerin Martina Gedeck und Pianist Sebastian Knauer
- und aus dem Suermondt-Ludwig-Museum. Kuratorin Sarvenaz Ayooghi zeigt uns einige Bilder aus dem Bereich der Stillebenmalerei.
In ihren „AachenNews“ berichtet Frau Vallot über einen Aachener Firmenchef und seinem Mitgefühl für die Bewohner seines früheren Heimatlandes.
Im YouTube-Kanal des Medienhauses ist der sehenswerte Filmbeitrag wie folgt angekündigt:
“In der Corona-Pandemie ist das Personal auf Intensivstationen besonders gefordert. Das können auch Bianca Schleich, Derya Özdal und Francine Dodion vom Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg berichten. Für uns haben sie in den vergangenen Wochen ihren Corona-Alltag dokumentiert. Im Video geben sie einen Einblick in ihre Arbeit. Beitrag: Stephan Kreutz, Drohnenaufnahmen: Bernhard Felker“
Noch keine 27 Jahre alt? Noch auf der Suche nach einem sinnvollen Platz im Leben? Oder z.B. die Zeit bis zum Studium sinnvoll nutzen?
Dann könnte ein freiwilliges Jahr im In- oder Ausland die Lösung sein. Hier einige hilfreiche Infos:
- Ein YouTube-Info-Film
- Informationen zum Bundes-Freiwilligen-Dienst
- Informationen zum Freiwilligen-Dienst im Ausland
Weiter findet man bei YouTube viele Erfahrungsberichte.
Das Aachener Welthaus wird von 17 Organisationen und Initiativen aus den Bereichen Umwelt- und Entwicklungspolitik, alternatives Wirtschaften, Inklusion und Integration getragen.
Es befindet sich direkt am Bahnhof Schanz, an der Kreuzung Vaalser-Straße / An der Schanz.
Was leider (noch) nicht auf der Internet-Seite zu finden ist sind der im Eingangsbereich vorhandene
- Fairteiler (Eingangsbereich links) (Ein Fairteiler ist ein Ort, zu dem alle Menschen Lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen dürfen.)
- und ein öffentlicher Bücherschrank (Eingangsbereich rechts)
Beides ist öffentlich zugänglich zu den Öffnungszeiten montags bis freitags von etwa 11:00 bis 14:45 Uhr.
Gestern informierte Michael Ziemons, Gesundheitsdezernent der Städteregion, wieder über das aktuelle Corona-Geschehen, über die Tests und die Impfungen. Es wurde aber auch festgestellt, dass es trotz des hohen Risikos für alle Beteiligten immer noch große Treffen in privaten Haushalten gibt.
Ausführlich ist auch wieder der Lagebericht der Stadt Aachen und seines Krisenstabes.
Kostenlose Online Vortragsreihe: „Klimaschutz und Energie“
der Stadt Herzogenrath; die Vorträge dauern 30 Minuten
Der nächste Vortrag ist am Donnerstag 15. April 2021 von 18:00 bis 19:00 Uhr
Vielfalt im Garten – Lebensräume für Insekten und Co.
Referentin:
Saskia Helm, NUA,
Projektvorstellung: Vorgartenwettbewerb Nordkreis
Einen Garten ganz ohne Arbeit gibt es nicht. Doch insbesondere für kleinräumige Vorgärten hält sich der Arbeits- und Pflegeaufwand über das Jahr betrachtet in Grenzen. Naturnahe Gärten verbessern durch lebendige Vielfalt die Wohnqualität im innerstädtischen Quartier und bieten eine bunte Alternative zu grauen Schottergärten.
Anmeldung unter: 02406 83 327
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei erfolgreicher Anmeldung erhält man eine E-Mail mit dem Zoom-Zugangscode.
Altbausanierung und Klimaschutz
„altbau plus“ ist ein gemeinnütziger Verein. Durch Vorträge und Einzelberatung geben sie erste Infos im Bereich Altbausanierung und Klimaschutz. Interessierten ist die Aufnahme in den E-Mail-Verteiler zu empfehlen damit sie Infos über aktuelle Veranstaltungen in diesem Bereich auch z.B. von mitwirkenden Volkshochschulen bekommen. Der Link ist jetzt auf diese WEB-Seite unter „Einrichtungen – Gruppen / Vereine“ unter „Einrichtungen“ eingestellt.
Nachstehend ein Auszug der letzten Mitteilung über aktuelle Online-Veranstaltungen:
online Vorträge:
Sanierungstreff: „Wand – Dämmung von außen; Möglichkeit der Begrünung“
Dienstag, 13. April 2021, 19:00 bis ca. 20:30 Uhr
Referentin: Sabine von den Steinen, altbau plus
Moderation: Olaf Paproth, altbau plus
Teilnahme ist kostenlos
eine Anmeldung ist erforderlich unter info@altbauplus.de
Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung einen Link.
Heizen mit erneuerbaren Energien
Veranstalter: VHS Monschau und altbau plus
Montag, 26. April 2021, 18:00 Uhr
Referentin: Beate Schraven
Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist erforderlich unter info@altbauplus.de,
oder Tel. 02472 5656, oder vhs@vhs-suedkreis-aachen.de
Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung einen Link.