- Ein Kommentar des Deutschlandfunks. Die Einleitung: [Bundeskanzler Olaf Scholz finde oft die richtigen Worte der Verurteilung Putins, aber selten die dazu passenden Taten]
- Eine Analyse des CNN: „Why Germany is struggling to stomach the idea of sending tanks to Ukraine“. Ein Satz daraus: [It is often said in diplomatic circles that Germany’s 21st century model for success has been built on three pillars: cheap Chinese labor, cheap Russian energy, and American guarantees of security.]
- Das RND: [Putins langer Atem – Warum die Zeit gegen die Ukraine und für Russland läuft]
- Das RND schaut schon weiter: [Wer verteidigt in Zukunft Europa?]
Ein Anschnitt daraus: [In Nato-Kreisen kursiert das Szenario, Wladimir Putin könne eines Tages einen europäischen Nato-Staat angreifen und dies mit der ausdrücklichen Zusage an Washington verbinden, Moskau wolle deswegen keinen Konflikt mit den USA. Was, wenn Washington bis dahin fest in der Hand der Egoisten und Egoistinnen und Isolationistinnen und Isolationisten ist, die den Europäern und Europäerinnen nur noch alles Gute wünschen?]
(Wer das Ziel Putins vergessen haben sollte (Wiederherstellung der Sowjetunion), dem sie eine Karte wie z.B. bei der SÜDWEST PRESSE empfohlen.)
Autor: admin
Diese Reise beginnt am kommenden Mittwoch, den 25. Januar, um 19 Uhr. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „EUROPE DIRECT“ statt. Aus der Pressemitteilung der Stadt Aachen:
[Litauen ist der südlichste der drei baltischen Staaten hat gemeinsame Grenzen mit Lettland, Belarus, Polen und Russland (Exklave Kaliningrad).
In der Veranstaltung wird Justinas sein Land in englischer Sprache vorstellen. Im Schwerpunktthema geht er darauf ein, dass viele Menschen in Litauen seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine fürchten, dass die ehemalige sowjetische Republik das nächste Ziel sein könnte. Immerhin gibt es direkte Grenzen zur hochgerüsteten russischen Exklave Kaliningrad und zu dem mit Russland verbündeten Belarus.
Die Anmeldung erfolgt online. Die Zugangsdaten werden dann umgehend per E-Mail zugeschickt.
- So die Einleitung eines Kommentars des DW-Redakteurs Christoph Hasselbach unter dem Titel „Warum Deutschland Leopard-Panzer an die Ukraine liefern sollte“. Weiter aus der Einleitung:
[Das Zögern von Bundeskanzler Olaf Scholz, schwere Waffen in die Ukraine zu liefern, konnte ich lange gut verstehen. Und ich kann die Sorge immer noch verstehen, dass Deutschland oder die gesamte NATO durch die Lieferung von bestimmten Waffen in den Krieg hineingezogen wird. Immerhin haben russische Politiker ja genau damit gedroht, und Präsident Wladimir Putin hat sogar mit der Nuklearoption gespielt. Es gibt durchaus Gründe, im Umgang mit Russland besonnen zu sein.
Das Problem ist: Putin weiß das. Mehr noch, er hat von Anfang an diese Angst in sein Kalkül einbezogen. Und während die Ukrainer verzweifelt um ihr Leben und ihre Freiheit kämpfen, zerstört die russische Armee systematisch Wohnhäuser und zivile Versorgungseinrichtungen. Hier werden sozusagen vor unserer Haustür Kriegsverbrechen begangen!] - Die amerikanische Sicht zum Thema von CNN: [Germany has stalled on sending tanks to Ukraine. Here’s why the Leopard 2 is so important]
- Wie seltsam die russische Begründung mittlerweile für diesen Krieg ist lesen Sie im Beitrag der DW: „Russlands Außenminister Lawrow verstört mit bizarrem Vergleich“. Die Einleitung:
[Der russische Außenminister Sergej Lawrow macht die USA für Russlands Einmarsch in die Ukraine verantwortlich. Diese würden heute ähnlich handeln wie einst Hitler und Napoleon.]
Jetzt erhielt ich selbst einen Anruf: „Hallo Papa, ich bin es. Mir ist etwas schreckliches passiert. Eben habe ich eine Frau totgefahren“. Im Display des Telefons stand: „Anonym“. Die Stimme war auch nicht die meiner Tochter. Meine Antwort: „Ok. Fahr nochmal drüber.“ Darauf beendete „meine Tochter“ das Gespräch.
Genau vor solchen Schockanrufen warnt unsere Polizei. Lesen Sie den Rat der Polizei.
Ausführlichere Infos erhalten Sie in der Druckschrift der Polizei (nicht nur) für Senioren „Im Alter sicher leben“.
Interessant ist auch das Interview der Tagesschau mit so einem Telefon-Betrüger: „Das perfide System der „falschen Polizisten““.
- So ein Kommentar des RND über das problematische Verhalten Erdogans.
- Dazu die DW: „Türkei-Russland: Erdogans Machterhalt ist in Putins Interesse“
- Und jetzt versucht der türkische Außenminister weitere Kampfflugzeuge von den USA zu erhalten nach dem Bericht der Jerusalem Post: „Turkey’s foreign minister arrives in Washington to discuss F-16s and NATO“
- Zu seinem Machterhalt werden seine Anhänger in Deutschland auf die anstehenden Wahel eingeschworen. Bericht des Deutschlandfunks: „Türkischer Wahlkampfauftritt in Deutschland ruft Auswärtiges Amt auf den Plan“
Ein sehr bewegender Kommentar im RND. Zwei Abschnitte daraus:
[In die deutsche „Tagesschau“ um 20 Uhr schafften es die bewegenden Bewegtbilder aus Dnipro zunächst nicht. Lützerath hatte am Tag des Luftangriffs Vorrang, mit langem Bericht und Liveschalte. Zu Dnipro verlas Susanne Daubner am 14. Januar nur eine kleine Meldung, hinter sich ein Foto.]
[Taucht eine neue Gefahr auf, werden wir starr und spitzen die Ohren. So war es zu Beginn der Corona-Krise, so war es zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Nach und nach aber verlieren alle das Interesse, wenn sich die Erfahrung wiederholt, dass das wie auch immer geartete Geschehen nicht ihnen selbst schadet.]
- The Jerusalem Post berichtet (in Englisch) über eine Studie, die auf das Risiko für werdende Mütter und einer Covid-Infektion eingeht. Eine wesentliche Schlussfolgerung aus dem Artikel: [“Our findings underscore the importance of COVID-19 vaccination for all women of childbearing age.”]
- Nicht oft genug kann auf die Probleme mit LongCovid hingewiesen werden. Der MDR hat einige neue Beispiele in seiner Sendung vom letzten Sonntag vorgestellt (ca.30 min)
- Das RND geht auf die letzten Zahlen des RKI ein.
- Wem klar ist, dass eine Aufhebung der Maskenpflicht nicht bedeutet, dass es jetzt keine Ansteckungsgefahr mehr gibt, für denjenigen hier nochmals die beiden Infos „Warum Maske tragen auch ohne Pflicht sinnvoll ist“ und „Schutz bei korrektem Gebrauch: Worauf es bei Masken ankommt“
Der Bund der Steuerzahler NRW bietet letztmalig ein kostenloses Webinar an, am Mittwoch, den 25.Januar von 9:30 bis 11:00 Uhr. Link zur Anmeldung hier.
Beschreibung: [Im Webinar wird Schritt für Schritt die Erstellung der Grundsteuererklärung in NRW erläutert. Die Abgabefrist endet am 31. Januar 2023.
Der Referent gibt einen Überblick zu den häufigsten Fragestellungen aus der Praxis und stellt die verschiedenen Möglichkeiten zur Abgabe der Grundsteuererklärung vor. Beispiele runden das Webinar ab.]
Die Erläuterungen auf hiesiger WEB-Seite zum Thema sind am Ende noch um folgende LINKS ergänzt worden:
- BdSt, Eine gute Erklärung: „Wichtige Informationen zur neuen Grundsteuer“
- Focus: „Top-Jurist rät vielen Eigentümern: Wehren Sie sich gegen die Grundsteuer“
Über den Wettbewerb „NetRace“ erfuhren Sie Näheres im Beitrag vom 5. Januar. Unser Medienhaus berichtet in der heutigen „Aachener Zeitung am Sonntag“ über zwei weitere Wettbewerbe:
- Auf Seite 1: „Gesucht wird beste Schülerzeitung“
Näheres finden die Schüler und Lehrer auf der Seite der Sparkasse. - Auf Seite 9: „Auch Jugendliche gestalten Europa mit“. Beworben wird sich um den Jugendkarlspreis.
Weitere Infos für Einzelpersonen oder Personengruppen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren.